Eisenbahn-Paradoxon nach Hans Henning

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Minus

Beitragvon Yukterez » So 15. Apr 2012, 13:05

Chief hat geschrieben:
Yukterez hat geschrieben:Oh Mann da hatte ich die 2dimensionale Rechnung mit Pythagoras zwar richtig gerechnet, bin aber ...

Jetzt verstehe ich überhaupt nix mehr!

Sorry ich meine natürlich
scheinbare Länge = - Länge / (Geschw. - 1), ich hab das Minus vergessen natürlich soll die Länge eine positive Zahl sein (: Hab´s korrigiert
(mit Geschwindigkeit ist hier Geschw in c Einheiten gemeint, bei m/sek wäre es dann natürlich v/c)

Bild

Bild

Damit will ich nicht sagen dass Bell´s Formel falsch ist, dazu hab ich mich in dieser Rechnung selber schon zu oft geirrt aber ich komme auf dieses Ergebnis. Hoffentlich ist es nicht nur eine Nachwirkung der gestrigen Feier (:
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Ergebnis

Beitragvon Yukterez » So 15. Apr 2012, 13:48

So hab die Formel jetz mal geplottet, sieht so aus wie bei Bell:

Bild

Edit: hier habe ich schlampigerweise im Eingabetext rot mit blau verwechselt - man sieht eh dass rot mit LK ist und blau ohne (: Bei den Kurven stimmt die Farbe wieder.

sich nähernde Bahn:
bewegte Länge BL = SL - SL*v/c
scheinbare Länge SL = BL*c/(c - v)

Das /(1+v/c) muss ich mal in meinen Kopf bekommen bei der sich entfernenden Bahn, plotten kann ich´s, vorstellen aber noch nicht so recht...

Bild
Zuletzt geändert von Yukterez am Mo 16. Apr 2012, 01:14, insgesamt 2-mal geändert.
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

c oder nicht c - das ist hier die Frage

Beitragvon Yukterez » So 15. Apr 2012, 14:02

Ok ich sehe das Bild von Bell http://www.mahag.com/neufor/download/file.php?id=1504 macht es vorstellbar. Ich gebe also zu dass bei einer sich entfernenden Kamera der Nenner /(v+c) sein muss. Ich wusste gar nicht dass Geogebra auch Animationen kann, muss mich mal durch´s Tutorial wühlen.

Bei Bell´s Formeln fehlt wie mir scheint noch der Faktor c im Zähler, das fällt im Plot nicht auf weil c hier 1 ist aber er gehört rein formal noch rein bild ich mir ein.
Wie ich´s auch rechne, ohne das Extra c wird bei mir die Länge zu einer Zeit:

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: c oder nicht c - das ist hier die Frage

Beitragvon Bell » So 15. Apr 2012, 18:13

Yukterez hat geschrieben:Ok ich sehe das Bild von Bell http://www.mahag.com/neufor/download/file.php?id=1504 macht es vorstellbar. Ich gebe also zu dass bei einer sich entfernenden Kamera der Faktor /(v+c) sein muss. Ich wusste gar nicht dass Geogebra auch Animationen kann, muss mich mal durch´s Tutorial wühlen.

Da hast Du mich mißverstanden. Die Animation hat nichts mit GeoGebra zu tun, obwohl man dort scheinar auch Gif-Animationen erstellen kann.

Es ist schon so, dass Chief hier irgendwo mal andeutungsweise gepostet hat, wie man solche Animationen erstellt. Ich habe dann zwar einen anderen Weg gewählt, aber der Impuls ging von Chief aus ..., der ja immer noch wunderbarste Animationen erstellt.

Mich würde interessieren, ob Dir bekannt ist, ob es sowas wie einen Formelumwandler gibt ... der Art, dass man beispielsweise "(a+b)²" eingibt und der einem das Ding dann in "a²+2ab+b²" umformt.

Yukterez hat geschrieben:Bei Bell´s Formeln fehlt wie mir scheint noch der Faktor c im Zähler,

Das bemängelst Du vollkommen zu recht. Ich habe c=1 gesetzt und mich nicht weiter um die Dimensionen gekümmert ... ich habe diesen GeoGebra erst seit zwei/drei Tagen ... und war froh, dass der mir überhaupt was Brauchbares lieferte.
Bell
 
Beiträge: 552
Registriert: So 21. Feb 2010, 00:12

Formelumwandler

Beitragvon Yukterez » So 15. Apr 2012, 18:23

Bell hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob Dir bekannt ist, ob es sowas wie einen Formelumwandler gibt ... der Art, dass man beispielsweise "(a+b)²" eingibt und der einem das Ding dann in "a²+2ab+b²" umformt.

Du meinst so:

Bild

Da kann man auch Einheiten wie Meter und Sekunden oder Geschwindigkeiten, Newton, Joule, und was man will miführen. Das hilft ungemein bei der Fehlersuche (:
Zuletzt geändert von Yukterez am So 15. Apr 2012, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Eisenbahn-Paradoxon nach Hans Henning

Beitragvon Hannes » So 15. Apr 2012, 18:48

Hallo Yukterez !
Da kann man auch Einheiten wie Meter und Sekunden oder Geschwindigkeiten, Newton, Joule, und was man will miführen. Das hilft ungemein bei der Fehlersuche

Von dir kann man viel Computerwissen lernen. Ist sehr interessant !
Mit Gruß
Hannes
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Formelumwandler

Beitragvon Bell » So 15. Apr 2012, 22:16

Yukterez hat geschrieben:Du meinst so:

http://torrentz.eu/search?f=wolfram+mathematica

Ja, genau, ... danke ..
Bell
 
Beiträge: 552
Registriert: So 21. Feb 2010, 00:12

Vorherige

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste