@ galactic 32
verstehe im Augenblick nicht den Satz
Wenn man mit dem Michelson-Experiment argumentieren will, sollte man u.a. auch darlegen (können), nach welcher Theorie materielle Abstände funktionieren sollen.
galactic32 hat geschrieben:Ernst hat geschrieben:
...sicher sind solche Leute, wie Newton, Laplace, Ritz, Tolman,
Für "Newton" ....
Die anderen Personenbenahmungsbuchstabenketten sagen mir so noch mehr nix .
Hannes hat geschrieben: Bitte versuch einmal, aus deinen alten Vorstellungen auszubrechen und mit mir mitzudenken.
Und fasse es bitte nicht als Angriff auf dich persönlich auf !
Bloß nicht. Deine These ist schon im Ansatz so konfus falsch, daß viele hier versucht haben, Dir das klar zu machen. Was soll da eine weitere Diskussion bringen, zumal Deine physikalischen Kenntnisse ganz unzureichend sind.
Was haben Deine Romanhelden mit meinem mathematisch physikalischem Verständnis zu thun?Ernst hat geschrieben:Unglaublichgalactic32 hat geschrieben:Ernst hat geschrieben:
...sicher sind solche Leute, wie Newton, Laplace, Ritz, Tolman,
Für "Newton" ....
Die anderen Personenbenahmungsbuchstabenketten sagen mir so noch mehr nix .![]()
Aber Du meinst, irgendwie mathematisch physikalisch bewandert zu sein![]()
![]()
![]()
Bleib bei deiner Chemie und nähre dich redlich.
Na das klingt ja phantastisch, wenn ich nur wüßte welche angebliche Beobachtung die einzig anfechtbare wäre?Die Emissionstheorie widerspricht keinem einzigen Experiment. Sondern nur angeblich einer einzigen anfechtbaren Beobachtung.
Wieso?Ernst hat geschrieben:Bloß nicht. Deine These ist schon im Ansatz so konfus falsch, daß viele hier versucht haben, Dir das klar zu machen.Hannes hat geschrieben: Bitte versuch einmal, aus deinen alten Vorstellungen auszubrechen und mit mir mitzudenken.
Braucht sicher etwas Bedenkzeit.Kopernikus hat geschrieben:@ galactic 32
verstehe im Augenblick nicht den Satz
Wenn man mit dem Michelson-Experiment argumentieren will, sollte man u.a. auch darlegen (können), nach welcher Theorie materielle Abstände funktionieren sollen.
Highway hat geschrieben:Mich wundert jetzt nur, wenn der Sagnac-Efekt sowohl mit der Emission als auch mit dem Äther zu erklären ist, dass man bei einem solch großen Unterschied im Ergebnis zwischen den Theorien nicht entscheiden kann welche Theorie eher gültig ist.
Highway hat geschrieben: Also ich meine wenn Äther ein Ergebnis liefert was man mit fast geschlossenen Augen sieht, bei Emission aber so gut wie nicht wahrnehmbar ist, wie ja die Simulation von Chief zeigt, dann ist es völlig unverständlich, dass man nicht zumindest zwischen den beiden Theorien unterscheiden konnt. Meßbar ist der Sagnac-Effekt ja unbestritten.
Liest sich etwas sonderlich.Chief hat geschrieben:Faserkreisel bestätigt exakt die Äthertheorie.
Nach der Emissionstheorie ergibt sich ein "Null-Effekt".
Chief hat geschrieben: [Faserkreisel bestätigt exakt die Äthertheorie. Nach der Emissionstheorie ergibt sich ein "Null-Effekt".
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste