Spacerat hat geschrieben:Nee... DerDicke hat mit relativistischem Gesabbel nur (durch die Blume) erklärt, wann, wie und warum man auch innerhalb der SRT auf die Galiei-Transformation zurückgreifen muss, nämlich genau dann, wenn es sich bei der Geschwindigkeit um eine Differenzgeschwindigkeit nach (der recht fadenscheinigen) der Definition der Relativisten handelt.
Nein, da wird nicht auf die Galilei Transformation zurückgegriffen.
Kennen Sie die Galilei Transformation?
Ernst hat geschrieben:1. Der Wert ist kein Meßwert. sondern eine Festsetzung. Gemessen wurden stets davon mehr oder weniger abweichende Werte.
.. wobei die Abweichung immer kleiner war als die zum jeweiligen Zeipunkt verfügbare Meßgenauigkeit
Ernst hat geschrieben:2. Wo niemand sucht, findet man nichts. Auch keine Abhängigkeit der LG von der Relativgeschwindigkeit der Quelle zum Sender.
Wurde gesucht (s. De Sitter) aber nicht bestätigt.
Ernst hat geschrieben:Und wenn einer mit hohem wissenschaftlichen Aufwand schon mal Neutrinos mit >c mißt, dann ist er andererseits angeblich zu dämlich, einen Stecker richtig zu stecken. Für wie dämlich haltet ihr eigentlich das Publikum.
Einen, der einen Stecker nicht richtig setzt als "dämlich" zu bezeichnen gehört zu den Umgangsformen von Ernst, nicht zu denen DesDicken.
Daß ein Stecker falsch gesetzt wird (o.a.) ist ein alltäglicher Vorgang einer Versuchsdurchführung. Die Reproduzierbarkeit eines Ergebnisses ist mithin entscheindend.
Spacerat hat geschrieben:Mal ganz davon abgesehen, dass man Relativgeschwindigkeiten ja gar nicht messen kann.
Man kann NUR Relativgeschwindigkeiten messen. Wann wurde jemals was anderes gemessen?