Eisenbahn-Paradoxon nach Hans Henning

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: ...

Beitragvon Bell » Do 12. Apr 2012, 20:25

Yukterez hat geschrieben:
Bell hat geschrieben:Eben. Nicht nur dass die Zahlen mit Trigeminas Zahlen keinerlei Ähnlichkeit haben, ändert sich so auch laufend die gesehene Länge des Zuges. Fährt er von der y-Achse weg, gibt es gar eine Verkürzung, statt einer Streckung. Befände sich der Beobachter in G statt in A, bliebe wenigstens bis zur Vorbeifahrt die Länge gleich.

Auf G hättest du aber eine schlechte Perspektive, die Bahn nur von hinten oder vorne, wie willst du da eine Länge messen (: Wenn du ein Foto willst, wie die Bahn an einer bestimmten Stelle vorbeifahrend aussieht, darfst du nicht auf den Gleisen stehen genau dann und dort wo und wann die Bahn vorbeifahren soll, das wäre erstens ein schlechtes Foto für eine Längenmessung da du so die Länge gar nicht fotografieren kannst, und sehen schon gar nicht (: du musst also runter von den Geleisen, wenn du´s praktisch halten willst.
Solange der Zug weit genug weg ist, kann er die neben den Gleisen befindlichen Leuchten nutzen, die jeweils dann aufleuchten, wenn das Heck sie passiert. Und er wird so den Zug -bis zur Vorbeifahrt- immer als gleichlang messen, nämlich als von 0,6Ls auf 3Ls gestreckt.

Aber das habe ich Dir gestern -offensichtlich sinnloserweise- ja schon zu erläutern versucht.
Bell
 
Beiträge: 552
Registriert: So 21. Feb 2010, 00:12

sich selbst widerlegt Lol

Beitragvon Yukterez » Do 12. Apr 2012, 20:26

Chief hat geschrieben:Einstein hat sich selbst widerlegt

Hier geht´s ja nicht um die Person Einstein sondern um die RT (: Aber wenn es dich nicht interessiert wie man die RT richtig rechnet, sondern falsch, dann kannst du das auch tun. Einstein hat seine Fehler korrigiert, nicht sich selbst widerlegt (:
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Signalleuchten

Beitragvon Yukterez » Do 12. Apr 2012, 20:28

Bell hat geschrieben:Solange der Zug weit genug weg ist, kann er die neben den Gleisen befindlichen Leuchten nutzen, die jeweils dann aufleuchten, wenn das Heck sie passiert. Und er wird so den Zug -bis zur Vorbeifahrt- immer als gleichlang messen, nämlich als von 0,6Ls auf 3Ls gestreckt.

Stimmt das mit den Leuchten hab ich wirklich überlesen. Aus der Perspektive kann man es dann natürlich auch korrekt rechnen.
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Signalleuchten

Beitragvon Bell » Do 12. Apr 2012, 20:35

Yukterez hat geschrieben:
Bell hat geschrieben:Solange der Zug weit genug weg ist, kann er die neben den Gleisen befindlichen Leuchten nutzen, die jeweils dann aufleuchten, wenn das Heck sie passiert. Und er wird so den Zug -bis zur Vorbeifahrt- immer als gleichlang messen, nämlich als von 0,6Ls auf 3Ls gestreckt.

Stimmt das mit den Leuchten hab ich wirklich überlesen. Aus der Perspektive kann man es dann natürlich auch korrekt rechnen.
Nicht nur das, man braucht auch keinen Pythagoras :)
Bell
 
Beiträge: 552
Registriert: So 21. Feb 2010, 00:12

Beitragvon Yukterez » Do 12. Apr 2012, 20:50

Es ist aber trotzdem gut ihn zu haben wenn man ihn braucht (:
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Einsteinwiderlegungen

Beitragvon Yukterez » Do 12. Apr 2012, 20:53

Dieses komische Buch ist doch nur als Dokumentation wie weit Crackpotterie gehen kann auf der Homepage des Max Planck Instituts ausgestellt (:
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

RT

Beitragvon Yukterez » Do 12. Apr 2012, 20:56

Chief hat geschrieben:Ich bevorzuge sehr einfache "Gedanken"-Experimente.

Z.B. ich und "Ernst" sitzen am Tisch. Ich versetze "Ernst" in ein BS welches sich mit c von uns entfernt. In seinem BS hat ernst die Geschwindigkeit "-c", also "minus" c. Rechnet man "normal-mathematisch", findet man dass die Ernsts Geschwindigkeit in meinem eigenen BS V=0 km/s beträgt. Relativistisch erhält man V=300000km/s. :shock: :mrgreen:

Wenn du die Geschwindigkeit des Signals von Erst nach der RT willst, musst du ihm auch den Stoss nach der RT versetzen. Und da zeig mir mal wie er c kriegt (:
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Einstein widerlegt

Beitragvon Yukterez » Do 12. Apr 2012, 21:13

An Max Planck Institut erachtet man die RT als bestätigt, wenn die da so ein Pamphlet ausstellen wohl kaum um es damit zu unterschreiben (: Ich habe schon ganz andere Schmähschriften gesehen, siehe http://www.mensch-einstein.de/mythos/fragen/sequenz_jsp/key=5053/mkey=3919.html aber das widerlegt Einstein nicht, auch wenn´s auf seiner Homepage ist (:
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Actioncam

Beitragvon Yukterez » Do 12. Apr 2012, 21:45

Fehler gefunden, letztes Posting enthält Korrektur
Zuletzt geändert von Yukterez am Fr 13. Apr 2012, 04:35, insgesamt 1-mal geändert.
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

die sprudelnde Quelle

Beitragvon Yukterez » Do 12. Apr 2012, 21:54

Highway hat geschrieben:Also keine Quelle.

Nein, aber wenn du den Spruch zitieren magst kannst du mich gerne als Quelle angeben (:
Zuletzt geändert von Yukterez am Fr 13. Apr 2012, 06:25, insgesamt 2-mal geändert.
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste