Bell hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:Grundüberlegung:
Je schneller der Waggon unterwegs ist desto länger ist das Licht unterwegs (Zweiwegmessung).
Das ist aber die Einwegmessung Kurt. Bei der Zweiwegmessung muß es wieder zurücklaufen (zwei Wege halt). Die Zeit die es auf dem Hinweg verloren hat, holt es dann auf dem Rückweg wieder ein. Für die andere Richtung gilt das Gleiche ... nur eben umgekehrt. Daher kommt eine Zweiwegmessung immer auf 'Gleichzeitigkeit' und unterscheidet sich darin von der Einwegmessung, so denn der Zug nicht in Deinem Lichtäther ruht .... was man ja nicht so ganz genau weiß.
Stimmt nicht.
Lass ein Boot im See fahren, hin und zurück.
Es braucht für die beide Strecken gleich lange.
Nun lass es in einem Fluss laufen.
Das was es runterzu einholt kann es raufzu nicht ausgleichen.
Denn die Dauer die es im -Genuss- der Mithilfe des Flusses ist ist kürzer als die die der Fluss dagegenarbeitet.
Das gleicht sich nicht aus!!
Nun lass den Fluss so schnell laufen wie das Boot.
Es ist dann in der halben Zeit unten (v_boot + v_wasser),
jedoch zurück kommt es nie zurück (v_boot - v_wasser).
Im Fluss ist es immer länger unterwegs.
Im Extremfall unendlich lange.
Gruss Kurt


