@Lagrange
Ja da hast du recht, Rakete A und B ist mir nicht neu.
Woher weiss die Uhr in Rakete A dass sie langsamer gehen muss?
Astronauten mit Popometer in Rakete A und B könnten sagen, ohne aus dem Fenster zu schauen ob sie in der beschleunigten Rakete A oder in der ruhenden Rakete B sitzen.
Aber ganz so einfach ist das nicht. Rakete A widersetzt sich der Beschleunigung, die Trägheit drückt die Astronauten in die Sessel. 
Das entspricht einer Kraft und eine Kraft kann auch als Gravitation gedeutet werden-> ergo wieder Zeitdilatation die beschleunigte Uhr geht langsamer.
Jemand da der sich mit ART auskennt?
Sciencewoken hat geschrieben:3. Die Lichtgeschwindigkeit ist nicht in allen Bezugssystemen konstant.
4. Das Relativitätsprinzip gehört geändet, denn letztendlich findet alles in nur einem einzigen Universum statt, welches das gesuchte bevorzugte Bezugssystem ist.
Welches Schweinderl hättens denn gern? Hint: Ich tippe auf 4.
Zu 3. Es wurde noch nie eine variante Lichtgeschwindigkeit gemessen. Das wäre fatal für die RT. Und wenn wie und wo könnte man das messen?
Zu 4: "Das Relativitätsprinzip besagt, dass die Naturgesetze für alle Beobachter dieselbe Form haben" (wikipedia) Es gibt nun mal mehrere Beobachter im Universum. Und um deren Beobachtungen alle unter einem Hut zu bekommen, zu erklären, sucht man nach einer Weltformel die überall gültig ist (das würde das Relativitätsprinzip bestätigen). Es wäre wohl so, dass man bestimmte Terme der Formel an bestimmten Orten weglassen kann, da sie zu Null werden, z.B. in einem schwarzen Loch. Der Raum ist wie eine supraleitende Flüssigkeit auf der die Objekte schwimmen. Der Raum bietet den Objekten keinen Widerstand.