Nein, natürlich ist das keine Hexerei... das ist ausgemachter Schwachsinn. Am Ende stellen Panzerfahrer kleine grüne Männchen ein, die die Anzahl der Kettenglieder an die jeweilige Geschwindigkeit anpassen oder wie?
Nocheinpoet, an den Grundlagen der SRT scheiternd, hat geschrieben:Nun betrachte ich mal die gerade Strecke im Labor, also ruhend zum Laufband selber, das gerade Teil des Bandes oben und unten sollte doch nun, je nach Geschwindigkeit lorentzkontrahiert sein. kommt das Teilstück dann auf den Halbkreis ist es nicht mehr kontrahiert und danach dann wieder. Soweit richtig?
, 
NocheinPoet hat geschrieben:Also was mit nicht wirklich klar ist, warum soll der Umfang der Scheibe im Ruhesystem der Scheibe größer werden?
Astronews Moderator hat geschrieben:Und genau das ist damit gemeint, wenn du liest, dass der Umfang "im Ruhesystem der Scheibe" größer ist: Es passen mehr Kettenglieder drauf, weil die Kette kontrahiert ist. Nichts weiter. Wenn man den Umfang mittels der Anzahl an bewegten Kettengliedern misst, ist er größer. Wenn man ihn mit ruhenden Kettengliedern misst, die man daneben hinhält, ist er natürlich nicht größer.
Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Am Ende stellen Panzerfahrer kleine grüne Männchen ein, die die Anzahl der Kettenglieder an die jeweilige Geschwindigkeit anpassen oder wie?

Oder solche Ketten, wie beim T-92 von Axel Stoll verwenden.Yukterez hat geschrieben:ansonsten muss man halt vergleichen wie groß die Leerräume im Verhältnis zu den mit einem elastischen Gummi verbundenen Kettengliedern sind.
Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Wie sollen bei solchen Gummiketten denn die Zähne der Antriebsräder greifen?

, 

Solch eine Aussage wünscht sich jeder Kritiker der Relativitätstheorie ganz besonders von Relativisten (wie z.B. tomStomS hat geschrieben:Ich bin jedoch der Meinung, es ist didaktisch geschickter, die Lorentztransformation möglichst zu vermeiden, um die Paradoxa erst gar nicht entstehen zu lassen.
, 
Nocheinpoet hat geschrieben:Du hast mich doch schon verstanden, ging um die 1+1=2 Gleichung, die Kritik zu Deiner Aussage dazu hier und dann konkret eben zu Deiner Erwiderung drauf. 1+1=2 ist richtig, man muss dazu kein Buch an Definitionen und Vorgaben vorab schreiben, denn diese sind einfach implizit klar. Wir rechnen generell immer erst mal im Dezimalsystem und so weiter. Man muss nun nicht mit Gewalt etwas suchen um Y. ans Bein zu pinkeln.
, 
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste