Das muss aber ein ganz schön großes Bier gewesen sein:
, 
, 
Z. hat geschrieben:Hallo Y. deine hervorragenden Posts auf Mahag zum Thema "Erzeugt relativistische Masse Gravitation?" und deine damit verbundene Analyse des Geblubbers von Poet zum Thema, sind äusserst erfrischend.
In einem muss ich dir jedoch widersprechen. Ich habe dies zwar 7 Jahre versucht, aber er hat es meiner Meinung immer noch nicht geschnallt.
Das einzige was er nun macht ist rumrudern (wie so oft), weil für den aus meiner bescheidenen Sicht, nicht wichtig ist was gerade so physikalisch korrekt läuft, sondern nur wie er gerade so beim Publikum ankommt. Somit fehlen ihm natürlich die geistigen Grundlagen, besser, dessen Motivation etwas zu verstehen ist nur auf sein Ego konzentriert.
Sieht man ja schon an seinem Einstein-Avatar, welches er bis zum geht nicht mehr missbraucht, selbst wenn Poets Egogeschwafel dem guten Einstein diametral entgegensteht.
Und das tut es des öfteren, die letzten 7 Jahre.
Poet live:Ich arbeite zwar gerne und in der Hauptsache Nachts, aber soviel Zeit um die Liste hier komplett fertig zu bekommen will ich nun auch nicht aufwenden. Es sei nur eines zum guten Schluss gesagt.
- Spiralierende Sl verlieren Ruhemasse...
- Lichtpunkte bewegen sich real mit Überlichtgeschwindigkeit...
- Kinetische Energie ist nur eine "Rechengröße" und erzeugt keine Gravitation. Kann "wegtransformiert" werden...
- Leute die behaupten von Photonen ginge kein G-Potential aus, schreibt er: Guter Post...
- Uhren die zu unterschiedlich Zeiten beschleunigt werden, gehen bei ihm synchron...
- Er behauptet J. Schulz zu kennen, versteht jedoch Schulz korrekte Aussagen nicht, argumentiert aber mit diesen...
Es hat sich für mich nie um Poet gedreht, sondern nur darum, dass die Leute die ihm zuhören nicht verdummen und dass die Physik im rechten Lichte Einsteins dasteht. Und nicht zu einem undifferenzierten Geschwafel verkommt, das weder Einsteins harten Kampf ums Wissen ehrt, noch dessen Genie in irgend einer Weise nachvollziehen konnte.
Es wäre schön wenn du das im Mahag zum Thema anbringst.

hat geschrieben:Eigentlich lautet die Frage doch (auf deine gaaaaaanz einfache hin, wie du sagst!). Welche Fallbeschleunigung erfahre ich, also meine (Ruhe-Masse) auf dem Kg sitzend in Richtung Alice und welche Fallbeschleunigung erfahre ich in Richtung Bob, wenn diese gleicher (Ruhe)Masse, im selben Abstand, jedoch mit verschiedenen Geschwindigkeiten nah an mir vorbeifliegen ? Laut DIR gibt's ja 0 Unterschied, siehe Fallbeschleunigung die von Bob und Alice-Masse ausgehen würd ????? Ist ja ne ganz einfache Frage, kannst du mir sicher schnell beantworten, oder ? Gaanz schnell.. Du kannst aber auch wenn du googelst ganz schnell ne Antwort finden, Nach allen Regeln der Kunst mit Mathematika widerlegend, hahaha


hat geschrieben:Eigentlich lautet die Frage doch (auf deine gaaaaaanz einfache hin, wie du sagst!). Welche Fallbeschleunigung erfahre ich, also meine (Ruhe-Masse) auf dem Kg sitzend in Richtung Alice und welche Fallbeschleunigung erfahre ich in Richtung Bob, wenn diese gleicher (Ruhe)Masse, im selben Abstand, jedoch mit verschiedenen Geschwindigkeiten nah an mir vorbeifliegen ? Laut DIR gibt's ja 0 Unterschied, siehe Fallbeschleunigung die von Bob und Alice-Masse ausgehen würd ????? Ist ja ne ganz einfache Frage, kannst du mir sicher schnell beantworten, oder ? Gaanz schnell.. Du kannst aber auch wenn du googelst ganz schnell ne Antwort finden, Nach allen Regeln der Kunst mit Mathematika widerlegend, hahaha

Aichelburg & Sexl hat geschrieben:The result is identical with the exact solution, obtained from the Schwarzschild metric by means of a singular Lorentz transformation.
, 
Das Lineal mit dem Alice die Entfernung zur Oberfläche des Planeten misst (seine Ruhemasse ist 1.49523·10³⁴ kg und sein Radius der Schwarzschildradius) zeigt genau 1 Lichtsekunde (27GM/c²);
Peter hat geschrieben:Das ist aber sehr nahe an der Masse, also quasi ein extrem starkes Feld. Da treten sicher extreme Längenverzerrungen auf. Wie wäre das im schwachen Feld? Also kein Schwarzes Loch, und viel weiter weg, sagen wir ein Stern mit 1 Sonnenmasse im Abstand von 1 AU? Da kann man sich den Raum und die Lineale noch eher unverzerrt vorstellen. Ich schaffe es leider nicht das auszurechnen...



hat geschrieben:Im schwachen Feld tritt sogar tatsächlich fast der gleiche Effekt ein wie wenn man bei Newton einfach nur die relativistische Masse statt der Ruhemasse einsetzen würde, allerdings nur in radialer Richtung. Im starken Feld hingegen sähen sich die beiden Kurven weniger ähnlich, da dann nicht nur kinematische, sondern auch hintergrundgeometrische Verzerrungen aufreten, die mit der Verpanschung von Newton und SRT natürlich nicht mehr berücksichtigt wären.


, 
Yukterez hat geschrieben:
, 
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste