scharo hat geschrieben: Du meinst, bei dt sahen die Vektoren gleich aus, als bei Translationsbewegung (Parallel zu einander 3-9 Linie) und das verleitet Dich wie lineare (inertiale) Bewegungen zu rechnen. Und das ist nicht richtig, da diese nur zur visuellen Veranschaulichung gedachten Vektoren entsprechen der Bewegung der Punkten, wenn sie in diesem Augenblick frei gelassen würden – d.h. sich inertial weiter bewegen würden = tangentialer Flug.
Nein, da ist nichts mit nur"visueller Veranschaulichung...wenn sie freigelassen würden". Das sind in beiden Fällen die zu einem infinitesimal kleinen Zeitpunkt exakten tatsächlich vorhandenen Vektoren. Die geben die augenblicklich tatsächliche Richtung und Betrag der Geschwindigkeit an. Und daher ist da kein Unterschied in meinen beiden Beispielen.
Wie Du siehst, in einem mitrotierenden BS ist die Differenz = 0, das ist auch die alltägliche Erfahrung, sonst würde alles in Schutt und Asche verfallen.
Mit Differenz meinst Du sicherlich Relativgeschwindigkeit.
Deine Aussage lautet, die Relativgeschwindigkeit zwischen Erdbeobachter und geostationärem Satelliten wäre Null.
Bei d@k habe ich ja gerade das "wer a sagt muß auch b sagen" eingeführt. Bei Dir machen wir mal mit a bis d
a) formuliere ich mal schon in deinem Sinne
a) Die Relativgeschwindigkeit zwischen Sternwarte und geostationärem Satellit ist Null
b) Die Relativgeschwindigkeit zwischen Sternwarte und Sonne beträgt ......
c) Die Relativgeschwindigkeit zwischen Sternwarte und Beteigeuze (Stern im Bild Orion) beträgt ......
d) Die Relativgeschwindigkeit zwischen Sternwarte und gerader entdeckter Galaxie im Abstand 13 Mill. Lj beträgt ......
Einfache Antwort wie Deine Aussage in a) wäre erwünscht.
Liebe Grüße
Ernst
