fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:D.h., dass die Relativgeschwindigkeit zwischen P1 und P2 ungleich Null ist, obwohl der Abstand konstant bleibt.
Für einen geostationären Satelliten bedeutet das eine Relativgeschwindigkeit von etwa 2,6 km/sec. in Bezug auf einen Empfänger am Äquator.
Zwecks Vergleich einmal noch das Bild in dem folgenden Beitrag:
viewtopic.php?f=6&t=249&start=110#p11311

Wobei nur die dritte Zeichnung eine geradlinige und zueinander parallele Bewegung zweier Objekte darstellt, d.h. nur auf diese Art von Geometrie ist der handelsübliche Begriffsinhalt von "Relativgeschwindigkeit" bezogen. Man könnte sich jetzt einmal vorstellen, dass bei der Kreisbewegung von einer Spule und einem Magneten die Winkelgeschwindigkeit von beiden Bauelementen gleich bleibt aber die Radien unterschiedlich sind. Wird jetzt durch den Magneten eine Spannung in der Spule induziert, wie wir es sonst bei einer Relativgeschwindigkeit zwischen diesen Bauelementen kennen?
Der Begriff "Relativgeschwindigkeit" bei einer geradlinigen, parallelen Bewegung weicht von dem Begriff "Relativgeschwindigkeit" bei einer kreisförmigen Bewegung ab. Das Kennzeichnende bei einer geradlinigen und parallelen Bewegung zweier Objekte ist, dass die Bewegungsrichtungen gleich bleiben und somit auch die Geschwindigkeitsvektoren gleich bleiben. Bei der Kreisbewegung zweier Objekte mit unterschiedlichem Radius aber gleicher Winkelgeschwindigkeit Omega ändern sich die Richtungen und damit die Geschwindigkeitsvektoren permanent. Ich erkenne momentan noch nicht den Zusammenhang zum Thema und damit zur SRT, da es sich dort um geradlinige Bewegungen gehandelt hat.
Ein ähnlicher Effelt ergibt sich auch wenn die Bewegungsrichtungen schiefwinklig zueinander sind und die Objekte unterschiedliche Geschwindigkeiten haben, aber man trotzdem die Blickrichtung nicht zu ändern braucht, um den schnelleren davonfahren zu sehen.
Wollte man die unterschiedlichen Begriffe von "Relativgeschwindigkeit" so anwenden wollen, wie es bei der geradlinigen und zueinander parallelen Bewegung geschieht, so müsste zweimal in der Blickrichtung zum anderen Objekt eine Markierung vom schnelleren Objekt auf die Bahn des langsameren hinüber geschickt werden. Nach dieser Anwendung des Begriffes "Relativgeschwindigkeit" wäre die Relativgeschwindigkeit zwischen einem geostationären Satelliten und dem Punkt auf der Erdoberfläche, über dem er "stationär" verbleibt, dann v_rel=0 m/s.
mfg
