Wurfparabel

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

dumm geboren und als Kind nie geliebt worden

Beitragvon Yukterez » Do 26. Mai 2016, 23:16

Bild hat geschrieben:ich habe SRT-Wurfparabel Formel geliefert

Alles was du geliefert hast ist

Bild hat geschrieben:lololol

du kleiner Prolo (:

Bild hat geschrieben:jetzt du nach ART

Die kann ich dir gerne von Seite 1 kopieren, ich habe den Code sowieso gerade etwas aufgeräumt und optimiert. Aber ob du es schaffst die initialen Konditionen für

Bild hat geschrieben:Kannst jetzt Ballwurf im Baseball-Stadion nach ART-Wurfparabel mit Zeitdilatation zeigen oder kannst es nicht

herauszufinden und einzugeben darf bezweifelt werden:

Code: Alles auswählen
(* relativistische Wurfparabel || yukterez.net *)

G = 1; M = 1; c = 1; rs = 2 G M/c^2; T = tMax G M/c^3;
r0 = 151/100 rs; vo = 999/1000 c; φ = Pi/2; θ0 = 0; tMax = 2;
vr0 = vo Cos[φ]/j*k; vθ0 = vo/r0 Sin[φ]/j;
d1 = T/10; d2 = d1; wp = 30; step = T/200;

j = Sqrt[1 - vo^2/c^2];
k = Sqrt[1 - rs/r0];

sol = NDSolve[{
    r''[t] == -((G M)/r[t]^2) + r[t] θ'[t]^2 - (3 G M)/c^2 θ'[t]^2,
    r'[0] == vr0,
    r[0] == r0,
    θ''[t] == -((2 r'[t] θ'[t])/r[t]),
    θ'[0] == vθ0,
    θ[0] == θ0,
    τ'[t] == Sqrt[c^2 r[t] + r[t] r'[t]^2 - c^2 rs + r[t]^3 θ'[t]^2 - r[t]^2 rs θ'[t]^2]/(c Sqrt[r[t] - rs] Sqrt[1 - rs/r[t]]),
    τ[0] == 0
    }, {r, θ, τ}, {t, 0, T}, WorkingPrecision -> wp,
   MaxSteps -> Infinity, Method -> Automatic,
   InterpolationOrder -> All];

t[ξ_] :=
  Quiet[χ /.
    FindRoot[
     Evaluate[τ[χ] /. sol][[1]] - ξ, {χ, 0},
     WorkingPrecision -> wp, Method -> Automatic]];
Τ := Quiet[t[ι]];

x[t_] := (Sin[Evaluate[θ[t] /. sol]] Evaluate[r[t] /. sol])[[1]]
y[t_] := (Cos[Evaluate[θ[t] /. sol]] Evaluate[r[t] /. sol])[[1]]

s[text_] := Style[text, FontSize -> font];  font = 11;

(* Eigenzeit *) Do[Print[
  Rasterize[Grid[{{Show[Graphics[{
      {Black, Circle[{0, 0}, rs]},
      {Lighter[Gray], Dashed, Circle[{0, 0}, r0]}},
        Frame -> True, ImageSize -> 400, PlotRange -> 2 r0],
       Graphics[{PointSize[0.01], Red, Point[{x[т], y[т]}]}],
       ParametricPlot[{x[η], y[η]}, {η, 0, т},
        ColorFunction -> Function[{x, y, η},
          Hue[0.85, 1, 0.5, Max[Min[(-т + (η + d1))/d1, 1], 0]]],
         ColorFunctionScaling -> False],
       ParametricPlot[{x[η], y[η]}, {η, 0, т},
        ColorFunction -> Function[{x, y, η},
          Hue[0, 1, 0.5, Max[Min[(-т + (η + d2))/d2, 1], 0]]],
        ColorFunctionScaling -> False]]},
     {Grid[{
        {"   ", s["Eigenzeit"], " = ", s[N[т, 8]], s["sek"]},
        {"   ", s["Koordinatenzeit"], " = ", s[N[Evaluate[τ[т] /. sol][[1]], 8]], s["sek"]},
        {"   ", s["Zeitdilatation"], " = ", s[N[Evaluate[τ'[т] /. sol][[1]], 8]], s["dτ/dt"]},
        {"   ", s["Winkel"], " = ", s[N[Evaluate[(θ[т] /. sol) 180/Pi][[1]], 8]], s["grad"]},
        {"   ", s["radialer Abstand"], " = ", s[N[Evaluate[r[т] /. sol][[1]], 8]], s["m"]},
        {"   ", s["x-Achse"], " = ", s[N[x[т], 8]], s["m"]},
        {"   ", s["y-Achse"], " = ", s[N[y[т], 8]], s["m"]}
        }, Alignment -> Left]}}, Alignment -> Left]]
  ], {т, step, T, step}]

(* Koordinatenzeit *) Do[Print[
  Rasterize[Grid[{{Show[Graphics[{
       {Black, Circle[{0, 0}, rs]},
      {Lighter[Gray], Dashed, Circle[{0, 0}, r0]}},
        Frame -> True, ImageSize -> 400, PlotRange -> 14 rs],
       Graphics[{PointSize[0.01], Red, Point[{x[Τ], y[Τ]}]}],
       ParametricPlot[{x[η], y[η]}, {η, 0, Τ},
        ColorFunction ->
         Function[{x, y, η},
          Hue[0.85, 1, 0.5, Max[Min[(-Τ + (η + d1))/d1, 1], 0]]],
        ColorFunctionScaling -> False],
       ParametricPlot[{x[η], y[η]}, {η, 0, Τ},
        ColorFunction ->
         Function[{x, y, η},
          Hue[0, 1, 0.5, Max[Min[(-Τ + (η + d2))/d2, 1], 0]]],
        ColorFunctionScaling -> False]]},
     {Grid[{
        {"   ", s["Eigenzeit"], " = ", s[N[Τ, 8]], s["sek"]},
        {"   ", s["Koordinatenzeit"], " = ", s[N[ι, 8]], s["sek"]},
        {"   ", s["Zeitdilatation"], " = ", s[N[Evaluate[τ'[Τ] /. sol][[1]], 8]], s["dτ/dt"]},
        {"   ", s["Winkel"], " = ", s[N[Evaluate[(θ[Τ] /. sol) 180/Pi][[1]], 8]], s["grad"]},
        {"   ", s["radialer Abstand"], " = ", s[N[Evaluate[r[Τ] /. sol][[1]], 8]], s["m"]},
        {"   ", s["x-Achse"], " = ", s[N[x[Τ], 8]], s["m"]},
        {"   ", s["y-Achse"], " = ", s[N[y[Τ], 8]], s["m"]}
        }, Alignment -> Left]}}, Alignment -> Left]]
  ], {ι, step, T, step}]

Abspeisend,

Bild
Zuletzt geändert von Yukterez am Mo 30. Mai 2016, 04:19, insgesamt 1-mal geändert.
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Hula gets overkilled by SRT

Beitragvon JuRo » Do 26. Mai 2016, 23:46

Hula hat geschrieben:
Bild hat geschrieben:ich habe SRT-Wurfparabel Formel geliefert

Alles was du geliefert hast ist

Bild hat geschrieben:lololol

du kleiner Prolo (:

:lol: :lol: :lol:

Wie blöde bist du denn noch, du xxx :?: :lol: :lol: :lol:
Du kannst ja nicht mal 1 + 1 zusammenzählen. SRT kennt keine Gravitation g und v ist immer V, weil V - v = V (laut Einstein), also gibts nur c bzw. V :!:
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

y(x) = Vt ist die SRT-Wurfparabel Formel, ist doch ganz simpel :!: :lol: :lol: :lol:

viewtopic.php?f=7&t=690&p=106805&hilit=wurfparabel#p106805

Hula hat geschrieben:
Bild hat geschrieben:jetzt du nach ART

Die kann ich dir gerne von Seite 1 kopieren, aber ob du es schaffst die initialen Konditionen für

Bild hat geschrieben:Kannst jetzt Ballwurf im Baseball-Stadion nach ART-Wurfparabel mit Zeitdilatation zeigen oder kannst es nicht


Abspeisend,

:lol: :lol: :lol:

Schreib sie doch hin so wie ich und erkläre sie kurz, OF-Pussy :!: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Aber du hast nichts, kannst nichts liefern außer frommen ART-Sprüchen und SRT-Märchen :!: :lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

dumm geboren und als Kind nie geliebt worden

Beitragvon Yukterez » Fr 27. Mai 2016, 00:07

Bild hat geschrieben:SRT kennt keine Gravitation

So viel zum Thema SRT-Wurfparabel:

Bild hat geschrieben:Die Wurfparabel ist die Flugbahn, die ein Körper beim Wurf in einem Schwerefeld beschreibt

Du kleiner Lulu (:

Bild hat geschrieben:Schreib sie doch hin so wie ich

Warum sollte ich mir sabbernd und lollend in die Hose scheissen?

Bild hat geschrieben:und erkläre sie kurz, OF-Pussy

Dir hat in deinem Leben noch nie wer was erklärt, da werde ich ganz sicher nicht damit anfangen. Du kleiner Prolo (:

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

zurück zum Thema

Beitragvon Yukterez » Fr 27. Mai 2016, 00:17

Damit die Rechnung nicht so alleine da oben steht hier der dazugehörige Plot, so muss man sich nicht durch dutzende von Seiten die JuRo und Chief mit ihren Windeln vollgeschissen haben wühlen:

Bild

Der Vollständigkeit halber,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Hula ist ein Simulant

Beitragvon JuRo » Fr 27. Mai 2016, 00:44

Hula hat geschrieben:
Bild hat geschrieben:SRT kennt keine Gravitation

So viel zum Thema SRT-Wurfparabel:

Bild hat geschrieben:Die Wurfparabel ist die Flugbahn, die ein Körper beim Wurf in einem Schwerefeld beschreibt

Du kleiner Lulu (:

:lol: :lol: :lol:

Aha, also Hula kann genauer lesen wenn er will und kein V - v zu sehen ist :!: :lol: :lol: :lol:

Nützt dir auch nix, denn leider kennt auch die ART kein Schwerefeld, du xxx :!: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Soviel zum Thema relativistische ART-Wurfparabel von Hula :!: :lol: :lol: :lol:

Hula hat geschrieben:
Bild hat geschrieben:Schreib sie doch hin so wie ich

Warum sollte ich mir sabbernd und lollend in die Hose scheissen?


Du hast dir doch gerade ohne eine Miene im Gesicht in die Hose geschissen mit deinem Wiki-Zitat, du xxx, wie blöde bist du denn noch :?: :lol: :lol: :lol:

Warum schreibst du sie nicht endlich hin, OF-Pussy :?: :lol: :lol: :lol:

Hula hat geschrieben:
Bild hat geschrieben:und erkläre sie kurz, OF-Pussy

Dir hat in deinem Leben noch nie wer was erklärt, da werde ich ganz sicher nicht damit anfangen. Du kleiner Prolo (:

:lol: :lol: :lol:

Erklärungen von relativistischen Schwachköpfen wie dir, sind es ja nicht wert "erklärt" zu bekommen :!: :lol: :lol: :lol:
Dein OF hat dir seine SRT bestimmt 1000 Mal erklärt, aber du hast sie immer noch nicht verstanden :!: :lol: :lol: :lol:

PS:
Zurück zum Thema: Wie lautet die Formel deiner relativistischen ART-Wurfparabel :?: :lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

der kleine Lulu

Beitragvon Yukterez » Fr 27. Mai 2016, 01:06

Prolo hat geschrieben:Nützt dir auch nix, denn leider kennt auch die ART kein Schwerefeld, du xxx sabber lol

Wer sagt das? Der kleine Lulu der sich schon wieder in die Hose geschissen hat? Und wer hat ihm das erzählt? Sein Zwilling der jeden Tag in seinem eigenen Erbrochenen aufwacht?

Wikipedia hat geschrieben:Relativitätstheorie: Zeitdilatation im Schwerefeld der Erde

Du kleiner Prolo (:

Auslachend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Wurfparabel

Beitragvon Jan » Fr 27. Mai 2016, 01:17

Die Relativisten hatten gedacht, ich scheitere an der Wurfparabel

Dabei geht es nur um die Systematik der Physik,

Die Wurfparabel läßt sich mit 6 verschiedene Methoden darstellen

neutonische Wurfparabel mit konstantem g und geradem Boden mit und ohne Luftwiderstand
neutonische Wurfparabel auf gekrümmter und rotierender Erde mit und ohne Luftwiderstand
Transformation vom kartesischen ins sphärische Koordinatensystem
relativistische Wurfparabel in der Schwarzschild-Metrik
relativistische Wurfparabel in der Kerr-Metrik
relativistische Wurfparabel in der Kerr-Newman-Metriks

so wie man es braucht, bedient man sich einer Beschreibungsmethode.

Allerdings führt jede Methode zu einem anderen Ergebnis.

Die Natur funktioniert elektromagnetisch und hat nur die Möglichkeit sich nach den Regeln der EM-WW zu verhalten, die durch die Maxwell-Gleichungen beschrieben sind.
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Re: Wurfparabel

Beitragvon Yukterez » Fr 27. Mai 2016, 01:54

Jan hat geschrieben:Die Wurfparabel läßt sich mit 6 verschiedene Methoden darstellen

Dass du als einer der sich die EMWW auf die Fahnen schreibt ausgerechnet auf die Reissner-Nordström-Metrik vergisst kann mir als einem der nicht an geladene Himmelskörper glaubt zwar nur recht sein, aber es entbehrt nicht einer gewissen Komik. Ansonsten nette Buzzwordsammlung, von wem hast du die denn abgeschrieben?

Jan hat geschrieben:so wie man es braucht, bedient man sich einer Beschreibungsmethode

Ich fürchte dieses Regal dürfte zu hoch sein als dass du dich daraus selbst bedienen könntest. Selbst wenn die gesamte kritische Elite sich wie die Bremer Stadtmusikanten aufeinanderstellt dürfte es nicht einmal bis zur neutonischen Wurfparabel mit konstantem g und ohne Luftwiderstand reichen, geschweigedenn erst darüber hinaus |:

Jan hat geschrieben:Allerdings führt jede Methode zu einem anderen Ergebnis.

Wenn man's richtig macht nicht (:

Jan hat geschrieben:die Maxwell-Gleichungen

Weißt du denn überhaupt wie die aussehen?

Milde lächelnd,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Wurfparabel

Beitragvon Jan » Fr 27. Mai 2016, 02:07

Lächel nur,

denn die in der Astrophysik und Teilchenphysik gibt es wenig zu lachen.

Ich werde mal eine Aufstellung aller Ungereimtheiten machen.
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Der erste Schritt in Richtung Besserung

Beitragvon Yukterez » Fr 27. Mai 2016, 02:15

Jan hat geschrieben:Ich werde mal eine Aufstellung aller Ungereimtheiten machen.

Gute Idee, am besten fängst du mit deinen eigenen an (:

Empfehlend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste