Lorentztransformation noch ganz anders :-)

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Lorentztransformation noch ganz anders :-)

Beitragvon Sebastian Hauk » Fr 26. Feb 2010, 06:09

Hallo nocheinPoet,

Aber wenn Du freundlich fragst,...


wirst Du bestimmt weiter Blödsinn erzählen.
Sebastian Hauk
 
Beiträge: 1134
Registriert: Do 1. Jan 2009, 13:35

Re: Lorentztransformation noch ganz anders :-)

Beitragvon Sebastian Hauk » Fr 26. Feb 2010, 18:42

Hallo nocheinPoet,

Nicht von Dir auf andere schließen, ich heiße nicht Sebastian und nerve überall mit immer gleichen Aufgaben.


Du hast dich an der Lösung der Aufgabe gar nicht beteiligt.

Nichts Konkretes kommt von Dir, nur hier und da mal eine blöde Frage zu meiner Person,


Meine Aussage war doch sehr konkret.

immer wieder musst Du mal hinter einem Stein hervorspringen und meinst Dich wichtig machen zu müssen.


Ich schreibe weder bei allmystery noch bei alltopic. Was willst Du eigentlich. Wobei Du hier jeden Beitrag kommentieren musst. Und dann bist Du auch noch im AC-Forum und gibst mit der Britta an.

Also wo habe ich Blödsinn erzählt? Kannst Du das belegen, oder kannst Du nur blöde und dummdreist dämlich Dein Maul aufreisen? Los, rück mal rüber Du Held. Was stimmt nicht?


Dazu habe ich keine Lust. Du hast Dich doch auch nicht an der Lösung meiner Aufgabe beteiligt. Und diese Aufgabe ist von entscheidender Wichtigkeit für das Verständnis der SRT. Ich habe sie nicht ohne Grund gestellt.
Sebastian Hauk
 
Beiträge: 1134
Registriert: Do 1. Jan 2009, 13:35

Re: Lorentztransformation noch ganz anders :-)

Beitragvon Sebastian Hauk » Fr 26. Feb 2010, 20:38

Hallo nocheinPoet,

An Deiner Aufgabe? Warum sollte ich, die wurde Dir mehrfach von Leuten mit Ahnung vorgerechnet und er klärt, warum soll ich das auch noch einmal machen?


Sie wurde zum ersten mal hier von Trigemina gelöst. Und zu dem Zeitpunkt warst Du hier noch gar nicht angemeldet.

Und zum zweiten Mal wurde sie von Johann im Science Blog mit einem anderen Rechenweg gelöst. Im Science Blog warst Du zwar angemeldet und hast auch viele Beiträge verfasst, aber an der Lösung der Aufgabe hast Du dich nicht beteiligt.

Auch hier wieder, was soll Deine dummdreist dämliche Aussage mit dem Blödsinn? Und dann hast Du nicht mal genug Arsch und Ei in der Hose das Maul richtig aufzumachen. Erbärmlich was Du hier zeigst, wirklich Sebastian, denk mal über Dein Handeln nach.


Du behauptest seid Du hier angemeldest bist, dass hier alle nur Blödsinn schreiben. Und da darf ich das doch auch einmal schreiben.
Sebastian Hauk
 
Beiträge: 1134
Registriert: Do 1. Jan 2009, 13:35

Re: Lorentztransformation noch ganz anders :-)

Beitragvon Britta » Sa 27. Feb 2010, 00:14

Sebastian Hauk hat geschrieben:Und dann bist Du auch noch im AC-Forum und gibst mit der Britta an.

Tut er nicht, Sebastian.

Aber was du tust ist nicht sehr nett. Warum machst du das eigentlich, was hat der Poet dir denn getan?
Er ist auch nicht mit Elfer identisch.
Britta
 
Beiträge: 1094
Registriert: Do 12. Feb 2009, 17:16

Re: Lorentztransformation noch ganz anders :-)

Beitragvon Ernst » Sa 27. Feb 2010, 11:16

Highway hat geschrieben: Man kann problemlos zeigen wie man aus den zwei Beziehungen x' = k(x-vt) und x = k(x'+vt') die Lorentz-Transformationen herleiten kann, wenn man für x = ct* und für x' =ct' einsetzt. Daraus ergeben sich die Beziehungen x' = k(ct -vt) und x =k(ct'-vt'). Durch weitere Umformung der beiden Gleichungen kommt man auf k = γ und man erhält die Gleichungen der Lorentz-Gruppe.

So ist es. Ich hatte die Ableitung ja hingeschrieben
Galilei
x´= k(x-vt)
x = k(x`+vt`)
k=1 ; t=t`

SRT
Lichtausbreitung (c konst in allen IS):
x=ct ; t=x/c
x`=ct` ; t`= x`/c
in Galilei eingesetzt :
x`= k(x-xv/c)
x = k(x`+ x`v/c)
mit β=v/c :
x`= kx(1-β)
x = kx`(1+β)
Beide Gleichungen multipliziert
xx`=k²xx`(1-β²)
k=1/sqr(1-β²)


Highway hat geschrieben: Man sieht also schon an der Ausgangsgleichung x' = k(ct - vt) das dort schon zwei verschiedene Zeit "verpackt" wurden, wenn man davon ausgeht, dass man gleich skalierte Strecken voneinander abziehen will. Gleiches gilt für x = k(x'+vt').

Die als gleich gezeichneten Zeiten aus x' = k(ct - vt) sind in Wahrheit nicht gleich,

Doch die beiden t sind identisch.

Muss man aber ja nicht zwingend wollen, dass gleiche Strecken voneinander abgezogen werden sollen. :?

Nein, v*t und v*t` sind nicht identisch. Das ist bereits der Vorgriff auf die LK.

Stellt sich natürlich die Frage: Wozu das ganze eigentlich? Irgend welche Vorschläge?

Ich weiß immer noch nicht recht, worauf Du hinauswillst. Solltest Du die Exaktheit der LT unter der Voraussetzung c=konst in allen IS in Frage stellen wollen, dann hast Du schlechte Karten. Eigentlich überhaupt keine.
;)

Gruß
Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Physikalisch

Beitragvon rmw » Sa 27. Feb 2010, 13:51

nocheinPoet hat geschrieben:wenn Du das erste Mal erkennst, das man eine relative Geschwindigkeit zwischen zwei IS also ein Winkel in der Raumzeit beschreiben kann

Mathematisch kann man das, Physikalisch ist es sinnlos.

rmw
rmw
 
Beiträge: 1712
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Re: Physikalisch

Beitragvon Ernst » Sa 27. Feb 2010, 15:06

.
nocheinPoet hat geschrieben: Nein, das ist physikalisch sogar sehr sinnvoll, weil man dann die Dinge geometrisch richtig klar erkennen kann

Was ist denn das für ein Argument? Nur weil man die LTen geometrisch veranschaulichen kann, erhöht sich doch nicht ihr physikalischer Inhalt. Die LTen sind mathematisch exakt. Aber ihr Inhalt (c Konst in allen IS) ist kein physikalischer Inhalt, sondern eine physikalisch widrige Annahme. Da helfen auch alle Geometrien nicht weiter. C ist eine Geschwindigkeit wie jede andere. Warum denn nicht? Darum addiert sie sich mit anderen Geschwindigkeiten auch vektoriell wie jede andere. Diesem Sachverhalt widersprechen foglich die diesem Prinzip entgegenstehenden LTen.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Geometrische Veranschaulichung

Beitragvon rmw » Sa 27. Feb 2010, 17:39

Ernst hat geschrieben:Nur weil man die LTen geometrisch veranschaulichen kann, erhöht sich doch nicht ihr physikalischer Inhalt.

Genau so sehe ich das auch. Eine geometrische Veranschaulichung ist noch nicht Physik. Aber das ist mehreren Physikern nicht klar

rmw
rmw
 
Beiträge: 1712
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Re: Geometrische Veranschaulichung

Beitragvon Ernst » So 28. Feb 2010, 14:26

nocheinPoet hat geschrieben:
Ihr seid schon ein lustiges Völkchen, Ihr Kritiker. Erst heißt es, das ist Murks, kann sich keiner Vorstellen ist unlogisch und so weiter, dann bekommt Ihr es in bunten Bildchen mit Schleifchen, und dann nörgelt Ihr am Bildchen weiter rum. :mrgreen: Und nur, weil es Euch quer im Magen liegt.

Der Lustikus bist eher Du. Du meinst tatsächlich, daß die Kritik darin begründet ist, daß zur Erfassung der SRT lediglich die Vorstellung fehlt. Und das ist schon lustig, weil Du meinst, die hätten alle nur ein Brett vor´m Kopp und wenn Du mit geometrischen Anschauungen kommst, dann fällt das Brett. Ohjeminee.
Das Brett liegt eher bei jenen, die blind dem Lehrer vertrauen und die Sache mit c=konst "verstehen". Und die sich, wie Du meinst, diese "Logik" gut vorstellen können. Das kann niemand! Man kann es nur glauben und seine innere Abwehr mit Bildchen und "Pythagorassen" beruhigen.

Und das hat folgenden Wert:
c²=a²+b²
a = 3 Eier
b = 4 Eier
c = 5 Eier

kapito?
Ist doch schön anschaulich, nicht?
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Geometrische Veranschaulichung

Beitragvon Sebastian Hauk » So 28. Feb 2010, 14:56

Hallo,

Also hier muss ich sagen, das ich es war, der dem Lehrer das mal so erklärt hat, das er es endlich verstehen konnte. Kein Scherz. Wie schon mehrfach geschrieben, habe ich mir das selbst zusammen gewurstet.


Ich sehe hier mehr ein reines Ego Problem.


das bestimmt auch.
Sebastian Hauk
 
Beiträge: 1134
Registriert: Do 1. Jan 2009, 13:35

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste