Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon M.S » Mo 8. Apr 2013, 10:09

Kurt hat geschrieben:
DerDicke hat geschrieben:
Chief hat geschrieben:Der Dumme hat keine Absicht das Lügen einzustellen!

Ebenso schwach wie Ihre sonstigen ad-hominems. Sie werden DemDicken keine Lüge nachweisen.


Lies halt einfach!!

Herr Kurt, Sie behaupten MIT Einstein-Poincare, daß 2 Uhren in einem IS synchronisierbar seien.

Kurt

(rot habs ich gemacht)
Hab ichs auch geschrieben?



Das müsste doch recht einfach aufzuklären sein.

Meinst du jetzt:
a) 2 Uhren sind in einem IS synchronisierbar oder
b) 2 Uhren sind nicht in einem IS synchronisierbar
M.S
 
Beiträge: 918
Registriert: Di 12. Apr 2011, 17:07

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon M.S » Mo 8. Apr 2013, 10:24

Chief hat geschrieben:Und was will Pauli jetzt klären? :shock:


Keine Ahnung, da musst du dich an deine Anstaltsgenossen wenden; wird schon ein Pauli darunter sein. Schlimmstenfalls fragst du halt beim zuständigen Pflegepersonal nach. Die können dir sicher weiterhelfen.
http://www.cosmiq.de/qa/show/2854374/Is ... g-heilbar/
M.S
 
Beiträge: 918
Registriert: Di 12. Apr 2011, 17:07

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » Mo 8. Apr 2013, 20:45

Kurt hat geschrieben:(rot habs ich gemacht)
Hab ichs auch geschrieben?


Herr Kurt, hängen Sie in einer Endlosschleife?
Im Beitrag DesDicken vom Sa 6. Apr 2013, 22:56 wurde längst korrekt dargelegt wer was geschrieben hat. Guckstu da:
viewtopic.php?f=6&t=526&start=220#p53342



Kurt hat geschrieben:
Chief hat geschrieben:Die Frage ist: Können zwei Uhren in einem ruhenden Bezugssystem synchronisiert werden oder nicht?
Sie ist ja beantwortet und dargelegt wie das technisch geschieht und machbar ist.

viewtopic.php?f=6&t=526&start=210#p53288

DerDicke hat geschrieben:Herr Kurt, Sie behaupten MIT Einstein-Poincare, daß 2 Uhren in einem IS synchronisierbar seien


DerDicke hat immer korrekt zitiert.
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » Di 9. Apr 2013, 19:22

Chief hat geschrieben:Lügner


Herr Chief, hängen Sie in einer Endlosschleife?
Sowohl Kurti, als auch DerDicke selbst sind korrekt zitiert


Kurt hat geschrieben:
Chief hat geschrieben:Die Frage ist: Können zwei Uhren in einem ruhenden Bezugssystem synchronisiert werden oder nicht?
Sie ist ja beantwortet und dargelegt wie das technisch geschieht und machbar ist.

viewtopic.php?f=6&t=526&start=210#p53288

DerDicke hat geschrieben:Herr Kurt, Sie behaupten MIT Einstein-Poincare, daß 2 Uhren in einem IS synchronisierbar seien


Woran haben sie was auszusetzen?
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » Mi 10. Apr 2013, 08:48

Chief hat geschrieben:
DerDicke hat geschrieben:...

DerDicke hat geschrieben:Herr Kurt, Sie behaupten MIT Einstein-Poincare, daß 2 Uhren in einem IS synchronisierbar seien


...

Lügner, das hat Kurt niemals behauptet! :lol:


Doch:

1) Kurt behauptet, daß 2 Uhren in einem IS synchronisierbar seien
Kurt hat geschrieben:
Chief hat geschrieben:Die Frage ist: Können zwei Uhren in einem ruhenden Bezugssystem synchronisiert werden oder nicht?
Sie ist ja beantwortet und dargelegt wie das technisch geschieht und machbar ist.

viewtopic.php?f=6&t=526&start=210#p53288

2. Kurt behauptet obiges MIT Einstein-Poincare, da Einstein-Poincare die Frage, ob 2 Uhren in einem stehenden Bezugssystem synchronisiert werden können mit ja beantworten und darlegen, wie das technisch geschieht und machbar ist.


Werden Sie eine der beiden Tatsachen ernsthaft bestreiten, oder hängen Sie einfach nur in einer Endlosschleife?
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » Mi 10. Apr 2013, 20:25

Chief hat geschrieben:Link


Aha eine Modifikation der Endlosschleife?
Sowohl Kurti, als auch DerDicke selbst sind korrekt zitiert


Kurt hat geschrieben:
Chief hat geschrieben:Die Frage ist: Können zwei Uhren in einem ruhenden Bezugssystem synchronisiert werden oder nicht?
Sie ist ja beantwortet und dargelegt wie das technisch geschieht und machbar ist.

viewtopic.php?f=6&t=526&start=210#p53288

DerDicke hat geschrieben:Herr Kurt, Sie behaupten MIT Einstein-Poincare, daß 2 Uhren in einem IS synchronisierbar seien


Sie haben nicht wirklich irgendwo was auszusetzen, neeee?
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Mi 10. Apr 2013, 21:06

Chief hat geschrieben:Lügner! :mrgreen:
void
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 16:19

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Sa 13. Apr 2013, 13:57

Kurt hat geschrieben:Hier die Ausgangslage:
Beide Uhren gehen zum Zündzeitpunkt der beiden Antriebe, einer hinten einer vorne, synchron.
Beide Triebwerke zünden damit synchron und beschleunigen beide Uhren gleich, denn es gibt dabei keinen Hinten/Vorne-Unterschied.
Beide Uhren laufen wärend der gesamten Beschleunigung synchron.
Beide, synchron laufenden Uhren, schalten die Antriebe synchron wieder ab.
Wärend der ganzen Beschleunigung haben beide Uhren gleiches -erlitten-
Darum gehen sie auch immer synchron.


Nun ist es an der Zeit aufzuzeigen wie die Synchroniträt der beiden Uhren zueinander auch geprüft werden kann.
Dazu wird die Rakete auf einen Zug gelegt, dieser fährt auf Schienen die auf der Erdoberfläche eine gerade und ebene Strecke bilden.

Genau über dieser Strecke steht ein Pulsar, er ist sehr weit, ausreichend weit weg.
Die beiden Uhren empfangen sein Signal, lesen ihren Uhrenwert ab und senden ihn weiter.
Ein Empfänger, er befinde sich da wo er gerade gebraucht wird, hält die empfangenen Uhrzeiten fest und stellt sie in einer Datenbank zur Verfügung.

Messung_1: Zug ruht.
Die Daten zeigen an dass beide Uhren zum selbem Zeitpunkt das Signal der Lichtquelle empfangen.
Das bedeutet dass sie synchron laufen, also die erwartete Synchronität der beiden Uhren zueinander trotz ihrer Verfrachtung vorliegt.

Messung_2: Zug bewegt sich gleichmässig.
Die Daten zeigen an dass beide Uhren zum selbem Zeitpunkt das Signal der Lichtquelle empfangen.
Das bedeutet dass, trotz der Bewegung der Rakete, immer noch Synchronität der beiden Uhren vorliegt.

Messung_2: Zug bewegt sich beschleunigt (die Triebwerke der Rakete sind gezündet).
Die Daten zeigen an dass beide Uhren zum selbem Zeitpunkt das Signal der Lichtquelle empfangen.
Das bedeutet dass trotz Beschleunigung die Uhren synchron gehen.

Es steht nun eine Methode zur Verfügung die jede Situation von Bewegung usw. analisieren kann ohne dass irgendwelche Übertragungsprobleme ("Beobachter sieht..") auftreten können.
Falls die Geschwindigkeit der Rakete selber gewünscht ist braucht nur das Eintreffverhalten der Funksignale beim Empfänger beobachtet werden (Doppler).


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » So 14. Apr 2013, 07:41

Kurt hat geschrieben:Die Daten zeigen an ...

Welche Daten?
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » So 14. Apr 2013, 13:54

Chief hat geschrieben:Welche Daten?


Sehen Sie, Herr Kurt, der Chief ist schon so gespannt auf Ihre Antwort, daß er schon fast wieder in einer Endlosschleife rotiert. Daß auch der chief versteht, worum es geht:


Gemeint sind DIE Daten:
Kurt hat geschrieben:Messung_1: Zug ruht.
Die Daten zeigen an dass beide Uhren zum selbem Zeitpunkt das Signal der Lichtquelle empfangen.
Das bedeutet dass sie synchron laufen, also die erwartete Synchronität der beiden Uhren zueinander trotz ihrer Verfrachtung vorliegt.

Messung_2: Zug bewegt sich gleichmässig.
Die Daten zeigen an an dass beide Uhren zum selbem Zeitpunkt das Signal der Lichtquelle empfangen.
Das bedeutet dass, trotz der Bewegung der Rakete, immer noch Synchronität der beiden Uhren vorliegt.

Messung_2: Zug bewegt sich beschleunigt (die Triebwerke der Rakete sind gezündet).
Die Daten zeigen an dass beide Uhren zum selbem Zeitpunkt das Signal der Lichtquelle empfangen.
Das bedeutet dass trotz Beschleunigung die Uhren synchron gehen.


Also nochmal: von welchen Daten ist die Rede?
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Vorherige

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste

cron