Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Do 28. Feb 2013, 13:47

DerDicke hat geschrieben:viewtopic.php?f=6&t=526#p52245
Kurt hat geschrieben:Präzisierung zu Frage 2:

Die Rakete verformt sich wärend stattfindender Beschleunigung nicht.
Die Beschleunigung wirkt auf alle Komponenten der, und in der Rakete, gleich.
Vor, wärend, nach Beschleunigung ist die Rakete unverändert.


viewtopic.php?f=6&t=526#p52247
Kurt hat geschrieben:Die Rakete, und alle ihre Komponenten, erfahren die selbe Beschleunigung.
Daher ist es ausgeschlossen das sich da irgendwas -verbiegt- oder sonstwas.
Alle Teile, also alle Materiebauteine der Rakete, unterliegen der selben Beschleunigungseinwirkung.

Dafür, daß nichts ausgesagt oder präzisiert wurde ganz schön viel Text.


viewtopic.php?f=6&t=526&start=10#p52295
Kurt hat geschrieben:Was soll denn diese Ablenkerei?

Beide Uhren gehen zum Zündzeitpunkt der beiden Antriebe, einer hinten einer vorne, synchron.
Beide Triebwerke zünden damit synchron und beschleunigen beide Uhren gleich, denn es gibt dabei keinen Hinten/Vorne-Unterschied.
Beide Uhren laufen wärend der gesamten Beschleunigung synchron.
Beide, synchron laufenden Uhren, schalten die Antriebe synchron wieder ab.
Wärend der ganzen Beschleunigung haben beide Uhren gleiches -erlitten-
Darum gehen sie auch immer synchron.

Kurt

Das soll dann wohl die "Lösung" sein? Dafür, daß die Frage noch nicht mal gestellt wurde nicht schlecht.



Das sind die Vorgaben und Umstände, die Frage bezieht sich darauf ob jemand Einwände hat.
Solche bestehen anscheinend nicht mehr.

DerDicke hat geschrieben:Dabei ist alles relativ einfach:

K sei das Beobachter-IS, K' ruht zunächst in K, wird dann beschleunigt


Es ist weder ein Beobachter-IS, noch ein K, noch ein K' festgelegt, sie exisieren also nicht.
Es wurde ausgesagt dass beide Uhren vor, wärend, nach der Beschleunigung exakt synchron laufen.
Darauf wird dann aufgebaut und gezeigt das die Aussage der Lichtinvarianz falsch ist.
Es wurde ein Bezugssystem für die Geschwindigkeitsangabe der Rakete festgelegt, es ist die Hintergrundstrahlung.
Wenn kein Doppler bei der Rakete auftritt dann ruht sie gegen diesen.

viewtopic.php?f=6&t=526&p=52509#p52499

Wenn du Einwände zur Feststellung der Uhrensynchronität hast dann bringe sie vor.


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon HD116657 » Do 28. Feb 2013, 16:33

Kurt hat geschrieben:Das sind die Vorgaben und Umstände, die Frage bezieht sich darauf ob jemand Einwände hat.
Solche bestehen anscheinend nicht mehr.

selbstverständlich gibt Einwände, aber Du willst ja nicht sehen....... - kannst Du machen, aber schreibe nicht es gibt kein Einwand!
HD116657
 
Beiträge: 1051
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:09

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Do 28. Feb 2013, 17:14

HD116657 hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Das sind die Vorgaben und Umstände, die Frage bezieht sich darauf ob jemand Einwände hat.
Solche bestehen anscheinend nicht mehr.

selbstverständlich gibt Einwände, aber Du willst ja nicht sehen....... - kannst Du machen, aber schreibe nicht es gibt kein Einwand!


Welche Einwände gibt es?
Schreibe sie Stück für Stück hier her!

Passt dir die Aussage zu der Synchronität der Uhren nicht oder was sonst?


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon HD116657 » Do 28. Feb 2013, 17:59

Kurt hat geschrieben:
HD116657 hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Das sind die Vorgaben und Umstände, die Frage bezieht sich darauf ob jemand Einwände hat.
Solche bestehen anscheinend nicht mehr.

selbstverständlich gibt Einwände, aber Du willst ja nicht sehen....... - kannst Du machen, aber schreibe nicht es gibt kein Einwand!


Welche Einwände gibt es?
Schreibe sie Stück für Stück hier her!

mache Dich bitte nicht lächelich.... - die ganze Zeit werden Dir Einwände genannt...... - akzeptierst Du erst, wenn man 100mal aufgeschrieben hat? Oder 200mal?
HD116657
 
Beiträge: 1051
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:09

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » Do 28. Feb 2013, 22:46

Chief hat geschrieben:Die laufen aber in beiden Bezugssystemen synchron weil beide Uhren absolut identisch physikalisch behandelt wurden

Nö. Wenn Sie im einen IS konstanten Abstand der Uhren fordern ist er im anderen BS nicht notwendigerweise konstant


Chief hat geschrieben:Wenn sie nicht synchron laufen, dann sind beide Bezugssysteme nicht gleichberechtigt. Das verstößt aber gegen das Einsteinsche Postulat 1.

Sind sie auch nicht. K ist ein IS, K' ist laut Kurts Voraussetzung keins. Mit dem Begriff IS hatten Sie ja schon immer Ihre Schwierigkeiten.



Kurt hat geschrieben:Das sind die Vorgaben und Umstände, die Frage bezieht sich darauf ob jemand Einwände hat.
Solche bestehen anscheinend nicht mehr.

Da Ihr Beitrag nichts aussagt können auch keine Einwände bestehen.



Kurt hat geschrieben:Es ist weder ein Beobachter-IS, noch ein K, noch ein K' festgelegt,

Kurt hat geschrieben:Es wurde ein Bezugssystem für die Geschwindigkeitsangabe der Rakete festgelegt, es ist die Hintergrundstrahlung.

Reichlich verworren. Erst legen Sie kein Bezugssystem fest, dann doch wieder eines. Dieses als ruhend bzgl. der Hintergrundstrahlung festzulegen ist zwar irrelevant, stört jedoch auch nicht.
Es geht übrigens nicht ohne Bezugssystem, das Prädikat "synchron" enthält ohne Annahme einer Zeitachse überhaupt keinen Sinn.
Wie gesagt: Ihre Beitrag enthält keine Aussage.

Fazit: überlegen Sie sich erst mal in Ruhe was Sie aussagen wollen - dann schreiben.
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Do 28. Feb 2013, 23:24

DerDicke hat geschrieben:Fazit: überlegen Sie sich erst mal in Ruhe was Sie aussagen wollen - dann schreiben.


Lies einfach den Faden in aller Ruhe durch, da wirst du alles finden was relevant ist (auch die Festlegung worauf das v der Rakete bezogen ist).
Und wenn du dann Einwände hast, die z.B. den Gang der Uhren bei Beschleunigung, oder die Feststellmethode des v der Rakete, betreffen, dann bringe den/die vor.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon julian apostata » Fr 1. Mär 2013, 12:37

Kurt hat geschrieben:a- Rakete ruhend, also kein Doppler der Hintergrundstrahlung vorhanden
b- Rakete im Zustand der Beschleunigung
c- Rakte bewegt, aber unbeschleunigt

Die Auswertung ergab:

für a- : Die beiden Uhren haben das gesendete Signal gleichzeitig empfangen.
Das bedeutet das das Lichtsignal gleichschnell zu beiden Uhren unterwegs war, es somit dem gleichem Bezug folgte wie die Hintergrundstrahlung.

für b- : Je nach Dauer der Beschleunigung, also dem Aufbauen des v der Rakete, wurde eine immer grösserer Zeitunterschied der beiden Uhren festgestellt.
Das bedeutet das sich das Lichtsignal so verhalten hat wie Schall im Medium.

für c- : Die Uhren zeigten, nach mehrmaligen Lichtpulsen, immer die gleiche Differenz an.
Das bedeutet dass die Geschwindigkleit der Rakete damit feststellbar ist.
Das bedeutet auch das auch hier das Lichtsignal einem Bezug folgte.

Im Klartext: mit einer solchen Einrichtung lässt sich ein Geschwindigkeitsmessgerät für Raketen bauen.


Wenn die Rakete im Bezugsystem Raumstation startet, dort also zunächst ruht, dann kann ich bei (a) zustimmen.

Völliger Quatsch ist das Bezugsystem Hintergrundstrahlung, allein schon aus dem Grund, weil die nicht gerichtet ist, sondern in alle Richtungen verläuft.

Auch bei b Zustimmung, die “obere” Uhr geht mehr und mehr vor. Quatsch ist wieder die Bemerkung mit Licht und Medium.

Bei (c), wenn die Raktete im System Station wieder ruht, laufen die Uhren wieder gleich schnell, wobei die “obere” Uhr noch nach geht.

Über den Laufzeitunterschied der Uhren könnte man die Beschleunigung ermitteln und damit indirekt auf die Geschwindigkeit schließen.

Viel einfacher geht es halt über eine simple Waage.

Wiegt man beispielsweise ein Kilo Masse und liest 11 Newton als Gewicht ab, so beschleunigt die Rakete mit 11m/s²
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Hannes » Fr 1. Mär 2013, 18:19

Hallo Chief !
Warum (beide Uhren werden absolut gleich beschleunigt)? Oder wenn du willst, die künstliche Gravitation "oben" und "unten" ist absolut gleich!

Du kannst die Raketen ja rechts und links anordnen, wenn oben und unten nicht genügt !
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Fr 1. Mär 2013, 20:17

julian apostata hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:a- Rakete ruhend, also kein Doppler der Hintergrundstrahlung vorhanden
b- Rakete im Zustand der Beschleunigung
c- Rakte bewegt, aber unbeschleunigt

Die Auswertung ergab:

für a- : Die beiden Uhren haben das gesendete Signal gleichzeitig empfangen.
Das bedeutet das das Lichtsignal gleichschnell zu beiden Uhren unterwegs war, es somit dem gleichem Bezug folgte wie die Hintergrundstrahlung.

für b- : Je nach Dauer der Beschleunigung, also dem Aufbauen des v der Rakete, wurde eine immer grösserer Zeitunterschied der beiden Uhren festgestellt.
Das bedeutet das sich das Lichtsignal so verhalten hat wie Schall im Medium.

für c- : Die Uhren zeigten, nach mehrmaligen Lichtpulsen, immer die gleiche Differenz an.
Das bedeutet dass die Geschwindigkleit der Rakete damit feststellbar ist.
Das bedeutet auch das auch hier das Lichtsignal einem Bezug folgte.

Im Klartext: mit einer solchen Einrichtung lässt sich ein Geschwindigkeitsmessgerät für Raketen bauen.


Wenn die Rakete im Bezugsystem Raumstation startet, dort also zunächst ruht, dann kann ich bei (a) zustimmen.


Die Rakete befindet sich im "freiem Raum", sie wurde zur Hintergrundstrahlung ruhend gesetzt. Die Hintergrundstrahlung ist der Bezug für Geschwindigkeitsangaben der Rakete.
Dass die HS als Bezug genommen werden kann haben die SATs gezeigt die die HS vermessen haben, denn bei ihrer Messerei zeigte sich eindeutig Doppler.
Ich habe entsprechende Rohaufnahmen direkt auf der Leinwand gesehen, diese waren eindeutig Dopper-eingefärbt- und es wurde auch als Doppler bezeichnet.
Die Dopplerwirkungen werden nachträglich rausgerechnet damit die Daten auch unbeeinflusst von der Bewegung des SAT sind.

julian apostata hat geschrieben:Völliger Quatsch ist das Bezugsystem Hintergrundstrahlung, allein schon aus dem Grund, weil die nicht gerichtet ist, sondern in alle Richtungen verläuft.


Dein Einwand ist mit den Cobe und weiteren Sats, die die HS vermessen haben, widerlegt.

julian apostata hat geschrieben:Auch bei b Zustimmung, die “obere” Uhr geht mehr und mehr vor. Quatsch ist wieder die Bemerkung mit Licht und Medium.


Du musst schon lesen was da steht, die Uhr geht nämlich nicht vor, beide Uhren gehen absolut!! synchron!!


julian apostata hat geschrieben:Bei (c), wenn die Raktete im System Station wieder ruht, laufen die Uhren wieder gleich schnell, wobei die “obere” Uhr noch nach geht.


Du musst schon lesen was da steht, die Uhr geht nämlich nicht vor, beide Uhren gehen absolut!! synchron!!

julian apostata hat geschrieben:Über den Laufzeitunterschied der Uhren könnte man die Beschleunigung ermitteln und damit indirekt auf die Geschwindigkeit schließen.


Es gibt keinen Laufzeitunterschied der Uhren, denn sie gehen immer, vor der Beschleunigung, wärend der Beschleunigung, nach der Beschleunigung absolut synchron.
Das ändert sich auch dann nicht wenn du versuchst meine Worte zu verändern/zu verdrehen/ihnen einen "genehmen" Sinn zuzuschustern.


julian apostata hat geschrieben:Viel einfacher geht es halt über eine simple Waage.

Wiegt man beispielsweise ein Kilo Masse und liest 11 Newton als Gewicht ab, so beschleunigt die Rakete mit 11m/s²


Eine Waage ist da nicht vorgesehen und nicht brauchbar, denn die Rakete befindet sich da im Raum wo keine Gravitation wirksam ist, bzw. auskompensiert.
Wenn du Gravitation brauchst dann verlagern wir die Rakete auf die Schiene, da hast du dann deine Gravitation.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » Fr 1. Mär 2013, 23:37

@Kurt
DerDicke muß wieder helfen. Wo andere Leute seitenlang texten reichen 3 dürre Zeilen:

K: Ruhesystem des Raumschiffes vor Start der Beschleunigung (inertial)
K': Ruhesystem des Raumschiffes (nach start nicht inertial)
v(t): Geschwindigkeit des Raumschiffes relativ zu K, wobei v(0)=0

Lies einfach die 3 Zeilen in aller Ruhe durch, da wirst du alles finden was relevant ist (auch die Festlegung worauf das v der Rakete bezogen ist).
Und wenn du dann Einwände hast dann bringe den/die vor.

p.s.: K mag immer gerne das Ruhesystem der Hintergrundstrahlung sein, um irrelevantes streitet DerDicke nicht.



p.p.s.: Und nun zu Ihren Problemen, werte Herrschaften:


Chief hat geschrieben:K und K' gibt es überhaupt nicht!

Danke!
Selbstverständlich gibt es die (materiell) nicht. Koordinatensysteme sind mathematische Artefakte. Das spricht jedoch nicht gegen deren Verwendung.
Ein charakteristischer Fehler einiger Spielarten der "unorthodoxen Physik" ist es reale Objekte und mathematische Hilfsmittel durcheinanderzubringen. Dies haben Sie, wie schon oft, auch hier wieder schön demonstriert.


Chief hat geschrieben:Fazit, du bist zu dumm zum lesen!

Danke!
Die Außendarstellung derjenigen Kritik der RT, die Sie vertreten, ist eine wichtige Funktion dieses Forums. Dazu leisten Ihre hier vorgetragenen argumenta ad hominem einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag.


Chief hat geschrieben:Warum (beide Uhren werden absolut gleich beschleunigt)?

Kurt hat geschrieben:Lies einfach den Faden in aller Ruhe durch, da wirst du alles finden was relevant ist (auch die Festlegung worauf das v der Rakete bezogen ist).

Kurt hat geschrieben:Es ist weder ein Beobachter-IS, noch ein K, noch ein K' festgelegt, sie exisieren also nicht

Doch! DerDicke hat sie definiert, also existieren sie. Daß Sie eine Problemstellung nicht klar formulieren können oder wollen ist nicht die Schuld DesDicken. Bereits die Verwendung der Begriffe "Abstand", "Gleichzeitigkeit" und "Geschwindigkeit" legt implizit Koordinatensysteme zugrunde. Ohne deren saubere Definition sind ihre Ausführungen nur inhaltsleeres Tastaturgeklapper.
Natürlich ist es das Verdienst dieses Forums Ihnen Gelegenheit zu geben Ihre diesbezüglichen Probleme selbst vorzuführen.
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste