Begabte Photonen

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Bell » Do 15. Mär 2012, 15:13

Jocelyne Lopez hat geschrieben:
Bell hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:Nachtrag zu meinem vorherigen Beitrag:

Ein Gedankenexperiment mit einem explodierenden oder nicht explodieren Zug hat sich ein Kritiker schon 1922 ausgedacht: siehe Einsteins Relativitätslehre im Lichte der experimentellen Psychologie und des philosophischen Realismus
.

Es ist ein anderes Beispiel, welches sich auf die Längenkontraktion bezieht ... Verkürzúng des Waggon, so dass er die beiden Kontakte nicht mehr gleichzeitig berührt, welche eine Explosion dann auslösen, wenn beide kurzgeschlossen sind. Eine andere Version des Panzerbeispiels also. Lassen Sie uns bei dem Huhnbeispiel bleiben.

Alles hängt zusammen als Folge des Postulats der Konstanz von c zu allen Beobachtern: LK, ZD und RdG.
Ohne Längenkontraktion keine Zeitdilatation und keine RdG, und vice versa, und zwar bei allen Gedankenexperimenten.

Gleichwohl sind es ja unterschiedliche Beispiele. Und sie führen m.A. nach auch zu unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der Sichtweisen Einstein/Newton..

Während es sich in Ihrem Huhnbeispiel so verhält, das sowohl Einstein also auch Newton den Zug explodieren sehen, verhält es sich bei dem Ersatzpanzerbeispiel tatsächlich so, dass Einstein anderes beobachtet als Newton ... jedenfalls meiner Ansicht nach.

Newton sieht den Zug explodieren, bei Einstein fährt er weiter (0,9 c Waggongeschwindigkeit angenommen). Aber das daraus folgt eben nicht, dass die SRT Widersprüche erzeugt. Würden aus der SRT immer die gleichen Aussagen wie bei Newton folgen ... bräuchte man sie ja in der Tat nicht.
Zuletzt geändert von Bell am Do 15. Mär 2012, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Bell
 
Beiträge: 552
Registriert: So 21. Feb 2010, 00:12

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Jocelyne Lopez » Do 15. Mär 2012, 15:20

Bell hat geschrieben:Gleichwohl sind es ja unterschiedliche Beispiele. Und sie führen m.A. nach auch zu unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der Sichtweisen Einstein/Newton..

Ich habe nicht vor, monatelang und seitenlang über dieses Paradoxon oder über die unzähligen Paradoxien, die jeder sich ausdenken kann zu debattieren, das wurde schon 100 Jahre lang getan. Du wirst nie ein Paradoxon der SRT als Paradoxon ansehen, Dein Problem, nicht meins. Ich habe Besseres und Konstruktiveres zu tun, zum Beispiel das: Verstoß gegen das Grundgesetz: Anfrage an Ministerin Annette Schavan.
Jocelyne Lopez
 
Beiträge: 4174
Registriert: So 8. Feb 2009, 22:41

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Do 15. Mär 2012, 15:38

Gluon hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Also zeigen die Uhren im Zug gleiche Zeit und die Uhren am Bahnhof ungleiche Zeit für die beiden Ereignisse.


OK, kannst du so machen. Dann hast du also vier Uhren. Die beiden aus dem Zug zeigen dieselbe Zeit an, die beiden vom Bahnhof zeigen unterschiedliche Zeit an. Was ist daran jetzt paradox?


Paradox ist, daß ein zeitlich endlicher Prozess in dem einen IS zwischen den beiden unterschiedlchen Zeiten stattfinden kann und im anderen IS nicht, weil da die beiden Zeiten identisch sind. Damit ist die Reihenfolge von nichtkausalen Ereignissen verändert, je nach dem zugrunde gelegten IS. Contravariant findet das ganz akzeptabel. Du sicher auch?
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Bell » Do 15. Mär 2012, 16:12

Ernst hat geschrieben:
Gluon hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Also zeigen die Uhren im Zug gleiche Zeit und die Uhren am Bahnhof ungleiche Zeit für die beiden Ereignisse.


OK, kannst du so machen. Dann hast du also vier Uhren. Die beiden aus dem Zug zeigen dieselbe Zeit an, die beiden vom Bahnhof zeigen unterschiedliche Zeit an. Was ist daran jetzt paradox?


Paradox ist, daß ein zeitlich endlicher Prozess in dem einen IS zwischen den beiden unterschiedlchen Zeiten stattfinden kann und im anderen IS nicht, weil da die beiden Zeiten identisch sind. Damit ist die Reihenfolge von nichtkausalen Ereignissen verändert, je nach dem zugrunde gelegten IS. Contravariant findet das ganz akzeptabel. Du sicher auch?
.
.

Wenn die Ereignisse nicht kausal zusammenhängen und auch nicht kausal vom jeweiligen Stand der Uhren abhängen, dann wird deren Reihenfolge auch nicht vertauscht.

Das Bahnhofshuhn pickt ein Korn und das Zughuhn ebenfalls, hernach picken beide ein zweites Korn, die interessieren sich beide nicht für den Stand der Uhren.

Falls da doch Kausalitäten bestehen ... müßtest Du schon den Mechanismus benennen, durch den die Dinge kausal verbunden sind.
Bell
 
Beiträge: 552
Registriert: So 21. Feb 2010, 00:12

Re: Begabte Photonen

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Do 15. Mär 2012, 16:21

Ernst hat geschrieben:Damit ist die Reihenfolge von nichtkausalen Ereignissen verändert, je nach dem zugrunde gelegten IS. Contravariant findet das ganz akzeptabel. Du sicher auch?
.
.

Nichtkausale Ereignisse haben keine Reihenfolge, daher kann sie nicht verändert werden.

PS.: Mit "nichtkausal" ist gemeint, dass zwischen den Ereignissen kein kausaler Zusammenhang herstellbar ist, selbst wenn man das wollte. Das gilt für alle Ereignispaare, deren Abstand in der Minkowskimetrik raumartig ist.
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 16:19

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Gluon » Do 15. Mär 2012, 17:12

Ernst hat geschrieben:Paradox ist, daß ein zeitlich endlicher Prozess in dem einen IS zwischen den beiden unterschiedlchen Zeiten stattfinden kann und im anderen IS nicht, weil da die beiden Zeiten identisch sind. Damit ist die Reihenfolge von nichtkausalen Ereignissen verändert, je nach dem zugrunde gelegten IS. Contravariant findet das ganz akzeptabel. Du sicher auch?


Der Prozess behält auch nach Lorentztransformation eine endliche zeitliche Dauer und er bleibt unabhängig von den Blitzeinschlägen. Da gibt es wirklich kein Problem. Es sei denn, du glaubst an eine geisthafte, instantane Fernwirkung zwischen Uhren und Huhn.

Gruß,
Gluon
Gluon
 
Beiträge: 423
Registriert: Di 27. Apr 2010, 23:18

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Do 15. Mär 2012, 17:22

fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben: Nichtkausale Ereignisse haben keine Reihenfolge, daher kann sie nicht verändert werden.

Das ist nicht richtig. Fällt ein Komet auf den Mond und eine 1/10 Sekunde später entsteht ein Staubwolke in der Sahara, so ist wegen des Entfernungs/Zeit- Verhältnisses eine Kausalität ausgeschlossen. Dennoch besteht eine zeitliche Reihenfolge der Ereignisse.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Do 15. Mär 2012, 17:25

Gluon hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Paradox ist, daß ein zeitlich endlicher Prozess in dem einen IS zwischen den beiden unterschiedlchen Zeiten stattfinden kann und im anderen IS nicht, weil da die beiden Zeiten identisch sind. Damit ist die Reihenfolge von nichtkausalen Ereignissen verändert, je nach dem zugrunde gelegten IS. Contravariant findet das ganz akzeptabel. Du sicher auch?


Der Prozess behält auch nach Lorentztransformation eine endliche zeitliche Dauer und er bleibt unabhängig von den Blitzeinschlägen.

Ja und? Dennoch ist die zeitliche Reihenfolge in den IS verändert.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Bell » Do 15. Mär 2012, 18:02

Ernst hat geschrieben:
fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben: Nichtkausale Ereignisse haben keine Reihenfolge, daher kann sie nicht verändert werden.

Das ist nicht richtig. Fällt ein Komet auf den Mond und eine 1/10 Sekunde später entsteht ein Staubwolke in der Sahara, so ist wegen des Entfernungs/Zeit- Verhältnisses eine Kausalität ausgeschlossen. Dennoch besteht eine zeitliche Reihenfolge der Ereignisse.
.
.

Aber die wird doch nicht dadurch verändert, dass irgendwo anders zwei Blitze gleichzeitig oder ungleichzeitig einschlagen und dort Uhren zum Stillstand bringen .... und irgendwer eine Zeitdauer aufgrund des Uhrenstandes festlegt.
Bell
 
Beiträge: 552
Registriert: So 21. Feb 2010, 00:12

Re: Begabte Photonen

Beitragvon contravariant » Do 15. Mär 2012, 18:16

Ernst hat geschrieben:Ja und? Dennoch ist die zeitliche Reihenfolge in den IS verändert.

Ja und? Da dadurch die Kausalität nicht verletzt werden kann, ergibt sich kein innerer Widerspruch in der SRT. Der einzige Widerspruch ist zwischen der SRT und deinem Weltbild (das letztlich der Newtonschen Physik entspricht). Das dieser Widerspruch widerlegt aber die SRT nicht.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste