Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Hannes » Mi 4. Jan 2012, 17:51

Eine nach radial nach innen wirkende Kraft F erzeugt nach Newton mit einer ebenfalls nach innen gerichteten Beschleunigung a=F/m eine kreisförmige Bahn der Kugel. Das ist alles.

Wo ist die radial nach innen gerichtete Kraft bei den Motorradfahrern in ihrem Kugelkäfig ?
Der Anpressdruck ist doch viel stärker als eine Kraft nach INNEN. Die Gegenkraft des Käfigs ist doch viel schwächer. Ansonsten müssten die Motorradfahrer herunterfallen.
Aber gegen deinen Starrsinn ist jedes Argument sinnlos.

Hannes
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Ernst » Mi 4. Jan 2012, 18:28

Hannes hat geschrieben:Wo ist die radial nach innen gerichtete Kraft bei den Motorradfahrern in ihrem Kugelkäfig ?

Hannes, Ursache der Kreisbewegung einer Masse ist immer eine Zentripetalkraft, d.h. eine radial ins Zentrum gerichtete Kraft. Diese Zentripetalkraft kann unterschiedliche Ursachen haben; die Gravitation beim Satelliten, die Zugkraft einer Schnur bei der Kugel am Faden oder wie hier, die Kraft des Käfigbodens auf das Motorrad. Denn es ist ja diese Wand, die das Motorrad auf den Rundkurs zwingt. Nicht zu verwechseln mit der Reaktionskraft des Motorrades auf die Wand, welch da eventuell Dellen reindrückt. Hir geht es um die Kraft auf das Motorrad.

Also Kreisbewegungen erfordern immer eine Zentripetalkraft. Highway hat ( wie vorher gerade gezeigt) die Beschleunigung der Kugel auf den Rundkurs ausgerechnet. Das Ergebnis ist allgemein gültig. Das ist exakt und unangreifbare Newtonsche Physik.

Die komplette Kreisbewegung ist auch noch mal in diesem Lehrvideo anschauungsgrerecht animiert: Sieh es dir in Ruhe an. Das ist allemal ertragreicher, als den Tinneff von Lothar und Chief hier anzuhimmeln. Halte Dich auch an die anschaulichen Beschreibungen von Harald; sie vermitteln Dir ein "Gefühl" für exakte Mechanik.

Lehrvideo

Gruß Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Hannes » Mi 4. Jan 2012, 18:52

Hallo Ernst !
Denn es ist ja diese Wand, die das Motorrad auf den Rundkurs zwingt. Nicht zu verwechseln mit der Reaktionskraft des Motorrades auf die Wand, welch da eventuell Dellen reindrückt. Hir geht es um die Kraft auf das Motorrad.

Bitte erzähl mir doch keinen Blödsinn. Die Wand kann gar nichts. Sie bewegt sich nicht einmal. Lauf doch mit dem Kopf gegen die Wand und sage dann, die Wand hat Schuld gehabt .
Solchen Blödsinn kannst du nicht einmal deinen AC-Freunden vorsetzen.
Dein Starrsinn wird immer ärger.

Hannes
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon contravariant » Mi 4. Jan 2012, 19:03

Da hier ja mehr Physik gefordert wurde, gehe ich noch mal zu den beiden Skizzen zum Karussell zurück.

Zu Erinnerung:

Bild
Bild

Nach der hier herrschenden Auffassung sollen im mit-rotierenden (oben) und im äußeren (unten) BS dieselben Kräfte auf die Gondel wirken (wie eingezeichnet). Weiterhin soll in beiden BS dieselbe Bewegungsgleichung
F = m * a
gelten.

Auf der anderen Seite ruht die Gondel im mit-rotierenden BS, während sie im äußeren BS eine Kreisbahn beschreibt.

Mich würde jetzt interessieren wie identische Kräfte und eine identische Bewegungsgleichung zu unterschiedlichen Bewegungen führen. Kann mir das jemand vorrechnen?
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Hannes » Mi 4. Jan 2012, 19:16

Hallo Contra !

Auf der anderen Seite ruht die Gondel im mit-rotierenden BS, während sie im äußeren BS eine Kreisbahn beschreibt.

Stell doch dein Karussel auf eine große , rotierende Scheibe, die dein rotierendes BS darstellt und schau dir die Sache dann an. Das Karussel "ruht" dann auf der Scheibe. Verändert das die Situation ?

Hannes
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon contravariant » Mi 4. Jan 2012, 19:25

Hannes hat geschrieben:Stell doch dein Karussel auf eine große , rotierende Scheibe, die dein rotierendes BS darstellt und schau dir die Sache dann an. Das Karussel "ruht" dann auf der Scheibe. Verändert das die Situation ?

Inwiefern sollte das etwas ändern? Es gibt immer noch zwei BS, in denen dieselben Kräfte auf die Gondel wirken sollen und in denen dieselbe Bewegungsgleichung gelten soll. Und trotzdem vollführt die Gondel in den zwei BS verschiedene Bewegungen.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon galactic32 » Mi 4. Jan 2012, 19:27

contravariant hat geschrieben:Nach der hier herrschenden Auffassung sollen im mit-rotierenden (oben) und im äußeren (unten) BS dieselben Kräfte auf die Gondel wirken (wie eingezeichnet). Weiterhin soll in beiden BS dieselbe Bewegungsgleichung
F = m * a
gelten.

Auf der anderen Seite ruht die Gondel im mit-rotierenden BS, während sie im äußeren BS eine Kreisbahn beschreibt.

Mich würde jetzt interessieren wie identische Kräfte und eine identische Bewegungsgleichung zu unterschiedlichen Bewegungen führen. Kann mir das jemand vorrechnen?
Ist die Bewegungsgleichung wirklich dieselbe?
F⃗=m*a⃗
Oder rotiert eine Kraft im BS IS auch nicht wie im Mitebewegten ?
Also der Ansatz für die Kraftgleichung im IS muß genaugenommen dynamischer sein:
F⃗⇜sin(߯ω*t)*|F| ...

Oder doch nicht?

Gruß
galactic32
 
Beiträge: 1664
Registriert: Di 13. Okt 2009, 00:42

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Hannes » Mi 4. Jan 2012, 19:29

Hallo Contra !
Inwiefern sollte das etwas ändern? Es gibt immer noch zwei BS, in denen dieselben Kräfte auf die Gondel wirken sollen und in denen dieselbe Bewegungsgleichung gelten soll. Und trotzdem vollführt die Gondel in den zwei BS verschiedene Bewegungen.

Inwiefern ? Bleibt die Gondel auf ihrer Umlaufbahn oder fällt sie zur Drehachse zurück ?

Hannes
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Lothar Pernes » Mi 4. Jan 2012, 19:34

Ernst hat geschrieben:
Hannes hat geschrieben: Auf Beweise , wie sie Lothar Pernes ganz deutlich in den Raum stellt, wird überhaupt nicht eingegangen.

Das ist verqueres Gerede. Was denkst du denn, was in der Physik ein "Beweis" ist. Nicht solcher Roman, sonder exakte Berechnung. Wie highway das kürzlich, an sich abschließend für das Problem, vorgeführt hat; offenbar mit einem Ergebnis, welches für ihn selbst überraschend war. Das ist der Beweis für die Lösung des Problems:

Eine radial nach innen wirkende Kraft F erzeugt nach Newton mit einer ebenfalls nach innen gerichteten Beschleunigung a=F/m eine kreisförmige Bahn der Kugel. Das ist alles.

Bild
.
Ernst


Hütchenspielertrick Nr. 7
Es wird dem Zuschauer die „Logik“ vermittelt, daß nur eine Zentripetalkraft allein – ohne Mitwirkung einer Zentrifugalkraft – die Kreisbahn erzeugt. Den „Beweis“ führt hier gerade der Hütchenspieler Ernst in Großschrift vor:
Eine radial nach innen wirkende Kraft F erzeugt nach Newton mit einer ebenfalls nach innen gerichteten Beschleunigung a=F/m eine kreisförmige Bahn der Kugel. Das ist alles.

Das ist aber nicht alles.

Ernst verschweigt hier ganz bewußt,
erstens, daß die Zentripetal-Beschleunigung a= minus omega quadrat mal r ist, und
zweitens, daß dieser mathematische Beweis auch umgekehrt gilt, und dann heißt der Satz:

Eine Masse auf einer kreisförmigen Bahn erzeugt nach Newton eine nach außen wirkende Kraft F mit einer Beschleunigung von a=plus omega quadrat mal r.

Der hier angeführte mathematische Beweis sagt also aus:
Zentrifugalbeschleunigung = minus Zentripetalbeschleunigung, das heißt bei einer Kreisbahn sind Zentrifugalkraft und Zentripetalkraft entgegengesetzt gleich groß und zueinander somit im Gleichgewicht. Und das ist auch die Bedingung für eine Kreisbahn.

Erst das wäre jetzt alles. Und das sieht nun ganz anders aus.

Ernst ist ein relativistischer Hütchenspieler. Für ihn gilt das, was er zu Chief gesagt hat:
Am 4.12.11 hat Ernst an Chief hat geschrieben:..Du bist ein Fälscher und Betrüger. Die Animation ist frei, aber nicht für sinnentstellende Fälschungen frei. Und dies ist ein besonders schwerer Fall einer Fälschung. Weil Du die ernsthafte richtige Darstellung des Autors mit dieser Persiflage verunglimpfst. Das ist auch nicht dadurch entschuldbar, daß Du die zweitgrößte Mechnikniete im Forum bist.
Fälschen und Verfälschen, das ist deine Mission. Glückwunsch...

Nein, das gilt natürlich nicht für Chief. Aber Ernst kann sich diese Jacke anziehen, sie paßt ihm wie angegossen.

Mit freundlichen Grüßen
L. Pernes
Lothar Pernes
 
Beiträge: 258
Registriert: Do 18. Mär 2010, 10:19

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon contravariant » Mi 4. Jan 2012, 19:39

Hannes hat geschrieben:Inwiefern ? Bleibt die Gondel auf ihrer Umlaufbahn oder fällt sie zur Drehachse zurück ?

Schau dir die erste Animation an. Die Gondel ruht, sie bewegt sich also nicht, weder im Kreis noch zur Drehachse hin.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste