Hannes hat geschrieben: Ist doch wunderbar, was du da verbreitest.Nur leider falsch.
Wiedermal wunderbar sachlich.
Mach Dich lieber schlau, bevor Du postest. Und zuerst lies dazu Literatur oder denke über die kürzlichen statements von rmw nach, welchen ich nicht besser ausdrücken kann.
Die Natur der betreffenden Doppelsterne ist überhaupt nicht sicher. Ebenso kann es sich um ein dunkles und eine helles Objekt handeln. In diesem Fall wäre gerade die doppelte Sichtbarkeit des einzigen hellen Sterns ein Indiz für die Emission.
Manche vermeintlichen Quasare können in Wahrheit leuchtende Doppelsterne sein; die Helligkeitsschwankungen wären dann auch ein Indiz für die Emission.
Du siehst, das deSitter Argument ist für die Katz.
Eine These, welche alle physikalischen Vorgänge bestens beschreibt, mit solchem einzigen halbseidenen Doppelstern aushebeln zu wollen, ist schon dreist. Dann aber noch diese abenteuerlichen Alternativen Äther oder SRT zu favorisieren, ist schon plemplem.
Und wie ist das mit den Sternen mit Exoplaneten ?
Wiedermal wunderbar am Thema vorbei gefragt.
Gruß
Ernst