Mordred hat geschrieben:1000mBar heben 5t locker auf 5 Meter!
Ich wüßte nicht wo jemand etwas anderes behauptet hat.
Ernst hat recht, man kann nicht mit jemanden diskutieren der weniger Verstand hat als ein Kleinkind.
Jepp.Kurt hat geschrieben:(A)
Das U-Rohr, leer, beidseitig offen.
Unten ein Schieber der die beiden Seiten trennt.
An jeder Seite ein Druckmesser.
Frage: was zeigen die beiden Druckmanometer an.
Sind es jeweils 1000 mBar?
Nein !Kurt hat geschrieben:Nun kommt rechts ein Deckel drauf.
Die Anzeigen verändern sich nicht, oder doch?
Also der Trennschieber in der Mitte bei 11,5 m.Kurt hat geschrieben:(B)
Eine stehende Spritze, 21 meter lang, leer,
Oben und unten am Trennschieber ein Manometer.
Die Spritze ist an beiden Enden offen.
Ok, ungefähr mittig.Kurt hat geschrieben:Der Schieber steht bei 10 Meter.
Ja.Kurt hat geschrieben:Die Manometer zeigen jeweils 1000 mBar.
Einverstanden?
Ja.Kurt hat geschrieben:Nun wird die Spritze unten verschlossen, der Hahn zugedreht.
Es stehen unterhalb und oberhalb des Schiebers 1000 mBar an.
Einverstanden?
Welcher ? Bislang war nur von einem Schieber die Rede. Und der war Mittig auf 10 Meter Höhe.Kurt hat geschrieben:Nun wird der Schieber auf 10 Meter runtergedrückt,
Kurt hat geschrieben:Nun wird die Spritze unten verschlossen
2000mBar hättest Du, wenn Du die Trennscheibe auf 5 Meter runter gedrückt hättest.Kurt hat geschrieben:das Ventil/Hahn, bleibt geschlossen.
Nun stehen oberhalb des Trennschiebers 1000 mBar an,
unterhalb 2000 mBar.
Nicht wirklich, damit, dass Du die Trennscheibe auf 10 Meter runterdrückst und dann 2000mBar hast.Kurt hat geschrieben:Einverstanden?
Normalerweise sollte das "irgendwas" das Gewicht der Röhre sein.Kurt hat geschrieben:(C)
Ein Rohr, 11 meter hoch, oben offen,
unten auf einer Waage stehend.
Am Rohrende unten ein Druckmanometer.
Am Manometer werden 1000 mBar angezeigt.
Die Waage zeigt irgendetwas an.
Damit hast Du nun das Gewicht der Röhre auf der Waage „genullt“Kurt hat geschrieben:Nun wird die Waage auf Null getrimmt.
Einverstanden?
Nein!Kurt hat geschrieben:Nun wird 1 m Wasser eingefüllt, das Manometer zeigt einen Druck von 100 mBar an.
Einverstanden?
s.O.Kurt hat geschrieben:Was zeigt die Waage an?
Mordred hat geschrieben:1000mBar heben 5t locker auf 5 Meter!
rmw hat geschrieben:Ich wüßte nicht wo jemand etwas anderes behauptet hat.
1000mBar reichen für 10 Meter, dann reichen 500mBar für 5 Meter. Und wenn 500mBar für 5 Meter reichen, dann fällt auch das Wasser nicht mehr ab !rmw hat geschrieben:Ernst hat recht, man kann nicht mit jemanden diskutieren der weniger Verstand hat als ein Kleinkind.
Mordred hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:(A)
Das U-Rohr, leer, beidseitig offen.
Unten ein Schieber der die beiden Seiten trennt.
An jeder Seite ein Druckmesser.
Frage: was zeigen die beiden Druckmanometer an.
Sind es jeweils 1000 mBar?
Jepp.Kurt hat geschrieben:Nun kommt rechts ein Deckel drauf.
Die Anzeigen verändern sich nicht, oder doch?
Nein !Kurt hat geschrieben:(B)
Eine stehende Spritze, 21 meter lang, leer,
Oben und unten am Trennschieber ein Manometer.
Die Spritze ist an beiden Enden offen.
Also der Trennschieber in der Mitte bei 11,5 m.Kurt hat geschrieben:Der Schieber steht bei 10 Meter.
Ok, ungefähr mittig.Kurt hat geschrieben:Die Manometer zeigen jeweils 1000 mBar.
Einverstanden?
Ja.Kurt hat geschrieben:Nun wird die Spritze unten verschlossen, der Hahn zugedreht.
Es stehen unterhalb und oberhalb des Schiebers 1000 mBar an.
Einverstanden?
Ja.Kurt hat geschrieben:Nun wird der Schieber auf 10 Meter runtergedrückt,
Welcher ? Bislang war nur von einem Schieber die Rede. Und der war Mittig auf 10 Meter Höhe.
Drück ich den nun 10 Meter runter, dann bin ich auf dem Boden.
Zumal das eh nicht geht den die Luft kann ja nicht raus.Kurt hat geschrieben:Nun wird die Spritze unten verschlossenKurt hat geschrieben:das Ventil/Hahn, bleibt geschlossen.
Nun stehen oberhalb des Trennschiebers 1000 mBar an,
unterhalb 2000 mBar.
2000mBar hättest Du, wenn Du die Trennscheibe auf 5 Meter runter gedrückt hättest.Kurt hat geschrieben:Einverstanden?
Nicht wirklich, damit, dass Du die Trennscheibe auf 10 Meter runterdrückst und dann 2000mBar hast.
Bei 5 Metern währ ich dabei.
Also Trennscheibe 5 Meter runtergedrückt ist gleich untendrin 2000mBar.
Mordred hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:(C)
Ein Rohr, 11 meter hoch, oben offen,
unten auf einer Waage stehend.
Am Rohrende unten ein Druckmanometer.
Am Manometer werden 1000 mBar angezeigt.
Die Waage zeigt irgendetwas an.
Normalerweise sollte das "irgendwas" das Gewicht der Röhre sein.
Und der Manometer zeigt Dir den Luftdruck an. Und der ist 1000mBar.Kurt hat geschrieben:Nun wird die Waage auf Null getrimmt.
Einverstanden?
Damit hast Du nun das Gewicht der Röhre auf der Waage „genullt“
Auf die Waage drücken aber nach wie vor auch 1000mBar.
Trotzdem zeigt die Waage 0 an.
Stimmst Du zu ?
Mordred hat geschrieben:Nein!Kurt hat geschrieben:Nun wird 1 m Wasser eingefüllt, das Manometer zeigt einen Druck von 100 mBar an.
Einverstanden?
Die Waage zeigt Dir 1Tonne an. Der Manometer 1100mBar.s.O.Kurt hat geschrieben:Was zeigt die Waage an?
Mordred hat geschrieben:Damit hast Du nun das Gewicht der Röhre auf der Waage „genullt“
Auf die Waage drücken aber nach wie vor auch 1000mBar.
Trotzdem zeigt die Waage 0 an.
Stimmst Du zu ?
Sorry, aber es war nicht von einer Balkenwaage die Rede !Kurt hat geschrieben:Hm, nachdenk
Ich sage nein.
Begründung.
Eine Seite der Waage betrachtet:
Die Luft drückt von oben auf die Waage, mit 1000 mBar.
Die Luft drückt auch von unten auf die Waage, mit 1000 mBar.
Das kompensiert sich aus.
"Beweis":
......v
....|__|------------------------------------|__|
......^..................|^|
Bei einer Balkenwaage ja, bei einer normalen Waage Nulle ich durch Tara.Kurt hat geschrieben:Wenn nun rechts das Rohr draufsteht dann ist es sinnvoll links ebenfalls ein Rohr draufzustellen oder ein Gewicht das genau so schwer ist.
Dann ist die Waage -genullt-.
Mordred hat geschrieben:Kurt hat geschrieben: Nun wird 1 m Wasser eingefüllt, das Manometer zeigt einen Druck von 100 mBar an.
Einverstanden?
Nein!
Die Waage zeigt Dir 1Tonne an. Der Manometer 1100mBar.
Sagte ich das nicht ?Kurt hat geschrieben:Der/das Manomater zeigt den Druck an den der Luftdruck und das Wasser ausübt,
also 1100 mBar.
Was ? Willst Du mich verarschen ?Kurt hat geschrieben:Die Waage zeigt das Gewicht des Wassers an.
Da nicht bekannt ist welchen Durchmesser das Rohr hat kann man das nicht sagen.
Mordred hat geschrieben: Je höher also der Pegel, desto weniger Widerstand ? Ist das für dich logisch ?
Ja; Nein; vielleicht.
Mordred hat geschrieben: Logisch wäre es, würde der Innenraumdruck einen Zug auslösen.
Tut er das ?
Ja; nein; vielleicht.
Mordred hat geschrieben: Bei 1 Meter also kaum Zug, weil das Gewicht noch nicht so schwer ist?
Stimmt; Stimmt nicht; Ist anders. Wenn ja, wie ?
Mordred hat geschrieben: Bei 10 Meter den höchsten Zug, weil nun das Gewicht am schwersten ist?
Stimmt; Stimmt nicht; Ist anders. Wenn ja, wie ?
Mordred hat geschrieben: Muss der Innenraumdruck bei einer Pegelhöhe von 10 Metern mithelfen damit das Wasser oben bleibt?
Muss er; Muss er nicht.
Mordred hat geschrieben: Je höher der Pegel, desto geringer der Widerstand?
Stimme zu, bin dagegen. (Wenn ja, warum)
Mordred hat geschrieben: So, und nur wenn rechts nichts, also Null Bar auf den Pegel bei 10Metern Höhe aufs Wasser drücken, dann gibt es nur eine Sache die links aufs Wasser drückt. Und das ist:
Der Außendruck; der Wasserdruck; der Innendruck.
Wenn also der Innenraumdruck nicht gegen das Wasser drückt, und so der Außendruck es schafft das Wasser auf 10Meter zu heben, wieso sollte nun bei nur 2 Metern Höhe, 800mBar gegen das Wasser drücken ?
Mordred hat geschrieben: Weil das Wasser nach unten wiegt und somit den InnenraumDruck je höher es steigt, abfallen lässt?
Stimmt; Stimmt nicht.
Mordred hat geschrieben:Mordred hat geschrieben:Damit hast Du nun das Gewicht der Röhre auf der Waage „genullt“
Auf die Waage drücken aber nach wie vor auch 1000mBar.
Trotzdem zeigt die Waage 0 an.
Stimmst Du zu ?Sorry, aber es war nicht von einer Balkenwaage die Rede !Kurt hat geschrieben:Hm, nachdenk
Ich sage nein.
Begründung.
Eine Seite der Waage betrachtet:
Die Luft drückt von oben auf die Waage, mit 1000 mBar.
Die Luft drückt auch von unten auf die Waage, mit 1000 mBar.
Das kompensiert sich aus.
"Beweis":
......v
....|__|------------------------------------|__|
......^..................|^|Bei einer Balkenwaage ja, bei einer normalen Waage Nulle ich durch Tara.Kurt hat geschrieben:Wenn nun rechts das Rohr draufsteht dann ist es sinnvoll links ebenfalls ein Rohr draufzustellen oder ein Gewicht das genau so schwer ist.
Dann ist die Waage -genullt-.
Und da ich von einer normalen Waage ausging, es stand ja nichts von einer Balkenwaage geschrieben, habe ich eben durch Tara genullt.
Wenn Du nun Balkenwaage meintest, dann ist das nicht mein Fehler !Mordred hat geschrieben:Kurt hat geschrieben: Nun wird 1 m Wasser eingefüllt, das Manometer zeigt einen Druck von 100 mBar an.
Einverstanden?
Nein!
Die Waage zeigt Dir 1Tonne an. Der Manometer 1100mBar.Sagte ich das nicht ?Kurt hat geschrieben:Der/das Manomater zeigt den Druck an den der Luftdruck und das Wasser ausübt,
also 1100 mBar.Was ? Willst Du mich verarschen ?Kurt hat geschrieben:Die Waage zeigt das Gewicht des Wassers an.
Da nicht bekannt ist welchen Durchmesser das Rohr hat kann man das nicht sagen.
Wenn Du das so schreibst, dann gehe ich natürlich von 1m² aus. Und 1 Meter Wasser auf 1m² ist 1m³ Wasser, und der wiegt eine Tonne !
Muss ich mir nun jedesmal überlegen ob das ne Fangfrage sein könnte ?
Nuja, ich habe meinen Teil gebracht, nun bist Du dran meine Fragen weiter zu beantworten.
Dennoch habe ich physikalisch richtige Antworten geliefert, und nicht nur Deine Fehler erkannt, sondern auch korrigiert ?Kurt hat geschrieben:nein, verarschen will ich dich nicht.
Ich habe vier Fehler eingebaut, nicht für dich bestimmt, meine Hudelei.
Mordred hat geschrieben:HAllo Kurt, hier nochmals die wichtigsten Fragen.Mordred hat geschrieben: Je höher also der Pegel, desto weniger Widerstand ? Ist das für dich logisch ?Ja; Nein; vielleicht.
Mordred hat geschrieben:Mordred hat geschrieben: Logisch wäre es, würde der Innenraumdruck einen Zug auslösen.
Tut er das ?Ja; nein; vielleicht.
Mordred hat geschrieben:Mordred hat geschrieben: Bei 1 Meter also kaum Zug, weil das Gewicht noch nicht so schwer ist?Stimmt; Stimmt nicht; Ist anders. Wenn ja, wie ?
Mordred hat geschrieben:Mordred hat geschrieben: Bei 10 Meter den höchsten Zug, weil nun das Gewicht am schwersten ist?Stimmt; Stimmt nicht; Ist anders. Wenn ja, wie ?
Mordred hat geschrieben:Mordred hat geschrieben: Muss der Innenraumdruck bei einer Pegelhöhe von 10 Metern mithelfen damit das Wasser oben bleibt?Muss er; Muss er nicht.
Mordred hat geschrieben:Mordred hat geschrieben: Je höher der Pegel, desto geringer der Widerstand?Stimme zu, bin dagegen. (Wenn ja, warum)
Mordred hat geschrieben:Mordred hat geschrieben: So, und nur wenn rechts nichts, also Null Bar auf den Pegel bei 10Metern Höhe aufs Wasser drücken, dann gibt es nur eine Sache die links aufs Wasser drückt. Und das ist:Der Außendruck; der Wasserdruck; der Innendruck.
Mordred hat geschrieben:Wenn also der Innenraumdruck nicht gegen das Wasser drückt, und so der Außendruck es schafft das Wasser auf 10Meter zu heben, wieso sollte nun bei nur 2 Metern Höhe, 800mBar gegen das Wasser drücken ?
Mordred hat geschrieben: Weil das Wasser nach unten wiegt und somit den InnenraumDruck je höher es steigt, abfallen lässt?Stimmt; Stimmt nicht.
Mordred hat geschrieben:Fakt 1:
Wenn Du rechts 10Meter Wasser stehen hast, und darüber Null Druck nach unten ausübst, dann drückt nichts vom Innenraum das Wasser nach unten !
Mordred hat geschrieben:
Fakt 2: Wenn vom rechten Innenraum her nichts auf das Wasser drückt, dann drückt rechts nur eine Sachen nach unten. Und das sind 10t Wasser.
Mordred hat geschrieben:
Fakt 3: Wenn rechts 10Meter Wasser, also 10t Wasser nach unten drücken, dann gibt es nur eine Sache die das Wasser daran hindert abzufallen. (Solange sich natürlich im Innenraum nichts ändert)
Und das ist der Außendruck von 1000mBar !
Mordred hat geschrieben:
Wenn also 1000Mbar das Wasser mit 10t, 10m hoch heben und halten können, und das bei Null Gegendruck vom rechten Innenraum, dann ist es Schwachsinnig zu sagen, bei 5Meter wäre ein Druck von 500mbar erforderlich um den Pegel auf 5 Meter zu bekommen/halten !
Mordred hat geschrieben:Das heißt, wenn der Druck bei 5 Metern 500mBar wäre, dann müsste der Pegel bei 1000mBar 5,etwas Meter stehen.
Mordred hat geschrieben:
Wenn das Wasser also mit 5 Tonnen runterdrückt, und ihr nun sagt, dadurch fällt es ab, erzeugt so ein Höheres Volumen im Innenraum wodurch ein Druck von 500mBar entsteht, dann dürften, ich wiederhole mich, 10 Meter unereichbar sein.
Mordred hat geschrieben:
Denn wenn 5 Tonnen einen Unterdruck von 500mBar erzeugen, dann hast Du einen Gasdruck von 500mBar. Das Volumen ist also erhöht, und 500mBar drücken gegen das Wasser.
Bei 10Tonnen Wasser auf 10 Meter hast Du dann keinen InnenraumDruck mehr ?
Also Null Druck nun, wo das Wasser am meisten wiegt ?
Mordred hat geschrieben: Je höher also der Pegel, desto weniger Widerstand ?
Ja; Nein; vielleicht.
Kurt hat geschrieben:Hier hab ich Probleme es zu verstehen.
Das war gemeint !Kurt hat geschrieben:Weniger Widerstand kann auch auf den Freiraum im Rohr über dem hochgedrückten Wasser bezogen sein.
Mordred hat geschrieben: Logisch wäre es, würde der Innenraumdruck einen Zug auslösen.
Tut er das ?
Ja; nein; vielleicht.
Prima, dann merke dir das gut !Kurt hat geschrieben:Raum zieht nicht.
Es gibt nur drücken.
Mordred hat geschrieben: Bei 1 Meter also kaum Zug, weil das Gewicht noch nicht so schwer ist?
Stimmt; Stimmt nicht; Ist anders. Wenn ja, wie ?
Prima, auch das merke Dir !Kurt hat geschrieben:Ergibt keinen Sinn weils kein Ziehen gibt (Wasser/Gas).
Mordred hat geschrieben: Bei 10 Meter den höchsten Zug, weil nun das Gewicht am schwersten ist?
Stimmt; Stimmt nicht; Ist anders. Wenn ja, wie ?
Richtig !Kurt hat geschrieben:Ergibt ebenfalls keinen Sinn.
Kurt hat geschrieben:Mordred hat geschrieben: Muss der Innenraumdruck bei einer Pegelhöhe von 10 Metern mithelfen damit das Wasser oben bleibt?
Muss er; Muss er nicht.
Genau !Kurt hat geschrieben:Nein.
Mordred hat geschrieben: So, und nur wenn rechts nichts, also Null Bar auf den Pegel bei 10Metern Höhe aufs Wasser drücken, dann gibt es nur eine Sache die links aufs Wasser drückt. Und das ist:
Der Außendruck; der Wasserdruck; der Innendruck.
Exakt !Kurt hat geschrieben:Der Aussendruck
Mordred hat geschrieben:
Wenn also der Innenraumdruck nicht gegen das Wasser drückt, und so der Außendruck es schafft das Wasser auf 10Meter zu heben, wieso sollte nun bei nur 2 Metern Höhe, 800mBar gegen das Wasser drücken ?
Weil das Wasser nach unten wiegt und somit den InnenraumDruck je höher es steigt, abfallen lässt?
Stimmt; Stimmt nicht.
Kurt hat geschrieben:Wenn der Innenraumdruck (rechtes Rohr) nicht gegen das Wasser drückt dann steigt es auf 10 meter.
Bei Dir steht die Wirkung des Poeten nun als Ursache ?Kurt hat geschrieben:Wenn der Innenraumdruck 500 mBar beträgt dann kann der Aussendruck Wasser 5 meter hoch drücken.
Auch hier, andersrum, ...2 Tonnen Wasser drücken doch, des Poeten und seinen "Mitdenkern" nach, wieder so sehr nach unten, dass das Wasser nun abfällt und dadurch die 800mbar Innenraumdruck erzeugt.Kurt hat geschrieben:Wenn der Innenraumdruck 800 mBar beträgt dann kann der Aussendruck Wasser 2 meter hoch drücken.
Das wäre nun ein ganz neuer Ansatz.Kurt hat geschrieben:Wenn der Innenraumdruck 999 mBar beträgt dann kann der Aussendruck Wasser 1 mm hoch drücken.
Wenn Du Druckänderung ausschließt wie sollte dann der Pegel steigen können ?Kurt hat geschrieben:(Druckänderung im Innenraum ausgeschlossen)
Mordred hat geschrieben:Fakt 1:
Wenn Du rechts 10Meter Wasser stehen hast, und darüber Null Druck nach unten ausübst, dann drückt nichts vom Innenraum das Wasser nach unten !
Gut.Kurt hat geschrieben:Richtig
Kurt hat geschrieben:Mordred hat geschrieben:
Fakt 2: Wenn vom rechten Innenraum her nichts auf das Wasser drückt, dann drückt rechts nur eine Sachen nach unten. Und das sind 10t Wasser.
Gut.Kurt hat geschrieben:Richtig
Kurt hat geschrieben:Mordred hat geschrieben:
Fakt 3: Wenn rechts 10Meter Wasser, also 10t Wasser nach unten drücken, dann gibt es nur eine Sache die das Wasser daran hindert abzufallen. (Solange sich natürlich im Innenraum nichts ändert)
Und das ist der Außendruck von 1000mBar !
Gut.Kurt hat geschrieben:Richtig
Kurt hat geschrieben:Mordred hat geschrieben:
Wenn also 1000Mbar das Wasser mit 10t, 10m hoch heben und halten können, und das bei Null Gegendruck vom rechten Innenraum, dann ist es Schwachsinnig zu sagen, bei 5Meter wäre ein Druck von 500mbar erforderlich um den Pegel auf 5 Meter zu bekommen/halten !
Kurt hat geschrieben:Kein Schwachsinn, absolute Notwendigkeit!
Denn wenn der Innendruck nicht wäre würde das Wasser auf 10 Meter steigen!
Mordred hat geschrieben: Das heißt, wenn der Druck bei 5 Metern 500mBar wäre, dann müsste der Pegel bei 1000mBar 5,etwas Meter stehen.
Ja !Kurt hat geschrieben:Du meinst den Innendruck im Rohr oberhalb des Wassers?
Andersrum !Kurt hat geschrieben:Wenn der Innendruck 1000 mBar ist dann steht das Wasser 0 Millimeter.
Bei 900 mBar Innendruck würde sich ein Wasserstand von 1 Meter einstellen.
Mordred hat geschrieben:
Wenn das Wasser also mit 5 Tonnen runterdrückt, und ihr nun sagt, dadurch fällt es ab, erzeugt so ein Höheres Volumen im Innenraum wodurch ein Druck von 500mBar entsteht, dann dürften, ich wiederhole mich, 10 Meter unereichbar sein.
Verstehst Du nicht ?Kurt hat geschrieben:Ist auch so, zumindest so ähnlich.
Wenn im Innenraum ein Druck von 500 mBar herrscht dann schafft der Aussendruck Wasser
auf 5 Meter zu heben.
10 Meter sind nur erreichbar wenn im Innenraum Null mBar herrschen.
Ja, die Rechnung ist super einfach, nur wird sie dadurch nicht wahrer !Kurt hat geschrieben:Es ist eine ganz einfache Rechnung:
Eben !Kurt hat geschrieben:Fällt es ab, erzeugt so ein Höheres Volumen im Innenraum wodurch ein Druck von 500mBar entsteht
Wenn das Wasser im Rohr absackt verringert sich der Innendruck weil sein Volumen grösser wird.
Mordred hat geschrieben:
Denn wenn 5 Tonnen einen Unterdruck von 500mBar erzeugen, dann hast Du einen Gasdruck von 500mBar. Das Volumen ist also erhöht, und 500mBar drücken gegen das Wasser.
Bei 10Tonnen Wasser auf 10 Meter hast Du dann keinen InnenraumDruck mehr ?
Also Null Druck nun, wo das Wasser am meisten wiegt ?
Nein, das sagt der Poet !Kurt hat geschrieben:Halt, hier läufts durcheinander.
Du sagst: wenn 5 meter Wasser 500 mBar erzeugen
5 Meter Wasser erzeugen einen Druck von 5 Tonnen.Kurt hat geschrieben:Wie erzeugen die 5 Meter Wasser den Druck, wo erzeugen die 5 Meter Wasser den Druck!
Soweit sind wir ja klar.Kurt hat geschrieben:10m sind erreichbar unter der Vorrausetzung das über dem Pegel der Druck Null ist.
Ja, NULL DRUCK !rmw: 5m sind erreichbar unter der Voraussetzung das der Druck über dem Wasserpegel 0,5 bar ist.
Die Summe aus dem Druck über den Pegel plus der Druck aus dem Gewicht des Wassers müssen in Summe immer dem äußeren Luftdruck entsprechen.
rmw: 10m sind erreichbar unter der Voraussetzung dass über dem Wasser der Druck null ist.
Also 10 Meter erreichst Du ohne dass rechts was aufs Wasser drückt, bei 5 Metern sollen dann aber 500mBar Druck gebraucht werden ?5m sind erreichbar unter der Voraussetzung das der Druck über dem Wasserpegel 0,5 bar ist.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste