,
&
haben geschrieben:
JuRo, Highway & Chief!
Die Besten der Besten.


,
&
haben geschrieben:
JuRo, Highway & Chief!
Einstein hat geschrieben:Da sich der Anfangspunkt von k vom ruhenden Beobachter entfernt, vergeht für diesen die Zeit T + t, um diesen Punkt zu erreichen, während für den mitbewegten Beobachter, der sich in seinem Bezugssystem nicht bewegt, nur noch die Zeit T vergeht, so daß gilt:
hat geschrieben:Wir können einen Shit-Storm nach dem anderen lostreten, was nur umso deutlicher unsere Argumentationslosigkeit in der Sache zeigt.
hat geschrieben:Aus 831J machen wir über Nacht ganz locker 2*831J. :sabber: :lοl:!!!!!
Hula hat geschrieben:hat geschrieben:Wir können einen Shit-Storm nach dem anderen lostreten, was nur umso deutlicher unsere Argumentationslosigkeit in der Sache zeigt.
Gut erkannt.hat geschrieben:Aus 831J machen wir über Nacht ganz locker 2*831J. :sabber: :lοl:!!!!!
Beneidenswert.
Anerkennend nickend,
hat geschrieben:Dass alle "klugen" Menschen die SRT anerkannt haben :lololol:
Hula hat geschrieben:hat geschrieben:Dass alle "klugen" Menschen die SRT anerkannt haben :lololol:
Na du kleiner Lulu, hast du dir schon wieder in die Hosen geschissen?
Nicht wissend was eine Wurfparabel mit der SRT zu tun haben sollte,
hat geschrieben:die SRT
Mikesch hat geschrieben:Der Lichtstrahl wird seitlich in H-Richtung losgeschickt und das zweites bewegt Bezugssystem weiterhin in x-Richtung (bzw. E) mit v bewegt. Ganz folgerichtig unter Einhaltung der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit verlängert sich jetzt die Laufzeit um den Quotienten, weil der sich vom ruhenden Beobachter betrachtet aus der Überlagerung der senkrechten Geschwindigkeit V und der waagerechten Geschwindigkeit v bewegt. (Das ist Pythagoras, lieber JuRo!)
Mikesch hat geschrieben:Der Lichtstrahl wird seitlich in H-Richtung losgeschickt und das zweites bewegt Bezugssystem weiterhin in x-Richtung (bzw. E) mit v bewegt. Ganz folgerichtig unter Einhaltung der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit verlängert sich jetzt die Laufzeit um den Quotienten, weil der sich vom ruhenden Beobachter betrachtet aus der Überlagerung der senkrechten Geschwindigkeit V und der waagerechten Geschwindigkeit v bewegt. (Das ist Pythagoras, lieber JuRo!)
Mikesch hat geschrieben:Falsch: Die Hypotenuse ist V und damit stimmt Ihr Rechenansatz nicht.
Hula hat geschrieben:hat geschrieben:die SRT
Du weißt ja nicht mal was die SRT ist
Dich hampeln und strampeln lassend so viel du willst,
Juro hat geschrieben:Da sich der Anfangspunkt von k vom ruhenden Beobachter entfernt, vergeht für diesen die Zeit T + t, um diesen Punkt zu erreichen, während für den mitbewegten Beobachter, der sich in seinem Bezugssystem nicht bewegt, nur noch die Zeit T vergeht, so daß gilt:
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste