Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Hier werden andere Standardmodelle der Physik kritisiert oder verteidigt

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 17. Mai 2016, 21:27

.

Hier mit RC-Gliedern (C und R vertauscht)

Bandpass_mit_RC_1.png
Bandpass_mit_RC_1.png (47.54 KiB) 6631-mal betrachtet


Und noch den Auszug daraus

Bandpass_mit_RC_1_Auszug.png
Bandpass_mit_RC_1_Auszug.png (37.47 KiB) 6658-mal betrachtet



Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 17. Mai 2016, 21:37

.

Und nun mit Sinusgenerator, die RC-Ansteuerung erfolgt also mit einem Sinussignal.

Bandpass_Sinus_mit_RC_1.png
Bandpass_Sinus_mit_RC_1.png (52.37 KiB) 6665-mal betrachtet


Und der Auszug dazu.

Bandpass_Sinus_mit_RC_1_Auszug.png
Bandpass_Sinus_mit_RC_1_Auszug.png (198.89 KiB) 6692-mal betrachtet


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon JuRo » Di 17. Mai 2016, 21:40

@Kurt, du hörst eine Sinuswelle, dann wird noch eine zweite Sinuswelle zur ersten dazu abgespielt (nach Fourierreihe) :!:

Wie sieht der Graph zu dem Ton dMn aus :?: :lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon JuRo » Di 17. Mai 2016, 22:24

@Kurt was los :?: Meldest du dich :?:

Denk mal nach, sogar @Y geliebter Sektenführer musste lernen wie man am besten Märchen erzählt, oder glaubst du etwa, er ist mal einfach so früh aufgestanden und hat seine SRT (ab-)geschrieben :?: :lol: :lol: :lol:

Willst jetzt das Rechtecksignal verstehen oder was :?:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Mi 18. Mai 2016, 12:42

.

Ein Plot mit RC

Filter_1.png
Filter_1.png (58.07 KiB) 6592-mal betrachtet


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Mi 18. Mai 2016, 13:50

.

Ein Plot mit RC und Sinusquelle


Filter_1_sin.png
Filter_1_sin.png (58.4 KiB) 6611-mal betrachtet


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Mi 18. Mai 2016, 21:06

.

Zwischenfrage:

Glaubt eigentlich noch jemand hier an die Mär dass die Amplituden der auftretenden Oberwellen durch Rechtecksignalanregung so zueinander stehen wie es
bei der Erzeugung eines Rechtecks durch lauter Sinussignale angesagt ist?

Oder hat sich inzwischen die Verständnisbasis was beim Rechteck passiert erweitert?


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon JuRo » Mi 18. Mai 2016, 21:37

Glaubst du, dass du mehrere Töne hörst wenn du sie abspielst oder dass es immer nur einen Ton gibt :?: :!: :lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Do 19. Mai 2016, 07:58

Kurt hat geschrieben:
julian apostata hat geschrieben:@Kurt

Du behauptest also: Wenn ich diese Liste ins unendliche fort setze, bekomme ich kein Rechtecksignal.

Welche Figur kommt nun deiner Meinung dabei raus?


Gibbsche

Kurt


Einverstanden dass es einen Unterschied gibt?

Kurt


Wieso du auf diese Aussage kommst

Du behauptest also: Wenn ich diese Liste ins unendliche fort setze, bekomme ich kein Rechtecksignal.


ich mir schleierhaft!
Wo hast du das rausgelesen?


.
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon julian apostata » Do 19. Mai 2016, 10:04

@Yuketerez
Könntest du deine Animationen vielleicht ein ´bisschen weniger datenintensiv gestalten? Bei dem neuen Thread mit der Wurfparabel streikt mein Rechner einfach. So kann ich kaum den Bildschirm rollen.

Kurt hat geschrieben:
Wieso du auf diese Aussage kommst

Du behauptest also: Wenn ich diese Liste ins unendliche fort setze, bekomme ich kein Rechtecksignal.


ich mir schleierhaft!
Wo hast du das rausgelesen?



Hast du doch gleich auf der ersten Seite behauptet.


Kurt hat geschrieben:.

Im Rechtecksignal sollen eine grosse Anzahl Sinussignale drin sein...

...Klare Aussage: es sind keine drin
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

VorherigeNächste

Zurück zu Andere Theorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste