Highway hat geschrieben:Was x'=x-vt anbelangt könnte ich x' =ct' anbieten.
Wenn es physikalisch richtig sein soll, dann gilt x'=x-v*t (nach meiner Meinung). Wobei es sich um eine Transformation von einem Bezugssystem ins andere handelt. Wenn du für das Bewegtsystem x'=ct' schreibst, dann wäre mir nicht klar, was dann im Ruhesystem gelten soll, so flink gedacht und notiert, würde ich sagen, dass x=t*(c+v) dann für das Ruhesystem gelten würde, wenn man t=t' sagt. Alles unter der Prämisse physikalischer Richtigkeit.
Highway hat geschrieben:Gerhard Kemme hat geschrieben:Im Prinzip ist es so, dass ein Bezugssystem als Ruhesystem definiert wird und dort Strecken x_1, x_2, x_3...
Jetzt mal ernsthaft: Wo ist das Problem die gleichen Bezeichner/Variablen zu verwenden wie in meiner Abbildung? Wieso mutet man dem Leser, und auch mir, immer wieder auf's Neue zu, sich in andere Koordinatensysteme hineindenken zu müssen? Ist die Abbildung fehlerhaft? Wenn ja, dann bitte ich um Mitteilung, damit ich den Fehler beheben kann. Ansonsten bitte ich die Variablenbezeichnungen zu verwenden.
Du notierst einen Beitrag, wie du ihn für richtig hältst und andere schreiben Kommentare, wie sie diese für richtig halten. Als Oberthema hattest du etwas mit Lorentztransformation notiert und da ist es wie sonst auch bei Koordinatentransformationen üblich mit x, y, z, t zu arbeiten und wenn man drei Ereignisse E_1, E_2, E_3 im Ruhesystem hat, dann schreibe ich die Punkte: [x_1;t_1], [x_2;t_2], [x_3;t_3]. Im Bewegtsystem - nach der Transformation - wären dies dann die Ereignisse E'_1, E'_2, E'_3. Andere schreiben es eventuell etwas anders - das wäre normal - es geht um Kommunikation, dass man einen mathematisch-physikalischen Sachverhalt besprechen und eventuell damit rechnen kann. Einlassungen, dass ich ein Bild oder Video oder sonstwas in meinem Beitrag berücksichtigen solle, nehme ich selten an.
Nachtrag: Habe mir dein Bild doch noch einmal angesehen und bemerke, dass du die Systematik nicht durchhältst: Wenn du verschiedene Ereignisse im selben Bezugssystem meinst, dann notiere doch E_1, E_2 oder E1, E2. Wenn du Ereignisse in unterschiedlichen Bezugssystemen meinst, dann E, E', E'', d.h. ein Zug fährt an einem zu einer bestimmten Zeit an einem Stellwerk vorbei und Arbeiter tragen ein entrolltes Maßband mit Uhr durch den Zug. Dann wäre das Stellwerk zu der Zeit das Ereignis E [x;t] und im Zug hätte man das Ereignis E' [x',t'] und das Bezugssystem Maßband/Uhr würde dann das Ereignis E'' [x'',t''] wiedergeben.
mfg
