kosmologischer Dopplereffekt

Hier werden andere Standardmodelle der Physik kritisiert oder verteidigt

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon Lothar Pernes » So 24. Jan 2016, 14:40

julian apostata hat geschrieben:

Den Vektorpfeil in der Animation kann man auch als Tacho auffassen. Und sich bewegende Tachonadeln zeigen auch immer eine Beschleunigung an
https://www.geogebra.org/m/2511649
Nur, wenn c tatsächlich von der Sendegeschwindigkeit abhinge, dann wäre also das das Licht was bei 1,5708 startete schneller, als das Licht bei 4.71239.

Dann müsste man aber auch bei Doppelsternsystemen einen Zeitunterschied dt beobachten und zwar:

Von1,5708 zu 4.71239 T/2+dt
Von 4.71239 zu 1,5708 T/2-dt
der volle Umlauf T

das wird aber nicht beobachtet und so müssen wir uns mit seiner Müllsammlung gar nicht befassen, was er ja sowieso nicht will. Denn wenn er wirklich gelesen werden wollte, würde er seine Beiträge kürzer und übersichtlicher gestalten und Latex benutzen.

Das, was der relativistische Apostel hier als vermeintlichen Einwand vorbringt, daß also das Licht der hinteren Umlaufhälfte in einer verkürzten Zeit beim Beobachter eintreffen müßte, und das Licht der vorderen Umlaufhälfte in einer gedehnten Zeit, ist zwar durchaus richtig, ist aber kein Einwand gegen den Delta-Lambda-Effekt der Emissionstheorie, sondern im Gegenteil ein Beweis für den Delta-Lambda-Effekt der Emissionstheorie wie folgt:

1. Das wird nämlich auch tatsächlich beobachtet. Das ist nämlich die Ursache für die periodischen Helligkeitsschwankungen bei den kurzperiodischen „Pulsations“-Veränderlichen, die in Wirklichkeit nicht „pulsieren“, sondern Sonne-Planet-Systeme sind, bei denen das gesamte Licht der hinteren Umlaufhälfte in einer verkürzten Zeit beim Beobachter eintrifft, und das gesamte Licht der vorderen Umlaufhälfte auf die übrige Zeit des Umlaufs gedehnt wird.

2. Der Einwand, daß die hintere Umlaufhälfte zeitlich verkürzt, und die vordere zeitlich gedehnt erscheinen müßte, ist analog dem Argument de Sitters, daß bei den spektroskopischen Doppelsternen die Radialgeschwindigkeitskurven verzerrt sein müßten, zu widerlegen:
Diese zeitlichen Verschiebungen bei den spektroskopischen Doppelsternen werden deshalb nicht beobachtet, weil diese „Doppelsterne“ gar keine Doppelsterne sind, sondern Sonne-Planet-Systeme, deren Radialgeschwindigkeitskurve kein Doppler ist, sondern ein Delta-Lambda-Effekt, und dessen hohe „Radialgeschwindigkeiten“ täuschen einen Doppelstern-Umlauf nur vor. Die tatsächlichen Verzerrungen sind also rund tausend bis zehntausend mal kleiner als die von de Sitter et al erwarteten Verzerrungen.

Deshalb heißt ja der Titel der Abhandlung: „Wovon de Sitter noch keine Ahnung hatte… oder: Der Delta-Lambda-Effekt der Emissionstheorie.“

Was die Müllsammlung betrifft, so ist diese bei den relativistischen Urknall-Astronomen und deren Anhängern zu finden. Und da hilft auch kein Geogebra und kein Latex mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar Pernes
Lothar Pernes
 
Beiträge: 258
Registriert: Do 18. Mär 2010, 10:19

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon Jan » So 24. Jan 2016, 15:12

Meine Mutter hat früher gesagt, "hinter unserer Welt ist alles mit Bretter zugenagelt".

Vielleicht könnte man sich darauf einigen. :)
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Ernst gibt anderen die Schuld für sein eigenes Versagen

Beitragvon Yukterez » So 24. Jan 2016, 21:01

Ernst hat geschrieben:Yukterez als Fälscher entlarvt

Wenn ich ein Fälscher wäre würde ich meine Änderungen eher nicht signieren Bild

Ernst hat geschrieben:Indem man sich eine Schreibberechtigung bei Wiki erschleicht

Dort kann man sich nichts erschleichen sondern muss sich alle seine Privilegien ehrlich verdienen Bild

Ernst hat geschrieben:und dort die Einträge nach eigenem Gusto frisiert.

Wenn hier jemand etwas frisiert dann du, und zwar die verflohte Δλ-Theorie Bild

Den Spieß umdrehend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon Jan » So 24. Jan 2016, 21:45

Zur Delta-Lamda-Theorie fehlt aber eure Widerlegung.
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Jan und Ernst stolpern durch die Manege

Beitragvon Yukterez » So 24. Jan 2016, 23:29

Bild hat geschrieben:Zur Delta-Lamda-Theorie fehlt aber eure Widerlegung.

Da es sowieso nur zwei Leute gibt die sich mit dieser Theorie beschäftigen (Pernes und Ernst, aber die widersprechen sich bereits gegenseitig) wäre das den Aufwand gar nicht wert. Für wen sollte man denn einen schon auf den ersten Blick als solchen zu erkennenden Unsinn an den sowieso niemand glaubt widerlegen? Extra für dich sicher nicht, denn wenn ausgerechnet du damit hausieren gehst ist das ohnehin bereits die beste Abschreckung Bild

Bild hat geschrieben:Ist die Gravitationswirkung in der RT anders als bei Newton räumlich endlich begrenzt? Oder ab welchem Wert der gravitativen Beinflussung hört die Abstandskonstanz auf? Präzise Auskunft wäre hilfreich. Oder muß Yucks hier wieder ran zum Fälschen?

Bildung ist eine Holschuld, besonders wenn die Frage bereits mehrfach beantwortet wurde Bild

Bild hat geschrieben:Zur Berechnung wird die zum Abstand gehörige Fluchtgeschwindigkeit gleich der Rezessionsgeschwindigkeit in der entsprechenden Entfernung gesetzt und nach r aufgelöst: v_rec=v_esc

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon Jan » Mo 25. Jan 2016, 01:36

http://yukterez.net/forum/viewtopic.php?p=158#p158

Dunkle Energie folgt aus der Beobachtung, die man mit der ART nicht erklären kann.

Dabei ist sie doch leicht erklärbar. Sie folgt aus dem Compton-Effekt, welcher erklärt, warum die Wellenlänge der Photonen zunimmt. Und durch die Lorentzkraft, welche gegenläufige Lichtstrahlen auseinanderdrückt. Das führt dazu, daß sich Energie homogen im Universum ausbreitet.
Und die Expansion des Lichtes als Beobachtungstatsache erklärt der Delta-Lamda-Effekt.
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Jan und Ernst pinkeln gegen den Wind

Beitragvon Yukterez » Mo 25. Jan 2016, 01:46

Bild hat geschrieben:Sie folgt aus dem Compton-Effekt

Auf Wikipedia steht aber leider dass Einstein von Compton bestätigt wird Bild

Bild hat geschrieben:Das steht bei Wikipedia. Das brauch ich nicht beweisen.

So kann's gehen Bild

Bild hat geschrieben:Und die Expansion des Lichtes als Beobachtungstatsache erklärt der Delta-Lamda-Effekt.

Wenn es darüber keinen Wikipedia-Artikel gibt kann wohl nicht viel dahinter sein Bild

Bild hat geschrieben:Yukterez als Fälscher entlarvt:
Ernst, sich für Yukterez ausgebend, hat geschrieben:Mir hat man wohl ins Hirn geschissen.

Erzähl du mir etwas über Fälschungen Bild

Bild hat geschrieben:Und wie wird solche Fälschung gemacht? Indem man sich eine Schreibberechtigung bei Wiki erschleicht und dort die Einträge nach eigenem Gusto frisiert.

Wenn das so einfach wäre könnten das auch Leute wie du, Jan oder Chief machen Bild

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon julian apostata » Mo 25. Jan 2016, 08:43

Ernst hat geschrieben:Schämst du dich nicht, nun genau das Gegenteil zu behaupten? Ohne Entschuldigung?


Ich wüsste nicht, inwiefern meine Aussagen irgendwelche Widersprüche enthielten. Ich habe dir nur erklärt, dass man gemäß deiner Theorie keine Absorptionslinien erkennen würde. Man beobachtet sie aber, sie sind nur etwas verbreitert. Folglich ist deine Theorie Quatsch.

Lothar Pernes hat geschrieben: weil diese „Doppelsterne“ gar keine Doppelsterne sind, sondern Sonne-Planet-Systeme,


Und der lügt und betrügt, wo er nur kann!

https://de.wikipedia.org/wiki/Capella

Spektroskopisch markant sind nur die Komponenten Capella Aa und Ab, die sich im Abstand von 0,71 AE innerhalb von 104 Tagen um den gemeinsamen Schwerpunkt auf fast perfekten Kreisbahnen bewegen.


Die Masse eines Planeten kann man im Vergleich zu seiner Sonne nahezu vernachlässigen, so dass sich die Sonne kaum bewegt. Bei Capella haben wir es allerdings mit 2 Sternen ähnlicher Masse zu tun.

Und da würde es auffallen, wenn c von der Sendergeschwindigkeit abhinge.

Somit bleibt es dabei: Ihr könnt nicht erklären, warum die beobachtete Explosionsdauer bei Supernovae1a proportional zu z+1 ist.

Chief hat geschrieben:Ist Universum kugelförmig oder nicht?


Der Ereignishorizont ist kugelförmig, das Weltall aber nicht. Und zwar einfach deswegen, weil etwas Unendliches keine Form hat.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Ernst gibt anderen die Schuld für sein eigenes Versagen

Beitragvon Ernst » Mo 25. Jan 2016, 10:06

Yukterez hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Indem man sich eine Schreibberechtigung bei Wiki erschleicht

Dort kann man sich nichts erschleichen sondern muss sich alle seine Privilegien ehrlich verdienen Bild

Na, du verdienter Fälscher, da steht dir noch eine Menge Arbeit bevor, wenn du das ganze Netz mit deiner Unkenntnis verwanzen willst. Ich geb dir Tips für den Anfang:

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichterm%C3%BCdung#Geschichte_der_Hypothese_und_Begr.C3.BCndungsversuche
Experimentelle Befunde sprechen klar zu Gunsten der Expansion des Universums, d. h. der Expansion der Raumzeit gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie,


https://de.wikipedia.org/wiki/Rotverschiebung
Die Expansion des Universums darf nicht so verstanden werden, dass sich Galaxien in der Raumzeit voneinander entfernen (Relativbewegung). Es ist die Raumzeit selbst, die sich ausdehnt, die Galaxien werden mitbewegt.

Viel Spass beim fortgesetzten Entwerten von Wiki.

Mal sehen, ob die Berufsrelativisten deine nichtrelativistische Entkopplung der Einsteinschen vereinigten Raumzeit in die wieder klassisch separaten Komponenten Raum und Zeit verdauen können. :lol:
.
.
Zuletzt geändert von Ernst am Mo 25. Jan 2016, 10:28, insgesamt 2-mal geändert.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Yukters Witz

Beitragvon Ernst » Mo 25. Jan 2016, 10:11

Yukterez hat geschrieben:
Bild hat geschrieben:Ist die Gravitationswirkung in der RT anders als bei Newton räumlich endlich begrenzt? Oder ab welchem Wert der gravitativen Beinflussung hört die Abstandskonstanz auf? Präzise Auskunft wäre hilfreich. Oder muß Yucks hier wieder ran zum Fälschen?

Bildung ist eine Holschuld, besonders wenn die Frage bereits mehrfach beantwortet wurde Bild

Das soll 'ne Antwort sein? Das ist ein Witzartikel. :lol:

Meine Frage plättet eure ganze schöne Expansion auch schon ohne Antwort.
.
.
Zuletzt geändert von Ernst am Mo 25. Jan 2016, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

VorherigeNächste

Zurück zu Andere Theorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

cron