hat geschrieben:
![]()
![]()
![]()
![]()
google.at/search?q=physik+für+kinder
Gerne helfend,

Yukterez hat geschrieben:.....
Ernst hat geschrieben:Da hohe Quellengeschwindigkeiten sehr rar bis gar nicht verfügbar sind, sind demzufolge auch nur kleine Abweichungen meßbar.
Ernst hat geschrieben:Kleinste Abweichungen reichen aber für das Ableben der SRT.
der allgemeine Konsens hat geschrieben:Es ist grundsätzlich nicht möglich, exakt richtig zu messen. Durch eine Vielzahl von Ursachen wird die zu messende Größe nicht korrekt erfasst. Die Abweichung eines aus Messungen gewonnenen Wertes vom wahren Wert der Messgröße wird Messabweichung oder Messfehler genannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Messabweichung
Ernst hat geschrieben:Wie groß ist die Geschwindigkeitsdifferenz der Erdumfangsgeschwindigkeit zwischen Gran Sasso und Bern? Wie groß der Effekt in Meridianrichtung? Eher winzig, wie das Ergebnis.
Ernst hat geschrieben:Immer schön, wie's beliebt. Und immer schöne Ausreden.
hat geschrieben:
Spaßratz hat geschrieben:[IRONIE]
Spaßratz hat geschrieben:Ein sehr einleuchtendes Argument.
Yukterez hat geschrieben:Wenn du also c aushebeln willst musst du nach größeren Abweichungen als 10⁻¹⁹ suchen, am besten sowas wie 1.5c oder gleich 2c bis 3c du Staubfänger.
Du behauptest also dass du ohne RT gerechnet genau auf das Ergebnis kommst das in der RT am falschen Stecker liegt.
Ernst hat geschrieben:Da reicht schon unter Berücksichtigung des Meßfehlers eine Abweichung von 0,000001 pro mille.
Ernst hat geschrieben:Ich behaupte, daß von Relativisten Experimente, die nicht in den Kram passen, so gefiltert, geschüttelt und verdreht werden, bis sie passen und das Unmögliche möglich wird.
Ernst hat geschrieben:Eventuell kannst du ja mal erläutern, wie das Unmögliche möglich werden soll:
color=blue
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste