Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Yukterez » Do 15. Jan 2015, 13:26

Bild hat geschrieben: :lol: :lol: :lol: :lol:

google.at/search?q=physik+für+kinder

Gerne helfend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Ernst » Do 15. Jan 2015, 13:41

Yukterez hat geschrieben:.....

Armselig sind deine Argumente.

Da hohe Quellengeschwindigkeiten sehr rar bis gar nicht verfügbar sind, sind demzufolge auch nur kleine Abweichungen meßbar.
Kleinste Abweichungen reichen aber für das Ableben der SRT.
Wie groß ist die Geschwindigkeitsdifferenz der Erdumfangsgeschwindigkeit zwischen Gran Sasso und Bern? Wie groß der Effekt in Meridianrichtung? Eher winzig, wie das Ergebnis.

Und Steckerpfusch praktizieren immer jene, welche (aus Relativistensicht) relativ falsch messen, aber absolut richtig liegen. Die, welche "richtig" messen, sind bezüglich ihrer Exaktheit ohne jeden Zweifel "zuverlässig".

Immer schön, wie's beliebt. Und immer schöne Ausreden. Das ist das Wesen der SRT Propaganda.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Yukterez » Do 15. Jan 2015, 14:08

Ernst hat geschrieben:Da hohe Quellengeschwindigkeiten sehr rar bis gar nicht verfügbar sind, sind demzufolge auch nur kleine Abweichungen meßbar.

Aha, wenn ich Sender und Empfänger also mit 2×1000m/sek aufeinander zufahren lasse und bei der Messung der Signalgeschwindigkeit c±0.00000000003m/sek erhalte dann liegt das näher bei c+1000m/sek oder c+2000m/sek als bei 1c, gell. Was liest man denn zum Beispiel aus sowas heraus? Äther oder Emitter?

Ernst hat geschrieben:Kleinste Abweichungen reichen aber für das Ableben der SRT.

Das haben wir gerade gesehen. Du hast ja sehr viel Ahnung von Physik wie man sieht. Kleine Nachhilfe:

der allgemeine Konsens hat geschrieben:Es ist grundsätzlich nicht möglich, exakt richtig zu messen. Durch eine Vielzahl von Ursachen wird die zu messende Größe nicht korrekt erfasst. Die Abweichung eines aus Messungen gewonnenen Wertes vom wahren Wert der Messgröße wird Messabweichung oder Messfehler genannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Messabweichung

Wenn du also c aushebeln willst musst du nach größeren Abweichungen als 10⁻¹⁹ suchen, am besten sowas wie 1.5c oder gleich 2c bis 3c du Staubfänger.

Ernst hat geschrieben:Wie groß ist die Geschwindigkeitsdifferenz der Erdumfangsgeschwindigkeit zwischen Gran Sasso und Bern? Wie groß der Effekt in Meridianrichtung? Eher winzig, wie das Ergebnis.

Du behauptest also dass du ohne RT gerechnet genau auf das Ergebnis kommst das in der RT am falschen Stecker liegt. Sehr glaubwürdig, ich vermute die Rechnung wirst du uns nicht präsentieren. Wäre auch etwas spät, nachdem da heute kein Hahn mehr danach kräht.

Ernst hat geschrieben:Immer schön, wie's beliebt. Und immer schöne Ausreden.

Dass du das mir vorwirfst lenkt nicht davon ab dass du das selber so machst. Kindisch! Wie alt bist du?

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Yukterez » Do 15. Jan 2015, 15:26

Bild hat geschrieben:Bild

Ich hab noch was viel Besseres; schau mal bei https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit#Messung_der_Lichtgeschwindigkeit unter 1983 nach, Bild

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Langweilig

Beitragvon Yukterez » Do 15. Jan 2015, 16:21

Bild hat geschrieben: :lol: :lol: :lol: :mrgreen:

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Yukterez » Do 15. Jan 2015, 16:54

Warum sollte ich das, was mir jeder Professor bestätigen kann anzweifeln, nur weil ein namenloser Troll etwas anderes behauptet? Glaubst du vielleicht ich will genau so ein Aussätziger werden wie du?

Lieber salonfähig bleibend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Yukterez » Do 15. Jan 2015, 18:10

Spaßratz hat geschrieben:[IRONIE]

[IRONIEBLIND] hätt's wohl besser getroffen.

Spaßratz hat geschrieben:Ein sehr einleuchtendes Argument.

Ob dir etwas einleuchtet oder nicht ist ganz allein dein eigenes Glück oder Pech.

Nichts dagegen habend wenn du lieber dumm sterben willst,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

π

Beitragvon Yukterez » Do 15. Jan 2015, 18:28

Spacerat hat geschrieben:Pi ist genau 3.

So steht es zumindest in der Bibel.

Bild

Auch schon mal davon gehört habend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Ernst » Do 15. Jan 2015, 20:52

Yukterez hat geschrieben:Wenn du also c aushebeln willst musst du nach größeren Abweichungen als 10⁻¹⁹ suchen, am besten sowas wie 1.5c oder gleich 2c bis 3c du Staubfänger.

Nee, du Großmaul. Vorgeblich ist ja die LG genau gemessen auf 299792458 m/s angenagelt. :!: :!: :!:
Da reicht schon unter Berücksichtigung des Meßfehlers eine Abweichung von 0,000001 pro mille.

Du behauptest also dass du ohne RT gerechnet genau auf das Ergebnis kommst das in der RT am falschen Stecker liegt.


Ich behaupte, daß von Relativisten Experimente, die nicht in den Kram passen, so gefiltert, geschüttelt und verdreht werden, bis sie passen und das Unmögliche möglich wird.

Eventuell kannst du ja mal erläutern, wie das Unmögliche möglich werden soll:

Es ist physikalisch unmöglich, daß die LG des Lichtes aus einer einzigen Quelle in zwei gegeneinander bewegten IS gleich ist.

Aber nicht nur mathematisch, sondern physikalisch realistisch.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Ernst disqualifiziert sich selbst

Beitragvon Yukterez » Do 15. Jan 2015, 21:18

Ernst hat geschrieben:Da reicht schon unter Berücksichtigung des Meßfehlers eine Abweichung von 0,000001 pro mille.

xxx.

Ernst hat geschrieben:Ich behaupte, daß von Relativisten Experimente, die nicht in den Kram passen, so gefiltert, geschüttelt und verdreht werden, bis sie passen und das Unmögliche möglich wird.

Verschwörungstheoretiker.

Ernst hat geschrieben:Eventuell kannst du ja mal erläutern, wie das Unmögliche möglich werden soll:
color=blue

Geh mit Chief spielen.

Bereits alles zu dem Thema gesagt habend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste