Die richtige Sekunde und der richtige Meter

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Die richtige Sekunde und der richtige Meter

Beitragvon Kurt » So 25. Aug 2013, 12:21

Chief hat geschrieben:
Lübecker hat geschrieben:... die Gummisekunde kommt von den Zweiflern, in der Physik ist sie richtig und eindeutig so definiert, dass Konstanten auch konstant bleiben. Diese Definition ist keine private Philosophie sondern Basis in der Naturwissenschaft, wer es anders sieht, betreibt irgendetwas aber sicher keine Physik.
...

Pech für Dich! :mrgreen:

The second is the duration of 9 192 631 770 periods of the radiation corresponding to the transition between the two hyperfine levels of the ground state of the caesium 133 atom.

It follows that the hyperfine splitting in the ground state of the caesium 133 atom is exactly 9 192 631 770 hertz, nu(hfs Cs) = 9 192 631 770 Hz.

At its 1997 meeting the CIPM affirmed that:

This definition refers to a caesium atom at rest at a temperature of 0 K.



Also Null Kelvin, absolut ruhenden Atome, auf Meereshöhe, keine elektromagnetischen Felder ...! :mrgreen:




Tja, da hat sich unser lieber Manuel wieder mal in die glühenden Kohlen gesetzt, besser gesagt: noch weiter reingeritten.

Es ist schon ein Kreuz wenn man versucht die Irrsinnsspostulate einer Theorie zu verteidigen, da kann es ja nur so ausgehen.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Die richtige Sekunde und der richtige Meter

Beitragvon Kurt » So 25. Aug 2013, 12:25

Lübecker hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Ich lasse den ganzen Sums einfach stehen, denn er soll beweisen dass die beiden viewtopic.php?f=6&t=594 hier eindeutig falsch gemessen haben.
Denn sie haben sich nicht an die Vereinbarungen gehalten die du oben alljenen so sehr ans Herz gelegt hast die ja, so nach deinen Ergüssen, immer falsch messen!!!!

Sie haben sich ja nicht an das hier gehalten!!

Die Frequenz eines Signals das empfangen wird, wird selbstverständlich auch am Ort des Empfanges gemessen, und das auch mit einer Uhr, welche wie definiert die Zeit vor Ort misst. Hat ein Sender nun eine Frequenz von x Mhz und an einem anderen Ort wird das Signal des Senders mit x ± y Mhz empfangen, dann hat sich die Frequenz des Signals auf dem Weg verändert. So sind die Dinge physikalisch, wer Sekunde und Meter anders verstanden wissen will und definiert, bewegt sich nicht im Rahmen der Physik.

Hätten sie das befolgt dann hätten sie keine Falschmessungen gemacht, ihnen bliebe die Blamage erspart falsch gemessen zu haben.

Wieso haben die falsch gemessen....



Darum.
viewtopic.php?f=6&t=593#p61216

Kurt


Die Frequenz eines Signals das empfangen wird, wird selbstverständlich auch am Ort des Empfanges gemessen, und das auch mit einer Uhr, welche wie definiert die Zeit vor Ort misst. Hat ein Sender nun eine Frequenz von x Mhz und an einem anderen Ort wird das Signal des Senders mit x ± y Mhz empfangen, dann hat sich die Frequenz des Signals auf dem Weg verändert. So sind die Dinge physikalisch, wer Sekunde und Meter anders verstanden wissen will und definiert, bewegt sich nicht im Rahmen der Physik.


(eingefärbt und vergrössert von mir)

Tja, das werden sie wohl büßen müssen.
Oder es ist so dass sie sich nichts um Postulate scheeren und einfach nur gute Techniker sind die ihr Handwerk verstehen.
(gut dass sie deine "Messvorschriften" und dein -richtig messen- nicht kennen)
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Die richtige Sekunde und der richtige Meter

Beitragvon Kurt » So 25. Aug 2013, 12:44

Lübecker hat geschrieben:Es ist doch ganz einfach, wer über Physik diskutieren will, muss sich an die Definitionen der Physik halten, wenn er deren Begriff nutzt. Wer über Obst diskutieren will, muss auch Apfel meinen, wenn er Apfel sagt und nicht Birne.


Tja, so einfach ist das!!

(und warum halten sich die beiden nicht daran? warum erlauben sie es sich falsch zu messen und dann auch noch das dann unweigerlich falsche Ergebnis auch noch offenzulegen)
[Hm, also doch -gravitatorische Rotverschiebung-.]

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Die richtige Sekunde und der richtige Meter

Beitragvon Kurt » So 25. Aug 2013, 12:53

Lübecker hat geschrieben:Und? Wo haben sie nun falsch gemessen,...


Hast du deine eigenen Definitionen schon wieder vergessen?

Kurt


Ein kleiner Hinweis dazu:

Die Frage mit welcher Frequenz ein Sender sendet, wird durch eine Messung der Frequenz vor Ort am Sender mit einer Uhr die wie definiert die Zeit vor Ort misst beantwortet.


(stammt von dir)
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Die richtige Sekunde und der richtige Meter

Beitragvon Ernst » So 25. Aug 2013, 17:12

Lübecker hat geschrieben:Aber mal zurück zu den Konstanten, die Spektrallinien eines Atoms sind konstant, sollte ja bekannt sein. Nun gibt es ein Labor auf dem Berg und eines im Tal, die Physiker haben dort jeweils ihre Atomuhren so aufgebaut, dass diese die Dauer Sekunde wie definiert messen. Sie machen nun auf unterschiedlichen Höhen ein paar Experimente. Dazu messen sie in jedem Labor die Spektrallinien, also die Frequenzen unterschiedlicher Atome und stellen fest, die sind konstant. Egal ob auf dem Berg oder im Tal, die Frequenzen sind konstant.

Deine Ahnungslosigkeit glänzt mal wieder. Das ist wieder großer Unfug.
Die Messung der Spektrallinien basiert auf einer Messung der Wellenlänge. Die Frequenzen des Lichts dieser Objekte kann niemand messen und daher weiß auch nniemand, wie groß die LG dann ist.
Alles wieder reines Wunschdenken wie immer. Pseudophysik.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

GPS, Almanach-Daten

Beitragvon Yukterez » So 25. Aug 2013, 18:41

Ich habe die darauffolgende Woche 366 gegockelt, und es sieht so aus, als wäre meine Vermutung richtig:

Originaldaten

Code: Alles auswählen
******** Week  365 almanac for PRN-15 ********
Af0(s):                      0.6608963013E-003
Af1(s/s):                   -0.2546585165E-010

******** Week  366 almanac for PRN-15 ********
Af0(s):                      0.6456375122E-003
Af1(s/s):                   -0.5093170330E-010

Proberechnung 1 (hier wird die Drift auf eine Woche hochgerechnet):

Code: Alles auswählen
>> w365Af1 = -0.25465851650E-010;
   w366Af1 = -0.50931703300E-010;
   Af1expl = (w365Af1+w366Af1)/2;

   ΔAf1    =  Af1expl*7*24*60^2
                                = -2.31026206e-5 sek

Proberechnung 2 (hier wird die Biasdifferenz errechnet):

Code: Alles auswählen
>> w365Af0 =  0.6608963013E-003;
   w366Af0 =  0.6456375122E-003;

   ΔAf0    =  w366Af0-w365Af0
                                = -1.52587891e-5 sek

Wie wir sehen, passt das wie die Faust aufs Auge (23:15 = 1.5:1), die Biaskorrektur ist also nur die Korrektur der Driftkorrektur und wird, wenn man nicht verrückt geworden ist, seit Indienststellung, nicht nach Wochenbeginn gerechnet! Warum sollte man sich sonst bei der Drift aufhalten, wenn sowieso eine hundertfach stärkere Unschärfe besteht? Das wäre ja idiotisch! In Anbetracht meiner Proberechnung bleibt die Korrektur von Drift und Bias immer noch ein bis zwei Zehnerpotenzen unter den RT Effekten.

Es mir nicht anders vorstellen könnend, Yukterez.
Yukterez
 
Beiträge: 14664
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Die richtige Sekunde und der richtige Meter

Beitragvon Harald Maurer » Mo 26. Aug 2013, 12:12

Yukterez hat geschrieben:Es mir nicht anders vorstellen könnend, Yukterez.

Aus "Satellitennavigation (German Edition)", von Hans Dodel, Dieter Häupler, ISBN-13: 978-3540794431, Seite 188:
zeitstandards_gps.jpg
zeitstandards_gps.jpg (87.4 KiB) 7463-mal betrachtet

Aus ""Satellitengeodäsie -Grundlagen,Methoden und Anwendung" von Prof.Dr.-Ing. Günter Seeber (Institut für Erdmessung, Universität Hannover), ISBN 3-11-010082-7, Seite 256:
sat_zeit.gif
sat_zeit.gif (30.58 KiB) 7506-mal betrachtet


Grüße
Harald Maurer
Harald Maurer
Administrator
 
Beiträge: 3218
Registriert: Di 30. Dez 2008, 13:05
Wohnort: Graz

Re: Die richtige Sekunde und der richtige Meter

Beitragvon Ernst » Mo 26. Aug 2013, 17:32

Lübecker hat geschrieben:Quatsch, es geht hier um Physik und da ist die Wellenlänge mit der Frequenz über die Lichtgeschwindigkeit verknüpft: f = c / λ

Es hat keinen Sinn, dir etwas zu schreiben. Ich habe dir erklärt, daß eben die LG nicht konstant ist. Zu was denn auch.
Dann habe ich dir erklärt, daß aus Kontinuitätsgründen bei Änderungen der LG auf dem Weg von der Quelle zum Empfänger die Frequenz stets konstant ist und sich die Wellenlänge ändert.
Alles ganz einfache Physik.
Dann hebe ich dir erklärt, daß die Farbwahrnehmung von der Wellenlänge und nicht von der Frequenz abhängt. Allgemein bekannt.
Und schließlich habe ich dir erklärt, daß deshalb im Falle des Lichts von oben nach unten bestenfalls sich die Wellenlänge ändert, was nach dem beschriebenen eine Farbänderung zur Folge hat.

Und Du :?: Kommst mit f = c / λ.

Peinlich.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Die richtige Sekunde und der richtige Meter

Beitragvon Harald Maurer » Mi 28. Aug 2013, 06:58

Highway hat geschrieben:Gibt es dazu eigentlich eine offizielle Veröffentlichung bezüglich des Experimentes?

Ja, hier:
http://www.sciencemag.org/content/329/5 ... 0.abstract
Das Paper ist frei erhältlich, wenn man sich registriert!

Grüße
Harald Maurer
Harald Maurer
Administrator
 
Beiträge: 3218
Registriert: Di 30. Dez 2008, 13:05
Wohnort: Graz

Re: Die richtige Sekunde und der richtige Meter

Beitragvon julian apostata » Mi 28. Aug 2013, 09:21

Harald Maurer hat geschrieben:Die Angaben der Uhren werden doch laufend korrigiert und die Korrekturwerte sind ein Bestandteil der an den Empfänger übermittelten Almanachdaten. Z.B. wie hier:
Bild
Die Behauptung, die Uhren würden genau nach Einsteins ART und SRT laufen, kann mit dem GPS aufgrund ständig variierender Korrekturwerte nicht nachgewiesen werden!


Wenn man das da wählt und dann auf Nummer 232 geht und sich Satnr 15 aussucht, so sehen wir, Harald hat aus dem Almanach korrekt zitiert.

http://www.navcen.uscg.gov/?Do=gpsArchives&path=ALMANACS/YUMA&year=2006&exten=txt

Dieser Sat muss zeitweise mit 7,2 Picosekunden/Sekunde korrigiert werden, was eigentlich noch ganz gut im Rahmen der ständigen relativistischen Grobkorrektur von 446 Picosekunden/Sekunde liegt.

Trotzdem ist das den Betreibern von GPS nicht gut genug! Jetzt gehe man auf 233 und dann kommt nämlich diese Meldung.

******** Week 365 almanac for PRN-15 ********
ID: 15
Health: 063
Eccentricity: 0.9827613831E-002
Time of Applicability(s): 319488.0000
Orbital Inclination(rad): 0.9554207590
Rate of Right Ascen(r/s): -0.8091765626E-008
SQRT(A) (m 1/2): 5153.599121
Right Ascen at Week(rad): -0.1123867129E+001
Argument of Perigee(rad): 2.690268242
Mean Anom(rad): 0.2220474267E+001
Af0(s): 0.6685256958E-003
Af1(s/s): 0.7275957614E-011
week: 365

Dieser Satellit wird dann wenig später ausgemustert, wie sich jeder selbst überzeugen kann.

UnserHarald ist schon ein Schlawiner. Will er uns doch tatsächlich einen “kranken” Satelliten unterjubeln, um die RT zu widerlegen!

Weitere Erklärungen und Links findet man übrigens hier.

http://www.quantenwelt.de/technik/GPS/almanach.html
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste