Rudi Knoth hat geschrieben:Frau Holle hat geschrieben:
Dass es im Grunde das gleiche ist war mir natürlich auch gleich klar. Aber du hast nun mal ein neues Beispiel angefangen mit konkreten Zahlen für die Zeit zwischen zwei konkreten Ereignissen: Lok fährt ein und aus am Bahnhof mit 3 Jahren am Bahnhof und 1,8 Jahren in der Lok. Und dabei ist die Sache nun mal ganz eindeutig.
Nicht ganz. Daniel hat es schon hier erklärt. Die Lok ist das System Erde Alpha-Centauri. Kurt und du sind zwei dazu bewegte Uhren. Man hat also eine Umkehrung von Objektpaaren im Gegensatz zu dem landläufigen Begriff "ruhend" und "bewegt". Wegen des Relativitätsprinzips kann man prinzipiell solche Paare aber nicht unterscheiden.
Hallo Rudi, offenkundig will Holle und kann er die Dinge nicht richtig begreifen, weiter widerspricht er mit seinen Aussagen dem Relativitätsprinzip.
Ich habe mal die Ereignisse mit Werten zusammengetragen, damit man später die wechselseitige Dilatation der Uhren berechnen kann:
Ich bezeichne die Uhren gekürzt wie folgt, Holle, Kurt, Lok, Ende vom Zug. Holle und Kurt stehen in S am Bahnhof, Holle am linken und Kurt am rechten Ende im Abstand von 2,4 Lj, der Zug fährt von rechts mit v = 0,8 c in den Bahnhof, seine Ruhelänge beträgt 4 Lj, das Ruhesystem des Zuges nennen wir dieses mal S'.
1. E₀₀ (K/L) [x₀₀ = ± 0,0 LJ; t₀₀ = ± 0,0 J | x'₀₀ = ± 0,0 LJ; t'₀₀ = ± 0,0 J] ➞ Treffen von Lok und Kurt
2. E₀₄ (H/L) [x₀₄ = − 2,4 LJ; t₀₄ = + 3,0 J | x'₀₄ = + 0,0 LJ; t'₀₄ = + 1,8 J] ➞ Treffen von Lok und Holle
Zu 1. Kurt steht in S am rechten Ende des Bahnhofs bei x₀₀ = ± 0,0 LJ und Holle steht am linken Ende bei x₀₄ = − 2,4 Ls das erste Selfie von Kurt bei t, t' = 0 J zeigt die Uhr in der Lok und die bei Kurt am Bahnsteig mit 0 auf der Anzeige.
Zu 2. Holle steht in S am linken Ende des Bahnhofs bei x₀₄ = − 2,4 LJ und das erste Selfie von Holle zeigt auf der Uhr von Holle t₀₄ = + 3,0 J und auf der Uhr der der Lok t'₀₄ = + 1,8 J
Die Frage dazu und die Antwort von Holle:
Daniel K. hat geschrieben:.
Konkret gefragt:
Wir haben einen Zug, vorne bei der Lok befindet sich eine Uhr, am den Bahnhof steht rechts am Ende Kurt, der macht nur ein Foto von der Lok mit Uhr und mit seiner eigenen Uhr, wenn die Lok gerade in den Bahnhof fährt.
Du stehst am linken Ende des Bahnhofs, die Lok kommt von rechts, die Uhr auf der Lok zeigt 0 Jahre bei Einfahrt in den Bahnhof an, rechtes Ende, Kurt macht ein Foto, die Uhr auf der Lok zeigt 0 Jahre und seine Uhr am Bahnhof zeigt auch 0 Jahre. Er macht das Foto gleichzeitig zu dem Zeitpunkt für Dich am linken Ende, wo Deine Uhr auch 0 Jahre anzeigt. Kommst Du so weit noch mit?
Der Zug fährt durch, die Lok kommt bei Dir am linken Ende vorbei und zeigt 1,8 Jahre an, Deine Uhr zeigt 3 Jahre an, und die Uhr von Kurt am rechten Ende des Bahnhofs eben auch.
Würdest Du nun Dir von wem im Zug vorgeben lassen, dass für Dich nicht 3 Jahre vergangen sind, oder das die Uhr auf der Lok keine 1,8 Jahre hochgezählt hat? Würdest Du Dir sagen lassen, die Uhr auf der Lok hat 5 Jahre gezählt, im Zug sind gerade 5 Jahre vergangen, wo Du doch ein Foto der Uhr der Lok von Kurt bekommen hast, wie sie rechts in den Bahnhof einfährt und die Uhr am Bahnhof ruhend 0 Jahre anzeigt und die Uhr auf der Lok zeigt auch 0 Jahre? Und nun bei Dir zeigt die Uhr der Lok 1,8 Jahre, die Uhren am Bahnhof zeigen alle 3 Jahre, also würdest Du Dir sagen lassen, im Zug sind gerade 5 Jahre vergangen, wo Deine Uhren am Bahnhof nur 3 Jahre gezählt haben und Die auf der Uhr der Lok ganz klar nur 1,8 Jahre erkennen kannst?
Ich gehe doch mal davon aus, Du wirst erklären, da sind für Dich 3 Jahre am Bahnhof vergangen und im Zug eben 1,8 Jahre, oder? Und traust Dich darauf klar eine Antwort zugeben?
Frau Holle » Fr 28. Jul 2023, 13:06 hat geschrieben:
Konkret geantwortet:
Das würde ich mir von niemandem sagen lassen und es würde auch niemand behaupten, der bei Verstand ist. Die 5 Jahre sind völlig aus der Luft gegriffen. Die hat niemand auf einem Foto von den Uhren bei der Ein- oder Ausfahrt der Lok. Alle bekommen die gleichen Bilder mit 0 auf beiden Stoppuhren bei der Einfahrt und mit 1,8 und 3 Jahren auf den Stoppuhren bei der Ausfahrt. Das nennt man invariant.
Die 3 Jahre und 1,8 Jahre sind doch deutlich auf allen Fotos zu sehen, die vor Ort bei der Ein- und Ausfahrt der Lok gemacht werden.
Konkret läuft es so ab:
Der Lokführer betätigt bei der Einfahrt die Pfeife im Zug und alle Fahrgäste starten instantan ihre Stoppuhr. Auch am Bahnhof hören alle instantan das Signal und starten ihre Stoppuhr. Der Lokführer betätigt erneut die Pfeife bei der Ausfahrt und alle Fahrgäste stoppen instantan ihre Uhr. Alle Stoppuhren im Zug zeigen dann 1,8 Jahre an. Auch am Bahnhof hören wieder alle das Signal und stoppen instantan ihre Uhr. Alle Stoppuhren am Bahnhof zeigen dann 3 Jahre an.
Meine klare Antwort ist also:
Ja, es sind zwischen den Ereignissen Ein- und Ausfahrt der Lok genau 3 Jahre am Bahnhof vergangen und im Zug eben 1,8 Jahre. Alle im Zug sehen das eindeutig auf ihrer eigenen Stoppuhr und alle am Bahnhof sehen es eindeutig auf ihrer eigenen Stoppuhr. Während der Durchfahrt der Lok sind die Fahrgäste um 1,8 Jahre gealtert und die Leute am Bahnhof sind um 3 Jahre gealtert, was alle auch am eigenen Haarwuchs deutlich erkennen.
Wenn jetzt jemand mit seiner Stoppuhr kommt, die 5 Jahre oder sowas anzeigt, dann saß er weder im Zug noch am Bahnhof oder falls doch, dann hat er den Schuss äh die Pfeife vom Lokführer nicht gehört und vermutlich geistesabwesend von der RdG geträumt. Jeder Träumer könnte mit seiner Uhr antanzen und alle würden etwas anderes anzeigen. Das ist natürlich Unsinn. Sie müssen schon die Zeit im eigenen Ruhesystem zwischen den Ereignissen Ein- und Ausfahrt der Lok stoppen, wenn sie etwas Vernünftiges über die Dauer dieser Durchfahrt aussagen wollen.
Wenn jemand weder im Zug noch am Bahnhof sitzt und trotzdem ganz brav instantan auf die Pfeife reagiert, dann kann er auch eine andere Dauer für dieselbe Durchfahrt der Lok messen. Es ist dann ebenfalls eine korrekte Zeitangabe für absolute Dauer der Durchfahrt. Er ruht dann eben in einem anderen Inertialsystem, das schneller oder langsamer relativ zum Bahnhof bzw. Zug bewegt ist. Es sind unendlich vieler solcher Inertialsysteme denkbar mit verschiedenen Zeitmessungen für dieselbe absolute Dauer. Diese ist und bleibt aber so absolut wie die Ereignisse selbst, auch wenn sie vielleicht gar nicht gemessen wird.
Ich habe das vollständig zitiert, damit man nicht behauptet, ich würde was verdrehen oder aus dem Kontext reißen, halten wir fest, Holle erklärt ganz klar und unmissverständlich, die Zeit im Zug ist langsamer als am Bahnhof vergangen, am Bahnsteig sind genau 3 Jahre vergangen und im Zug sind 1,8 Jahre vergangen, wenn wer kommt und erklärt, da wären im Zug 5 Jahre vergangen, dann wäre das nach Holle hier eindeutig falsch.
Kurt und sein Selfie mit den 5 Jahren auf der Uhr:
Was Holle nicht weiß, Kurt an gleichzeitig mit Holle der sein erstes Selfie vorne links am Bahnhof mit der Lok gemacht hat, gleichzeitig ein zweites Selfie mit dem Ende des Zuges gemacht und der Uhr darin und das zeigt die Uhr von Kurt 3 Jahre wie die von Holle, aber die Uhr im Zugende zeigt 5 Jahre an.
3. E₀₃ (K/E) [x₀₃ = ± 0,0 LJ; t₀₃ = + 3,0 J | x'₀₃ = + 4,0 LJ; t'₀₃ = + 5,0 J] ➞ Treffen von Zugende und Kurt
Fakten:
Ich habe an dem Szenario hier nichts geändert, das ist genau das was ich Holle gefragt habe, ich habe hier nur mal die konkreten Ereignisse mit Namen und Werten benannt. Holle am linken Ende des Bahnhofs wusste eben nicht, dass auch Kurt nochmal gleichzeitig mit ihm ein zweites Selfie am rechten Ende des Bahnhofs mit seiner Uhr und der Uhr im Zugende gemacht hat. Damit ist er dann eben zu Holle gestiefelt und legt Holle das Foto vor.
Wer hat denn nun Recht, Holle oder Kurt, wie viel Zeit ist im Zug vergangen, in welchem System ging die Zeit nun langsamer, nach Holle war es das Ruhesystem des Zuges, nach Kurt verging die Zeit am Bahnhof langsamer. Wenn man nur die Anzeigen der Uhren selber betrachtet.
Die 5 Jahre auf der Uhr am Zugende auf dem Selfie von Kurt ergeben sich daraus, dass die Uhren im Zug für Beobachter im Ruhesystem des Bahnhofs asynchron laufen und die Uhr im Abstand von 4 LJ im Zug von der Uhr in der Lok hat einen Vorlauf von 3,2 Jahren, mit den 1,8 Jahren die Holle auf der Uhr der Lok sieht, sind das die 5 Jahre auf dem Foto von Kurt. Wichtig ist, Kurt hat mit seinem ersten Selfie die Uhr der Lok fotografiert, es ist unstrittig, dass die bei Kurt 0 Jahre auf der Anzeige hatte, also hat die Uhr in der Lok von Kurt bis Holle ganz klar genau 1,8 Jahre gezählt.
Wer hat Ahnung von der SRT, wer traut sich das aufzudröseln?
Ich sehe hier nur wenig Personen im Forum, die das richtig erklären können, wobei dafür nur einfaches Grundlagenwissen und Verständnis in der Physik benötigt werden.
Das ist der Weg ...