Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Faserkreisel

Beitragvon rmw » Mi 26. Okt 2011, 11:46

Highway hat geschrieben:Funktioniert ein Faserkreisel auch mit mit einem kreisförmigen Spiegel anstelle einer Glasfaser?

Es ist nicht ein Spiegel aber das Licht wird an Grenzflächen reflektiert. Wenn der Winkel zu steil ist, dann wird das Licht nicht mehr reflektiert sondern nur gebrochen. (Deshalb oben der Link zum Prisma)
rmw
 
Beiträge: 1712
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Re: Faserkreisel

Beitragvon Ernst » Mi 26. Okt 2011, 14:11

Highway hat geschrieben: Bei einem Spiegel ist das aber nicht zwangsläufig der Fall. Da kann man sich schon vorstellen den Einfallswinkel sehr flach werden zu lassen, was zu vielen, vielleicht mehr Reflextionen führt als bei der Faser.
Frage: Funktioniert der Faserkreise dann immer noch? Hat das schon mal jemand versucht?

Ein Faser und eine Vielzahl von Spiegeln sind physikalisch identisch.

Gruß
Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Faserkreisel

Beitragvon Ernst » Mi 26. Okt 2011, 19:19

Highway hat geschrieben: tangential an einen rund gebogenen Spiegel geleitet

Wie soll das gehen. Oder ich versteh deine Konstruktion nicht.

Ein Rohr-Ring, welcher innen verspiegelt ist, verhält sich wie ein Faser.

Gruß
Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Faserkreisel

Beitragvon Kurt » Mi 26. Okt 2011, 20:14

Highway hat geschrieben:Nein, kein Rohr, dann würde es ja der Faser entsprechen. Ein flacher Spiegel/Metallfläche, die zum Kreis gebogen wurde (Innenfläche ist verspiegelt) und der Lichtstrahl wird tangential von aussen an die Innenfläche geleitet.


Hallo Leute, kein gekrümmtes Rohr und keine Bewegung.

Wieso kann dieses "Ding" die Erdrotation messen!?
Wo ist das Geheimnis versteckt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ringlaser

Hier ist so einer eingebaut, er ist fest mit der Erde verbunden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wettzell



Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Faserkreisel

Beitragvon Ernst » Mi 26. Okt 2011, 20:42

Kurt hat geschrieben:Wieso kann dieses "Ding" die Erdrotation messen!?
Wo ist das Geheimnis versteckt.

Lange Leitung? Wir reden hier dauernd vom Sagnac-Effekt und du fragst nun nach dessen Geheimnis :?: :?: :?:

Das Geheimnis ist der Sagnac-Effekt :!: :!: :!:
Schon mal was von Michelson-Gale gehört? Die haben das schon vor über 80 Jahren gemacht.

Gruß
Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Faserkreisel

Beitragvon Ernst » Mi 26. Okt 2011, 20:47

Highway hat geschrieben: Ein flacher Spiegel/Metallfläche, die zum Kreis gebogen wurde (Innenfläche ist verspiegelt) und der Lichtstrahl wird tangential von aussen an die Innenfläche geleitet.

Naja, wenn er genau tangential aufgeleitet wird (geht wohl praktisch gar nicht), dann läuft nichts. An der Auftreffstelle wird ja nichts reflektiert. Wenn der Strahl im flachen Winkel aufgeleitet wird, dann entspricht der Ablauf dem in einem Vielspiegelsystem und liefert den Sagnc-Effekt.

Gruß
Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Faserkreisel

Beitragvon Kurt » Mi 26. Okt 2011, 21:53

Ernst hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Wieso kann dieses "Ding" die Erdrotation messen!?
Wo ist das Geheimnis versteckt.

Lange Leitung? Wir reden hier dauernd vom Sagnac-Effekt und du fragst nun nach dessen Geheimnis :?: :?: :?:

Das Geheimnis ist der Sagnac-Effekt :!: :!: :!:
Schon mal was von Michelson-Gale gehört? Die haben das schon vor über 80 Jahren gemacht.


Wenn du einen Arm oberhalb des Äquators, einen unterhalb hast, dann entsteht keine Frequenz mehr.


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Kopernikus » Do 27. Okt 2011, 10:22

@Kurt, Ernst, Sagnac-Gemeind

Alle sind sich einig, daß der Sagnac-Effekt exisiert.

Dann laßt uns doch das Experiment vereinfachen, um es zu analysieren:

Nehmen wir folgenden Versuchsaufbau als an:

I.
- wir besitzen einen Kreisförmigen Lichtleiter.
- in diesem Lichtleiter bewegt sich eine Lichtquelle, die rotes Laser-Licht der Wellenlänge Lamda in beide Richtungen schickt.

1.Frage,
was sieht die 'Lichtquelle = Beobachter' wann?

(Das läßt sich auch graphisch einfach darstellen)

II.
- wir besitzen einen kreisförmigen Lichtleiter,
- Eine Lichtquelle im Lichtleiter , die rotes Licht mit Wellenlänge Lamda aussendet bewegt sich samt Lichtleiter um den Kreismittelpunkt

2. Frage,
was sieht die 'Lichtquelle = Beobachter' wann?
Kopernikus
 
Beiträge: 173
Registriert: Sa 20. Aug 2011, 20:28

Re: Faserkreisel

Beitragvon Ernst » Do 27. Okt 2011, 12:45

Kurt hat geschrieben: Wenn du einen Arm oberhalb des Äquators, einen unterhalb hast, dann entsteht keine Frequenz mehr.

Es entsteht kein Sagnac-Effekt. Logischerweise. Weil dann die Einrichtung nicht in ihrer Ebene rotiert.

Gruß
Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Ernst » Do 27. Okt 2011, 12:49

Kopernikus hat geschrieben: wir besitzen einen Kreisförmigen Lichtleiter.

Es gibt keinen "kreisförmigen Lichtleiter". Licht breitet sich immer nur geradlinig aus. Auch im Faser. Das wurde hier doch schon dutzendmal erklärt.
Ein Punkt kann von Licht nur aus zusammengesetzten Geraden umrundet werden. Der Sagnac_Effekt läuft zwischen einer diskreten Anzahl von Spiegeln ab. Im Faser sind das nur sehr viele Spiegel.

Gruß
Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 53 Gäste