Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Ernst » Mi 4. Jan 2012, 16:31

Chief hat geschrieben: übertragen auf Karussell, bedeutet: Karussellachse zieht die Gondel an und die "Reaktionskraft" die Gondel zieht in die andere Richtung. Also Zentrifugal- Zentripetalkraft!

Die Kraft der Karussellachse zieht die Gondel ins Zentrum. Die Reaktionskraft der Gondel zieht die Achse nach außen.
Die Kraft der Karussellachse auf die Gondel bewirkt eine Kreisbewegung:
Und wenn Du noch 'ne Trägheitskraft findest, kannst sie behalten oder auf den Müll werfen.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Methodik

Beitragvon Ernst » Mi 4. Jan 2012, 16:35

Solkar hat geschrieben: @Ernst: Es ist auch Ihnen zuzumuten, dass Sie einen Vektor durch Verwendung von Fettschrift als solchen kenntlich machen.

Das ist nur zwingend erforderlich, wenn es sich um mißverständliche Größen handelt. Wenn jemandem unbekannt ist, das Geschwindigkeit und Beschleunigung Vektoren sind, dann ist er hier ohnehin kein adäquater Diskussionspartner.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Methodik

Beitragvon Ernst » Mi 4. Jan 2012, 16:37

Solkar hat geschrieben: 3. und zwar in Newtonscher Darstellung zu bleiben; irgendwelche Exkurse zu den Methoden d'Alemberts, Lagranges et al. sind hier gänzlich überflüssig.

Offenbar nicht. Weil manche die Rechnung nach Newton mit der nach d'Alembert verwechseln.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon galactic32 » Mi 4. Jan 2012, 16:38

Ernst hat geschrieben:Die Kraft der Karussellachse auf die Gondel bewirkt eine Kreisbewegung:
So einseitig, überverkürzt darf man diese Kreisbewegung aber nicht auf eine Kraft zurückführen.

Ganz bestimmt "bewirkt" der Impuls der Gondel dann eigentlich nicht minder die Kreisbewegung.
U.a. .

Gruß
galactic32
 
Beiträge: 1664
Registriert: Di 13. Okt 2009, 00:42

Re: Methodik

Beitragvon galactic32 » Mi 4. Jan 2012, 16:49

Ernst hat geschrieben:
Solkar hat geschrieben: 3. und zwar in Newtonscher Darstellung zu bleiben; irgendwelche Exkurse zu den Methoden d'Alemberts, Lagranges et al. sind hier gänzlich überflüssig.

Offenbar nicht. Weil manche die Rechnung nach Newton mit der nach d'Alembert verwechseln.
.
.
Was sollte ich auch als Anfänger/Fortgeschrittener mit den Namen Newton, d'Alembert usw. anfangen?
Für mich erscheinen diese Namen physikalisch logisch irrelevant.

Sicherlich wäre es weitaus konstruktiver statt solcher nixsagenden Namen, in einem Halbsatz zusammenzufassen was physikalisch inhaltlich der Hintergrund der jeweiligen Rechnung sein soll.
Bevor man sich zeitverschwendirisch durch wiki etc. solches zusammenfitzeln müßte.

Gruß
galactic32
 
Beiträge: 1664
Registriert: Di 13. Okt 2009, 00:42

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Hannes » Mi 4. Jan 2012, 17:00

Hallo Glactic !
Was sollte ich auch als Anfänger/Fortgeschrittener mit den Namen Newton, d'Alembert usw. anfangen?
Für mich erscheinen diese Namen physikalisch logisch irrelevant.

Sicherlich wäre es weitaus konstruktiver statt solcher nixsagenden Namen, in einem Halbsatz zusammenzufassen was physikalisch inhaltlich der Hintergrund der jeweiligen Rechnung sein soll.
Bevor man sich zeitverschwendirisch durch wiki etc. solches zusammenfitzeln müßte.

Die ganze Diskussion im Mahag gerät immer mehr zu einer ideologischen Farce. Auf Beweise , wie sie Lothar Pernes ganz deutlich in den Raum stellt, wird überhaupt nicht eingegangen.
Da ist schon viel mehr physikalisch irrelevant. Leider...............

Hanes
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Methodik

Beitragvon Ernst » Mi 4. Jan 2012, 17:19

galactic32 hat geschrieben:Sicherlich wäre es weitaus konstruktiver statt solcher nixsagenden Namen, in einem Halbsatz zusammenzufassen was physikalisch inhaltlich der Hintergrund der jeweiligen Rechnung sein soll.

Mußt mal 'n bischen zurückblättern, das hatte ich prinzipiell kurz erklärt.

Gruß
Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Ernst » Mi 4. Jan 2012, 17:41

Hannes hat geschrieben: Auf Beweise , wie sie Lothar Pernes ganz deutlich in den Raum stellt, wird überhaupt nicht eingegangen.

Das ist verqueres Gerede. Was denkst du denn, was in der Physik ein "Beweis" ist. Nicht solcher Roman, sonder exakte Berechnung. Wie highway das kürzlich, an sich abschließend für das Problem, vorgeführt hat; offenbar mit einem Ergebnis, welches für ihn selbst überraschend war. Das ist der Beweis für die Lösung des Problems:

Eine radial nach innen wirkende Kraft F erzeugt nach Newton mit einer ebenfalls nach innen gerichteten Beschleunigung a=F/m eine kreisförmige Bahn der Kugel. Das ist alles.

Bild
.
Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Ernst » Mi 4. Jan 2012, 17:44

Solkar hat geschrieben:Falls Sie das d'Alembertsche Prinzip nicht selbst in die Diskussion eingebracht hatten so beziehen Sie den Hinweis doch einfach nicht auf sich!
Falls aber nicht Sie es waren - wer sonst hatte das denn aufgebracht?

Weiter keine Sorgen? Lesen Sie die entsprechenden Passagen und der Zusammenhang wird Ihnen deutlich.
.
ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Methodik

Beitragvon galactic32 » Mi 4. Jan 2012, 17:47

Ernst hat geschrieben:Mußt mal 'n bischen zurückblättern, das hatte ich prinzipiell kurz erklärt.
"erklärt" ???
Ernst » So 18. Dez 2011, 19:14 hat geschrieben:...Genau. Und die in jener der privaten 99% Professoren und jener von Newton und d'Alembert. Deine kann nicht übereinstimmen, weil sie gar keine ist.
Blödsinn, mechanisch gilt immer ∑F=0
Blödscharfsinn. Ganz klar. Weil überall Kräfte im Gleichgewicht sind, gibt es im Universum auch keinerlei Beschleunigung. Alles ruht oder bewegt sich gleichförmig. Auch das Glas aus deine Hand fällt natürlich gleichförmig zu Boden. Wer da von Beschleunigung redet, sollte sich von Deiner Unphysik belehren lassen
(siehe z.B. Harmonischer Oszillator).
Da hast Du wieder Tomaten auf den Augen. Wo steht da was von ...∑F=0
Nebenzubemerken ∑F=0 also ᵢ∑ F⃗ᵢ=0 stimmt schon, hat mehr damit zu thun, daß wenn einem ein Glas aus der Hand fällt einem die Erde auf das Glas ebenso fällt mit einer sich zu 0 neutralisierenden Kraft.
Beitragvon Ernst » hat geschrieben:Mit der Trägheitskraft im beschleunigtenb Bezugssystem hat das überhaupt nichts zu tun. Diese Rechnung mit Trägheitskräften stammt auch nicht von Newton, sondern ist später von d'Alembert eingeführt worden.
Auch hier stellt sich nicht viel Klarheit ein.
Hatte Newton Betrachtungen in beschl. Systemen beschrieben?

Und ... was ist nun denn keine Trägheitskraft ?
Wozu die Zergliederung in Untersorten von Kräften?

Gruß
galactic32
 
Beiträge: 1664
Registriert: Di 13. Okt 2009, 00:42

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 54 Gäste