Unglaublich dass der Poet 40 Jahre nach dem er unabhängig von Einstein die Relativitäts
entdeckt haben will und 6 Jahre nach dem er sich von einem Laien
schulmeistern lassen musste immer noch an seiner mit einem Mischmasch aus Newton und der SRT begründeten Crackpotterie von wegen kinetische Energie hätte in der ART keine gravitative Wirkung
festhält.
Da er vermutlich bereits ahnt dass diese Position nicht mehr zu halten ist versucht er jetzt die ganze Diskussion auf die semantische Ebene zu verlagern, so nach dem Motto
"da die relativistische Masse sowieso ein pädagogisch verwirrender Begriff ist, der von Laien wie mir selbst wenn man es 10 Mal dazusagt regelmäßig mit der Ruhemasse verwechselt wird, gehört dieser Begriff abgeschafft, und etwas Abgeschafftes kann auch keine gravitative Wirkung haben". Dabei vergisst er jedoch eines:
Auch jene die den Begriff der relativistischen Masse nicht mögen sind sich darin einig dass die kinetische Energie in die Gravitation einfließt:
Gravity, Not Mass Increases with Velocity PDF - die gravitative Wirkung der Geschwindigkeit wird er also auch mit seinem Versuch das Ganze auf die semantische Ebene zu verschieben nicht loswerden:
hat geschrieben:In the theory of general relativity, the equivalence principle is any of several related concepts dealing with
the equivalence of gravitational and inertial mass.
Das ist so einfach dass sogar TomS es einsieht:
hat geschrieben:In der ART
krümmt jede Energieform den Raum. In gewisser Weise kann man aus dieser Energie auch soetwas wie Masse ableiten,
auch wenn er dabei Raum und Raumzeit verwechselt. Lustigerweise beruft der Poet sich in seinen Texten aber auch selber auf das Äquivalenzprinzip während er demselben im selben Atemzug widerspricht, denn entweder entspricht die gravitative Masse der Ruhemasse so wie der Poet es fordert, aber dann kann er sich nicht aufs Äquivalenzprinzip berufen. Oder aber sie entspricht so wie es schon im 1. Kapitel der allgemeinen Relativitätstheorie geschrieben steht der trägen (also der relativistischen) Masse, dann ist der Poet widerlegt und das Äquivalenzprinzip bestätigt:
hat geschrieben:Three types of masses are discussed in relativistic physics: rest mass, inertial mass, and gravitational mass.
According to the principle of equivalence in Einstein theory of general relativity, the inertial mass and gravitational mass must be equal. The concept of rest mass is a new concept which isn’t discussed in classical physics. In modern physics, the concept of rest mass is very important, especially when we deal with low energy particles.
The main difference between inertial mass and rest mass is that rest mass doesn’t change with the velocity of the particle with respect to the observer whereas inertial mass increases with the relative velocity of the particle with respect to the observer.
Wahrscheinlich glaubt der Poet dass "Inertial Mass" die Ruhemasse wäre, was natürlich nachweislicher Unsinn ist:
CERN hat geschrieben:The coeefficient m, that is inertial mass, is accepted to be increased with speed in the fashion: m=m0/√(1-v²/c²). To emphasize the fact that
inertial mass m depends on speed it is named relativistic mass: it appears to have different values from points of view of various observers if the observers have relative velocities.
Da hätte er wohl vorher im
Wörterbuch nachschlagen sollen...

,
