, 
, 
Highway hat geschrieben:Messung der Wellenlänge im Rohr zu einem beliebigen Zeitpunkt
Da im Rohr f1 ungleich f2 und lambda1=lambda2 folgt daraus c1 ungleich c2, da c=lambda*f.
Highway wollte damit sagen:
Nur ein yyy sieht, dass die Wellenlänge gleich und die Frequenz unterschiedlich ist im System Rohr.

fallili hat geschrieben:Sehr nett gesagt - aber wir hatten vor kurzem genau diese Experimentalsituation (Laser links Laser rechts - dazwischen ein bewegtes Atom) wo die relativistische Betrachtung dann genau - anhand der richtig berechneten und dann auch gesehenen/gemessenen Anregungsfrequenzen - bestätigt wurde.
Chief hat geschrieben:PS: Was passiert mit der stehenden Welle wenn sich ein Beobachter relativ bewegt?![]()
![]()
![]()
![]()
Highway hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:...
Jedoch werden die bewegten Frequenzzähler Probleme haben die Frequenz festzustellen, denn es tritt Fading auf, gleiches gilt auch für die Feststellung der Wellenlänge, beide Werte, sowohl Frequenz und als auch Wellenlänge können nur unter bestimmten Umständen festgestellt werden.
Das Thema ist doch eingekreist. Wieso zerquatschst du das jetzt wieder? Kannst du nicht einfach mal das Maul halten? c=f*lambda. Punkt!
Highway hat geschrieben:Jeder yyy sieht, dass die Wellenlänge gleich und die Frequenz unterschiedlich ist im System Rohr. Was gibt es da noch zu diskutieren?
Highway hat geschrieben:Welche Uhrzeiten berücksichtigen? Im Bezugssystem Rohr?
Highway hat geschrieben:Es gibt physikalisch keinen Grund verschiedene Uhrzeiten zu nehmen!
Highway hat geschrieben:Der Nachweis ist doch gegeben. Unterschiedliche Frequenz bei gleichem Lambda bedeutet unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit. Immer noch nicht verstanden?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste