Japanische Widerlegung Einsteins!

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon Yukterez » Mi 13. Mai 2015, 14:45

Seit wann ist beim Dopplereffekt λ1 gleich λ2?

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14664
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon fallili » Mi 13. Mai 2015, 14:47

Highway hat geschrieben:Messung der Wellenlänge im Rohr zu einem beliebigen Zeitpunkt

SRT237.PNG


Da im Rohr f1 ungleich f2 und lambda1=lambda2 folgt daraus c1 ungleich c2, da c=lambda*f.

Sehr nett gesagt - aber wir hatten vor kurzem genau diese Experimentalsituation (Laser links Laser rechts - dazwischen ein bewegtes Atom) wo die relativistische Betrachtung dann genau - anhand der richtig berechneten und dann auch gesehenen/gemessenen Anregungsfrequenzen - bestätigt wurde.

Wird das nun mit einem simpel gezeichnetem horizontal bewegtem Kästchen also so etwas Neues?

Die hier herrschende Logik lautet:
1) Umsetzung in ein reales Experiment ist pfui - vor allem wenn dann auch noch die relativistischen Frequenzverschiebungen bestätigt werden.
2) Kästchen zeichnen und animiert wandern lassen ist super und widerlegt eindeutig die SRT.

Nun müssen nur noch die Physiker und die geldgebende Öffentlichkeit davon überzeugt werden, das anstelle teurer Experimente ein simples Grafikprogramm fast kostenlos die exakten Ergebnisse liefert!
Sobald die Kritiker hier diesen Paradigmenwechsel geschafft haben, meld ich mich wieder zu diesem Thema.
fallili
 
Beiträge: 2977
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:08

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon Yukterez » Mi 13. Mai 2015, 15:03

Highway wollte damit sagen:
Nur ein yyy sieht, dass die Wellenlänge gleich und die Frequenz unterschiedlich ist im System Rohr.

Korrekturlesend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14664
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon Kurt » Mi 13. Mai 2015, 16:20

fallili hat geschrieben:Sehr nett gesagt - aber wir hatten vor kurzem genau diese Experimentalsituation (Laser links Laser rechts - dazwischen ein bewegtes Atom) wo die relativistische Betrachtung dann genau - anhand der richtig berechneten und dann auch gesehenen/gemessenen Anregungsfrequenzen - bestätigt wurde.


Ha!! was hatten wir da, Bestätigung?
Nix hatten wir da, ihr konntet nicht angeben welche Frequenzen da gemessen werden wenn es den gemacht würde.
Nix habt ihr hervorgebracht, keinerlei Aussage zu den Frequenzen, nix! Auch der beteilige Prof hielt es nicht für nötig mir eine Antwort auf meine Fragen zu geben die ich ihm auf seine Mail geschrieben habe.
Und nun meinst du dass da wohl Gras darüber gewachsen ist und du/ihr mit eurem Schmarrn von neuem daherkommen könnt.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon Kurt » Mi 13. Mai 2015, 19:55

Chief hat geschrieben:PS: Was passiert mit der stehenden Welle wenn sich ein Beobachter relativ bewegt? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


Mal ihnen halt eine stehende Welle hin vill. geht's dann leichter.

Noch besser wäre es wenn du die Bewegungsrichtung der Trägersubstanz("Teilchen") auch noch andeuten würdest, denn real geht's halt nunmal longitudinal zu, dann fällt auch das "Problem" am Spiegel und beim Erzeuger weg, das auf/ab und die 180° Phasengeschichte wegen der Spiegelung würden sich dann auch erübrigen.

Letztendlich würden Überlagerungsflächen entstehen die die konstruktiven und destruktiven Überlagerungsbereiche der beiden -Wellen- als stehende Balken sichtbar machen würden.
Die Rohrbewegung gegen diese dann leicht sichtbaren/verstehbaren Zustände müsste dann jedem auffallen, und auch dass die (Grund)Wellenlänge gegen den Ruhebezug, also das ruhende Bild anzugeben ist, und auch um wieviel sich die Wellenlänge aus Sicht eines Beobachters der mit dem Rohr mitfährt ändert gegenüber dem ruhenden Beobachter ändert.
Frequenzzähler an beiden Enden des Rohres messen ja die gleiche Frequenz wie einer beim Sender und/oder beim Spiegel.

Jedoch werden die bewegten Frequenzzähler Probleme haben die Frequenz festzustellen, denn es tritt Fading auf, gleiches gilt auch für die Feststellung der Wellenlänge, beide Werte, sowohl Frequenz und als auch Wellenlänge können nur unter bestimmten Umständen festgestellt werden.
Die gemessene Frequenz wird aber immer, wenn überhaupt eine gemessen werden kann, die sein die der Sender auch absendet.

Kurt

(Frage an die RT_ler: welche Uhr der an beiden Enden sitzenden Beobachter geht langsamer? Und gegen welche andere Uhr geht sie langsamer?)
(oder sieht der jeweils andere diese nur langsamer gehen ohne dass sie real langsamer geht (der Uhrengang ist ja technisch messbar, das also ist kein Hindernis))
.
.
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon Kurt » Mi 13. Mai 2015, 20:36

Highway hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:...

Jedoch werden die bewegten Frequenzzähler Probleme haben die Frequenz festzustellen, denn es tritt Fading auf, gleiches gilt auch für die Feststellung der Wellenlänge, beide Werte, sowohl Frequenz und als auch Wellenlänge können nur unter bestimmten Umständen festgestellt werden.


Das Thema ist doch eingekreist. Wieso zerquatschst du das jetzt wieder? Kannst du nicht einfach mal das Maul halten? c=f*lambda. Punkt!


Mir liegt halt was an der Realität (egal wem sie in die Hände spielt).

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon julian apostata » Do 14. Mai 2015, 11:27

Highway hat geschrieben:Jeder yyy sieht, dass die Wellenlänge gleich und die Frequenz unterschiedlich ist im System Rohr. Was gibt es da noch zu diskutieren?


Dann schaun'mer uns das Standbild mal an, dann sehen wir, wer hier der wahre yyy ist. (v=0,6*c) (Wellenlänge der Lichtquelle=0,8)

Wenn man die Uhrzeiten mit einbezieht, dann sieht jeder yyy. Gegenläufige Welle wird halbiert. Mitlaufende Welle wird verdoppelt.

Wer anderer Meinung ist, der möge mir das anhand der Uhrzeiten vorrechnen.


______________________t'=0___________________t'=-0,6

______________________x'=0___________________x'=1
Bild
_________________________________t=0_______(Lichtquellensystem)_________________

______________________x=0____________________x=0,8
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon julian apostata » Do 14. Mai 2015, 12:47

Highway hat geschrieben:Welche Uhrzeiten berücksichtigen? Im Bezugssystem Rohr?


Ja, nimm die beiden Uhrzeiten, die ich oberhalb des Rohrs eingetragen habe und zeige mir dann, wie du zu einem anderen Rechenergebnis kommst.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon fallili » Do 14. Mai 2015, 13:23

Highway hat geschrieben:Es gibt physikalisch keinen Grund verschiedene Uhrzeiten zu nehmen! :roll:

Zuerst musst Du mal jemanden finden, der im Rohr eine andere Ausbreitungsgeschwindigkeit als 300 000 km/s für das Licht nachweist, und dann darfst Du durchaus auf verschiedene Uhrzeiten (besser gesagt auf unterschiedlichen Zeitverlauf) verzichten.
fallili
 
Beiträge: 2977
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:08

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon fallili » Do 14. Mai 2015, 13:33

Highway hat geschrieben:Der Nachweis ist doch gegeben. Unterschiedliche Frequenz bei gleichem Lambda bedeutet unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit. Immer noch nicht verstanden?

Dann brauchst Du aber noch jemanden, der zuerst mal nachweist, dass Lambda gleich bleibt.
Und das nicht nur mit einer selbst erstellten eigenartigen Animation!
fallili
 
Beiträge: 2977
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:08

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste