Anfrage an Frau Annette Schavan wegen Relativitätstheorie

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

?

Beitragvon Yukterez » Sa 5. Mai 2012, 22:06

Kurt hat geschrieben:Wie ist das denn?
Du redest von der Uhr im Auto/NAVI.
Sie müsste also jedesmal neu synchronisiert werden.
Denn ihr Gang hängt ja von der Differenzgeschwindigkeit zum SAT ab.

Auch wenn du 1h lang spazieren gehst mit 1m/sek müsstest du theoretisch deine Uhr nacher um
(1-√(1-1/c^2))*3600 = 0.00000000000002002770100896513183 sek vorstellen weil sie während du dich bewegt hast langsamer als eine ruhende Referenzuhr gegangen ist. Auf den Aufwand wirst du aber verzichten, weil die Uhr nicht so genau ist.

Nun sei es so das ein SAT auf sie zukommt, einer von ihr weggeht.
Also stark unterschiedliche Geschwindigkeiten zwischen dem NAVI und SAT1, bzw. SAT2 bestehen.
Eine ist sehr gering die andere sehr gross.
Und ausserdem bewegt sich das NAVI einem SAT entgegen, von einem weg.

Wenn der Sat mit 3900m/sek auf dich zuläuft ergibt das die selbe Zeitdilatation wie wenn er sich mit dieser Geschwindigkeit von dir entfernt. (-3900)^2=(+3900)^2

Ich muss noch zwei SAT dazu nehmen damit es -rundläuft-.
Einer kommt langsam, einer schnell auf es zu,
einer entfernt sich langsam, einer schnell vom NAVI.

Dann muss bei jedem Sat die Uhr auf die betreffende ZD geeicht sein. Der Sat ändert aber seine Geschw. nicht.

Wie ist das mit den SATs selber, sie sind doch den gleichen Gesetzen unterworfen, oder nicht?.
Es sind vier unterschiedliche Differenzgeschwindigkeiten zum NAVI vorhanden.

Sowas kommt beim GPS nicht vor.

Gehen die Uhren des/der SAT nun alle unbehelligt ihrer Diffgeschwindigkeit zum NAVI, oder richtet sich jede der SAT-Uhren nach der Diff-Geschwindigkeit zum NAVI?

Nach der Differenz zum Erdboden, man geht davon aus dass man in Fahr- und Flugzeugen keine relativistisch relevanten Geschwindigkeiten relativ zum Erdboden erreicht. Das zu rechnen dürfte wirklich interessant sein, aber bei den derzeit Anwesenden dürfte dabei wohl die ganze Arbeit an mir hängen bleiben (: In der Praxis macht man das natürlich nicht so.

Noch eine Frage:
(du schreibst das die Uhr nach der Fahrt sysnchronisiert werden müsste)
Ist die Uhr wärend dem Stillstand des Autos perfekt weitergelaufen?
Was ist wenn sie das nicht gemacht hat, oder jemand das Licht brennen gelassen hat, der Accu des NAVI leer wurde?
Wie findet sie eventuell wieder ihren richtigen Gang.

verstehe ich nicht (:
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: ? nix ? SAT und drumherum

Beitragvon Kurt » Sa 5. Mai 2012, 23:05

Yukterez hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Wie ist das denn?
Du redest von der Uhr im Auto/NAVI.
Sie müsste also jedesmal neu synchronisiert werden.
Denn ihr Gang hängt ja von der Differenzgeschwindigkeit zum SAT ab.


Auch wenn du 1h lang spazieren gehst mit 1m/sek müsstest du theoretisch deine Uhr nacher um
(1-√(1-1/c^2))*3600 = 0.00000000000002002770100896513183 sek vorstellen weil sie während du dich bewegt hast langsamer als eine ruhende Referenzuhr gegangen ist. Auf den Aufwand wirst du aber verzichten, weil die Uhr nicht so genau ist.


Du hast aber deine Rechnung nicht von der Differenzgeschwindigkeit zum SAT (zu welchen der vier?) abgeleitet, sondern von der Uhr gegen die Erdoberfläche.
Es geht doch hier um den Uhrengang des NAVI abhängig von der Geschwindigkeit zum SAT, oder nicht?
Welche Differnzgeschwindigkeit zu den vier SAT nimmst du dann?
Oder gilt nur die Diff zur Erdoberfläche?

Yukterez hat geschrieben:
Nun sei es so das ein SAT auf sie zukommt, einer von ihr weggeht.
Also stark unterschiedliche Geschwindigkeiten zwischen dem NAVI und SAT1, bzw. SAT2 bestehen.
Eine ist sehr gering die andere sehr gross.
Und ausserdem bewegt sich das NAVI einem SAT entgegen, von einem weg.

Wenn der Sat mit 3900m/sek auf dich zuläuft ergibt das die selbe Zeitdilatation wie wenn er sich mit dieser Geschwindigkeit von dir entfernt. (-3900)^2=(+3900)^2


Was ist mit den beiden Geschwindigkeiten, einmal langsam, einmal schnell, wie gehen die in die Rechnung, deine Aussage, ein?
Mittelt sich das oder gilt dann die Differenz zwischen schnell und langsam?
Dann kommt es aber zur Kompensation der Differnzen denn die Bewegungsrichtung ist ja auch noch vorhanden.
Achja, die spielt ja keine Rolle, nur die Differenz.
Die hebt sich zwar auf, aber schauma mal was du sagst.

Yukterez hat geschrieben:
Ich muss noch zwei SAT dazu nehmen damit es -rundläuft-.
Einer kommt langsam, einer schnell auf es zu,
einer entfernt sich langsam, einer schnell vom NAVI.

Dann muss bei jedem Sat die Uhr auf die betreffende ZD geeicht sein. Der Sat ändert aber seine Geschw. nicht.


Hm, der SAT, sagst du, ändert seine Geschwindigkeit nicht!!
Wir haben aber zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten und zwei unterschiedliche Richtungen.
Denn das NAVI kommt ja einmal auf zwei SAT mit unerschiedlicher Geschwindigkeit zu, einmal von ihnen weg.
Somit sind sowohl unterschiedliche Geschwindigkeiten als auch Richtungen vorhanden.
Die Richtungen spielen keine Rolle, sagst du, wie ists mit den Geschwindigkeiten?
Mitteln die sich oder was macht die Uhr des SAT!

Wie wird denn die Uhr auf die richtige ZD geeicht wenn es unterschiedliche Diffgeschwindigkeiten gibt?
Mittelung oder was?

Oder spielt nur die Geschwindigkeit des SAT gegenüber der Erdoberfläche eine Rolle?

Yukterez hat geschrieben:
Wie ist das mit den SATs selber, sie sind doch den gleichen Gesetzen unterworfen, oder nicht?.
Es sind vier unterschiedliche Differenzgeschwindigkeiten zum NAVI vorhanden.

Sowas kommt beim GPS nicht vor.


Nicht?
Fliegt jeder SAT so dass er allen Empfängern gerecht wird, er zu allen Empfängern die es gibt die gleiche Geschwindigkeit hat?

Bedenke: selbst wenn das Auto steht ändert sich die Differenzgeschwindigkeit jedes SAT zu ihm ständig.
Anfangs kommt er auf es zu, dann steht er mehr oder weniger genau drüber, dann entfernt er sich von ihm.
Du meinst dass da keine unterschiedlichen Differenzgeschwindigkeiten vorhanden sind.
Das wäre nochmal zu überlegen.

Yukterez hat geschrieben:
Gehen die Uhren des/der SAT nun alle unbehelligt ihrer Diffgeschwindigkeit zum NAVI, oder richtet sich jede der SAT-Uhren nach der Diff-Geschwindigkeit zum NAVI?

Nach der Differenz zum Erdboden,


Hm, jetzt bin ich aber verunsichert.

Du schreibst dass das NAVI seine Uhr, der SAT seine Uhr nach...
Nach der Differenzgeschwindigkeit zur Erdoberfläche richtet, bzw. gerichtet ist, bzw. das berücksichtigt werden muss wenn das Ergebnis stimmig sein soll.

Spielt also die Differenzgeschwindigkeit zwischen SAT und NAVI keine Rolle!!
Sehe ich das so richtig oder verstehe ich nicht was du sagst?


Yukterez hat geschrieben:
Noch eine Frage:
(du schreibst das die Uhr nach der Fahrt sysnchronisiert werden müsste)
Ist die Uhr wärend dem Stillstand des Autos perfekt weitergelaufen?
Was ist wenn sie das nicht gemacht hat, oder jemand das Licht brennen gelassen hat, der Accu des NAVI leer wurde?
Wie findet sie eventuell wieder ihren richtigen Gang.

verstehe ich nicht (:


Wenn die Uhr nicht mehr läuft weil der Accu leer ist dann hat sie ja keinen Bezug zur GPS-Zeit.
Diese braucht sie aber damit das NAVI feststellen kann wo es sich befindet, so meine ich.

Angenommen das Auto ist gefahren, das NAVI war ausgeschaltet, wie weiss die Uhr jetzt wieviel sie falsch geht wegen der Geschwindigkeit die unterwegs herrschte?
Schliesslich hat sie ja keine Geschwindigkeitsinformation verarbeitet.
Also geht sie jetzt mehr oder weniger falsch.
Um richtig zu gehen, somit den korrekten Pos-Wert zu ermitteln, muss sie ja die Geschwindigkeit des Autos verrechnen.
Frage: woher bekommt deine NAVI-Uhr die Geschwindigkeitsinformation?
Tacho?


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21003
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Anfrage an Frau Annette Schavan wegen Relativitätstheorie

Beitragvon Bell » Sa 5. Mai 2012, 23:18

Kurt, das machst Du einfach wunderbar ... auch das Tempo ist goldrichtig ... ganz, ganz langsam ziehst Du dieser Hohlbirne die Hose millimeterweise runter.
Bell
 
Beiträge: 552
Registriert: So 21. Feb 2010, 00:12

GPS nochmal

Beitragvon Yukterez » Sa 5. Mai 2012, 23:35

Kurt hat geschrieben:Du hast aber deine Rechnung nicht von der Differenzgeschwindigkeit zum SAT (zu welchen der vier?) abgeleitet, sondern von der Uhr gegen die Erdoberfläche.
Es geht doch hier um den Uhrengang des NAVI abhängig von der Geschwindigkeit zum SAT, oder nicht?
Welche Differnzgeschwindigkeit zu den vier SAT nimmst du dann?
Oder gilt nur die Diff zur Erdoberfläche?

Beim Uhrenabgleich nur zur Erdoberfläche, du siehst ja dass die Zahlen die vom Auto kommen zu gering sind.

Was ist mit den beiden Geschwindigkeiten, einmal langsam, einmal schnell, wie gehen die in die Rechnung, deine Aussage, ein?
Mittelt sich das oder gilt dann die Differenz zwischen schnell und langsam?

Um die Geschwindigkeit des Sat kümmert sich der Sat selbst. Die ist immer 3900m/sek. Oder glaubst du der Sat bleibt bei der Ampel stehen und fährt in der Fussgängerzone langsamer ?

Hm, der SAT, sagst du, ändert seine Geschwindigkeit nicht!!
Wir haben aber zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten und zwei unterschiedliche Richtungen.
Denn das NAVI kommt ja einmal auf zwei SAT mit unerschiedlicher Geschwindigkeit zu, einmal von ihnen weg.
Somit sind sowohl unterschiedliche Geschwindigkeiten als auch Richtungen vorhanden.
Die Richtungen spielen keine Rolle, sagst du, wie ists mit den Geschwindigkeiten?
Mitteln die sich oder was macht die Uhr des SAT!

Dieser Text ist in sich widersprüchlich (Zeile 1 passt nicht mit Zeile 5 ubd 6 zusammen)

Wie wird denn die Uhr auf die richtige ZD geeicht wenn es unterschiedliche Diffgeschwindigkeiten gibt?
Mittelung oder was?

Indem sie beispielsweise so getaktet wird, wie es ihrer Höhe und Bahngeschwindigkeit entspricht (: das hatten wir schon auf Alltopic !

Fliegt jeder SAT so dass er allen Empfängern gerecht wird, er zu allen Empfängern die es gibt die gleiche Geschwindigkeit hat?

Ei freilich ! Immer die selben 3900m/sek, plusminus der 100km/h im Auto.

Bedenke: selbst wenn das Auto steht ändert sich die Differenzgeschwindigkeit jedes SAT zu ihm ständig.

Warum sollte sie ? Nur wenn das Auto fährt, ansonsten steht es ja auf dem Erdboden, zu dem sich der Satellit relativ mit 3900m/sek bewegt (:

Anfangs kommt er auf es zu, dann steht er mehr oder weniger genau drüber, dann entfernt er sich von ihm.

Na und ? Rechne die Zeitdilatation einmal mit (+v)^2 und einmal mit (-v)^2 dann wirst schon sehen die Richtung ist da wurst (:

Du schreibst dass das NAVI seine Uhr, der SAT seine Uhr nach...
Nach der Differenzgeschwindigkeit zur Erdoberfläche richtet, bzw. gerichtet ist, bzw. das berücksichtigt werden muss wenn das Ergebnis stimmig sein soll.
Spielt also die Differenzgeschwindigkeit zwischen SAT und NAVI keine Rolle!!
Sehe ich das so richtig oder verstehe ich nicht was du sagst?

Man kann nie sagen keine, aber eine zu kleine. Die Zahlen hast du gesehen, 3900m/sek mehrere Jahre müssen berücksichtigt werden, 28m/sek (=100km/h) ein paar Stunden oder Minuten lang aber nicht.

Wenn die Uhr nicht mehr läuft weil der Accu leer ist dann hat sie ja keinen Bezug zur GPS-Zeit.
Diese braucht sie aber damit das NAVI feststellen kann wo es sich befindet, so meine ich.

Wenn bei einem GPS mal der Akku leer würde dann hiesse das Einstein ist widerlegt, aber das ist zum Glück bisher noch nie vorgekommen.

Angenommen das Auto ist gefahren, das NAVI war ausgeschaltet, wie weiss die Uhr jetzt wieviel sie falsch geht wegen der Geschwindigkeit die unterwegs herrschte?
Schliesslich hat sie ja keine Geschwindigkeitsinformation verarbeitet.
Also geht sie jetzt mehr oder weniger falsch.
Um richtig zu gehen, somit den korrekten Pos-Wert zu ermitteln, muss sie ja die Geschwindigkeit des Autos verrechnen.
Frage: woher bekommt deine NAVI-Uhr die Geschwindigkeitsinformation?
Tacho?

Glaub schon ! Oder er berechnet halt oft genug pro Minute neu die Position so dass er flüssig in Echtzeit immer die upgedatete Position kriegt.
Zuletzt geändert von Yukterez am Sa 5. Mai 2012, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Anfrage an Frau Annette Schavan wegen Relativitätstheorie

Beitragvon Kurt » Sa 5. Mai 2012, 23:39



Die Emmision lässt sich nicht aufrecht halten.
Das zeigt GPS und alles andere.
Es wird von Punkten aus bewertet/Laufzeitberechnet, das lässt sich zeigen.
Dass man die Uhr des NAVI nicht synchron halten muss ist auch OK, jedoch muss dann ständig in "Pseudo" gerechnet werden.
Die Uhr wird ja eh nicht nachgestellt, es wird softig gehändelt.

Bell, ist nicht meine Absicht.
Du hast mich aber mal gezwungen darüber nachzudenken warum der schnell bewegte Empfänger trotz seinem v eine 100% Auswertung hinkriegt.
Und zwar für den Punkt an dem er alle 3.. SAT empfängt, für diesen Punkt.

Dazu ist keine Dopplerauswertung oder anderweitiges kennen seines v oder seiner Richtung oder die eines SAT notwendig!!
Es ist ganz einfach, du wirst es leicht verstehen und mir bestimmt zustimmen.


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21003
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: GPS nochmal

Beitragvon Kurt » Sa 5. Mai 2012, 23:54

Yukterez hat geschrieben:
Angenommen das Auto ist gefahren, das NAVI war ausgeschaltet, wie weiss die Uhr jetzt wieviel sie falsch geht wegen der Geschwindigkeit die unterwegs herrschte?
Schliesslich hat sie ja keine Geschwindigkeitsinformation verarbeitet.
Also geht sie jetzt mehr oder weniger falsch.
Um richtig zu gehen, somit den korrekten Pos-Wert zu ermitteln, muss sie ja die Geschwindigkeit des Autos verrechnen.
Frage: woher bekommt deine NAVI-Uhr die Geschwindigkeitsinformation?
Tacho?

Glaub schon ! Oder er berechnet halt oft genug pro Minute neu die Position so dass er flüssig in Echtzeit immer die upgedatete Position kriegt.


Der Tacho wird nicht eingespielt.
Dem NAVI ist es egal wie schnell es sich wohin bewegt, es berechnet immer zu dem Ort an dem es einen "Abstrich" gemacht hat.
Die Geschwindigkeitsangabe ist aus mehreren nacheinander empfangenen Orten berechnet, es geht auch mit Doppler.
Aber das ist beim NAVI wohl seltener.

Der Uhr im NAVI und im SAT ist es egal ob eine ZD existiert oder nicht.
GPS verwendet seine eigene "Zeit".

Wie die Uhr im NAVI synchronisiert wird hat Highway gerade eingestellt.

Zurück zum v der Beteiligten.
Wenn ich dich richtig verstanden habe (es sind aber noch Aussagen von dir dabei die mich daran zweifeln lassen) dann spielt die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem(n) SAT und dem(n) NAVIS(s) überhaupt keine Rolle was den Gang der Uhren im SAT bzw. NAVI betrifft.
Es spielt einzig die Geschwindigkeit gegen die Erdoberfläche, sowohl beim NAVI als auch beim SAT, die entscheidende Rolle.

Beantworte das bitte eindeutig!
Es ist sehr wichtig!


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21003
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

GPS /

Beitragvon Yukterez » So 6. Mai 2012, 00:34

Kurt hat geschrieben:Zurück zum v der Beteiligten.
Wenn ich dich richtig verstanden habe (es sind aber noch Aussagen von dir dabei die mich daran zweifeln lassen) dann spielt die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem(n) SAT und dem(n) NAVIS(s) überhaupt keine Rolle was den Gang der Uhren im SAT bzw. NAVI betrifft.
Es spielt einzig die Geschwindigkeit gegen die Erdoberfläche, sowohl beim NAVI als auch beim SAT, die entscheidende Rolle.

Beantworte das bitte eindeutig!
Es ist sehr wichtig!

Wie sollen denn die Satellitenuhren auf all die verschiedenen Autos mit all ihren verschiedenen Geschwindigkeiten geeicht sein ? Die kann man nur auf den gemeinsamen Nenner aller Bodenbewohner eichen, und das sind die stehenden Uhren am Erdboden. Wenn sich das Auto jetzt so lange und so schnell bewegen würde dass es eine eigene Abweichung von den Erduhren kriegt müsste es die natürlich selber korrigieren, nicht der Satellit /: So schnelle Autos bzw so genaue Uhren haben wir aber derzeit nicht. Also: theoretisch Sat vs Auto, praktisch: Sat vs Erde; du hast ja schon damals gesehen, dass erstens die Geschwindigkeit von 3900 m/sek nur einen Bruchteil vom gravitativen Gangunterschied ausmacht (1/6 SRT, 5/6 ART), da sind die 28 m/sek des Autos wie bereits gesagt unerheblich. Hätte das Auto 1/10c, müsste es während der Fahrt den Takt seiner Uhr um (1-√(1-0.1^2))*3600 = 18 sek pro Stunde korrigieren. Bei 100km/h aber nur um (1-√(1-28^2/c^2))*3600*24*365*10000000 = 1.375 sek in 10 Millionen Jahren. Ich hoffe diese Zahlen helfen beim Verständnis wo sich eine Korrektur auszahlt, und wo nicht; und ab welchen Geschwindigkeiten weitere Korrekturen nötig wären. Wenn das Auto beispielsweise längere Zeit annähernd so schnell wie der Satellit fahren würde, dann würde es einen Unterschied machen ob der Satellit in die gleiche Richtung fliegt oder gegenläufig. So sagt man einfach 3900±28 m/sek und fertig, das passt dann schon denn die paar cm Ungenauigkeit fallen nicht ins Gewicht, die Ionosphäre ist schlimmer. Den Text den Highway verlinkt und Lothar Pernes geschrieben hat kannst du vollkommen vergessen, das ist ein Scherz nicht mehr.
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

The Artist

Beitragvon girl friday » So 6. Mai 2012, 05:59

Yukterez hat geschrieben:Da Bell und Friday (...) überall Revier markieren und die Leute schief von hinter der Ecke ankläffen, wäre es wohl am Sinnvollsten, beide als aggressive Schosshündchen (...) zu porträtieren(...).
(...)Bild (...)
(...)Fotomontage (...)



Wie ich gerade sehe, möchtest du dich nun lieber wieder auf deine Kernkompetenzen konzentrieren, nachdem es mit dem Argumentieren nicht so ganz geklappt hat.

Wahrscheinlich eine gute Entscheidung - das Herstellen von Bildmontagen erfordert ja bekanntlich weder Folgerichtigkeit noch Texttreue, hingegen hilft es sogar, eine rege Phantasie zu besitzen.
Ach ja, und Wahrhaftigkeit - die braucht natürlich auch ein Künstler, wenn er etwas taugt!

Drum erklär mir doch mal, Yukterez: Wo genau hab ich dich denn "schief von hinter der Ecke" "angekläfft"? Und wo genau war ich eigentlich "aggressiv" zu dir?
(Sollten dir zufällig gerade wieder die Worte fehlen, kein Problem! Du darfst auch gerne einen Link setzen.)
girl friday
 
Beiträge: 266
Registriert: So 25. Mär 2012, 20:53

Re: GPS / ZD und Umstände

Beitragvon Kurt » So 6. Mai 2012, 12:06

Yukterez hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Zurück zum v der Beteiligten.
Wenn ich dich richtig verstanden habe (es sind aber noch Aussagen von dir dabei die mich daran zweifeln lassen) dann spielt die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem(n) SAT und dem(n) NAVIS(s) überhaupt keine Rolle was den Gang der Uhren im SAT bzw. NAVI betrifft.
Es spielt einzig die Geschwindigkeit gegen die Erdoberfläche, sowohl beim NAVI als auch beim SAT, die entscheidende Rolle.

Beantworte das bitte eindeutig!
Es ist sehr wichtig!

Wie sollen denn die Satellitenuhren auf all die verschiedenen Autos mit all ihren verschiedenen Geschwindigkeiten geeicht sein ?


Hallo Yukterez,
ich kann aus deinem Beitrag immer noch keine eindeutige Antwort rauslesen.
Wie ist es nun?
Ist der Gange der SAT-Uhr von der Differenzgeschwindigkeit zwischen dem NAVI und ihm(SAT), oder zwischen der Erdoberfläche und ihm abhängig?

Ist der Gang der Uhr im NAVI von der Differenzgeschwindigkeit zu dem SAT oder seinem(NAVI) v gegenüber der Erdoberfläche anhängig?
(Nimm einfach nur einen einzigen SAT)

Achja, es wird immer wieder behauptet das GPS die Lichtinvarianz beweise, was hältst du davon.
Stimmt das oder nicht?

Noch eine, zeigt GPS dass die Uhren oben in den SATs so gehen wie von der RT vorgerechnet?


Gruss Kurt


Bitte keine Ausweichmannöver mehr, sondern klare/eindeutige Antworten, die Zahlengrössen sollen dabei keine Rolle spielen!
Kurt
 
Beiträge: 21003
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

unter der Sonne nichts Neues

Beitragvon Yukterez » So 6. Mai 2012, 12:29

Kurt hat geschrieben:Hallo Yukterez,
ich kann aus deinem Beitrag immer noch keine eindeutige Antwort rauslesen.

Das ist aber schlecht, denn sie steht ja da !

Wie ist es nun?
Ist der Gange der SAT-Uhr von der Differenzgeschwindigkeit zwischen dem NAVI und ihm(SAT), oder zwischen der Erdoberfläche und ihm abhängig?

Das habe ich bereits geschrieben (:

Ist der Gang der Uhr im NAVI von der Differenzgeschwindigkeit zu dem SAT oder seinem(NAVI) v gegenüber der Erdoberfläche anhängig?
(Nimm einfach nur einen einzigen SAT)

Die Uhr im Navi geht ganz normal, nur im Sat ist sie anders getaktet.

Achja, es wird immer wieder behauptet das GPS die Lichtinvarianz beweise, was hältst du davon.
Stimmt das oder nicht?

So sagen zumindest diejenigen die das GPS gebaut haben, es muss also stimmen. Bei c+v müsste man ganz anders triangulieren.

Noch eine, zeigt GPS dass die Uhren oben in den SATs so gehen wie von der RT vorgerechnet?

Das habe ich dir schon beantwortet

Bitte keine Ausweichmannöver mehr, sondern klare/eindeutige Antworten, die Zahlengrössen sollen dabei keine Rolle spielen!

Ich hoffe es hat geholfen (:
Yukterez
 
Beiträge: 14666
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 60 Gäste