Yukterez hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:Wie ist das denn?
Du redest von der Uhr im Auto/NAVI.
Sie müsste also jedesmal neu synchronisiert werden.
Denn ihr Gang hängt ja von der Differenzgeschwindigkeit zum SAT ab.
Auch wenn du 1h lang spazieren gehst mit 1m/sek müsstest du theoretisch deine Uhr nacher um
(1-√(1-1/c^2))*3600 = 0.00000000000002002770100896513183 sek vorstellen weil sie während du dich bewegt hast langsamer als eine ruhende Referenzuhr gegangen ist. Auf den Aufwand wirst du aber verzichten, weil die Uhr nicht so genau ist.
Du hast aber deine Rechnung nicht von der Differenzgeschwindigkeit zum SAT (zu welchen der vier?) abgeleitet, sondern von der Uhr gegen die Erdoberfläche.
Es geht doch hier um den Uhrengang des NAVI abhängig von der Geschwindigkeit zum SAT, oder nicht?
Welche Differnzgeschwindigkeit zu den vier SAT nimmst du dann?
Oder gilt nur die Diff zur Erdoberfläche?
Yukterez hat geschrieben:Nun sei es so das ein SAT auf sie zukommt, einer von ihr weggeht.
Also stark unterschiedliche Geschwindigkeiten zwischen dem NAVI und SAT1, bzw. SAT2 bestehen.
Eine ist sehr gering die andere sehr gross.
Und ausserdem bewegt sich das NAVI einem SAT entgegen, von einem weg.
Wenn der Sat mit 3900m/sek auf dich zuläuft ergibt das die selbe Zeitdilatation wie wenn er sich mit dieser Geschwindigkeit von dir entfernt. (-3900)^2=(+3900)^2
Was ist mit den beiden Geschwindigkeiten, einmal langsam, einmal schnell, wie gehen die in die Rechnung, deine Aussage, ein?
Mittelt sich das oder gilt dann die Differenz zwischen schnell und langsam?
Dann kommt es aber zur Kompensation der Differnzen denn die Bewegungsrichtung ist ja auch noch vorhanden.
Achja, die spielt ja keine Rolle, nur die Differenz.
Die hebt sich zwar auf, aber schauma mal was du sagst.
Yukterez hat geschrieben:Ich muss noch zwei SAT dazu nehmen damit es -rundläuft-.
Einer kommt langsam, einer schnell auf es zu,
einer entfernt sich langsam, einer schnell vom NAVI.
Dann muss bei jedem Sat die Uhr auf die betreffende ZD geeicht sein. Der Sat ändert aber seine Geschw. nicht.
Hm, der SAT, sagst du, ändert seine Geschwindigkeit nicht!!
Wir haben aber zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten und zwei unterschiedliche Richtungen.
Denn das NAVI kommt ja einmal auf zwei SAT mit unerschiedlicher Geschwindigkeit zu, einmal von ihnen weg.
Somit sind sowohl unterschiedliche Geschwindigkeiten als auch Richtungen vorhanden.
Die Richtungen spielen keine Rolle, sagst du, wie ists mit den Geschwindigkeiten?
Mitteln die sich oder was macht die Uhr des SAT!
Wie wird denn die Uhr auf die richtige ZD geeicht wenn es unterschiedliche Diffgeschwindigkeiten gibt?
Mittelung oder was?
Oder spielt nur die Geschwindigkeit des SAT gegenüber der Erdoberfläche eine Rolle?
Yukterez hat geschrieben:Wie ist das mit den SATs selber, sie sind doch den gleichen Gesetzen unterworfen, oder nicht?.
Es sind vier unterschiedliche Differenzgeschwindigkeiten zum NAVI vorhanden.
Sowas kommt beim GPS nicht vor.
Nicht?
Fliegt jeder SAT so dass er allen Empfängern gerecht wird, er zu allen Empfängern die es gibt die gleiche Geschwindigkeit hat?
Bedenke: selbst wenn das Auto steht ändert sich die Differenzgeschwindigkeit jedes SAT zu ihm ständig.
Anfangs kommt er auf es zu, dann steht er mehr oder weniger genau drüber, dann entfernt er sich von ihm.
Du meinst dass da keine unterschiedlichen Differenzgeschwindigkeiten vorhanden sind.
Das wäre nochmal zu überlegen.
Yukterez hat geschrieben:Gehen die Uhren des/der SAT nun alle unbehelligt ihrer Diffgeschwindigkeit zum NAVI, oder richtet sich jede der SAT-Uhren nach der Diff-Geschwindigkeit zum NAVI?
Nach der Differenz zum Erdboden,
Hm, jetzt bin ich aber verunsichert.
Du schreibst dass das NAVI seine Uhr, der SAT seine Uhr nach...
Nach der Differenzgeschwindigkeit zur Erdoberfläche richtet, bzw. gerichtet ist, bzw. das berücksichtigt werden muss wenn das Ergebnis stimmig sein soll.
Spielt also die Differenzgeschwindigkeit zwischen SAT und NAVI keine Rolle!!
Sehe ich das so richtig oder verstehe ich nicht was du sagst?
Yukterez hat geschrieben:Noch eine Frage:
(du schreibst das die Uhr nach der Fahrt sysnchronisiert werden müsste)
Ist die Uhr wärend dem Stillstand des Autos perfekt weitergelaufen?
Was ist wenn sie das nicht gemacht hat, oder jemand das Licht brennen gelassen hat, der Accu des NAVI leer wurde?
Wie findet sie eventuell wieder ihren richtigen Gang.
verstehe ich nicht (:
Wenn die Uhr nicht mehr läuft weil der Accu leer ist dann hat sie ja keinen Bezug zur GPS-Zeit.
Diese braucht sie aber damit das NAVI feststellen kann wo es sich befindet, so meine ich.
Angenommen das Auto ist gefahren, das NAVI war ausgeschaltet, wie weiss die Uhr jetzt wieviel sie falsch geht wegen der Geschwindigkeit die unterwegs herrschte?
Schliesslich hat sie ja keine Geschwindigkeitsinformation verarbeitet.
Also geht sie jetzt mehr oder weniger falsch.
Um richtig zu gehen, somit den korrekten Pos-Wert zu ermitteln, muss sie ja die Geschwindigkeit des Autos verrechnen.
Frage: woher bekommt deine NAVI-Uhr die Geschwindigkeitsinformation?
Tacho?
Gruss Kurt