Yukterez hat geschrieben:Na klar. Ich stell schon mal einen Plot rein, wird hoffentlich reichen wenn wir´s in 2 Raumdimensionen rechnen.
Yukterez hat geschrieben:Das ist das gleiche wie beim verlängerten Zug, man muss hier die Laufzeiteffekte berechnen.
Yukterez hat geschrieben:Deshalb eine kurze Frage wie du das Thema zur Zeit siehst: gibst du zu, dass man einen verlängerten Zug vom Winkel und der Geschwindigkeit abhängig sieht, so wie dir das zB Ernst erklärt hat, oder meinst du immer noch es ist egal wie schnell der Zug ist und alleine der Winkel zählt ?
Kurt hat geschrieben:Warum du da Bewegungen des Senders oder Empfängers einbringst/andeutest erschliesst sich mir nicht.
Welche Gründe hast du dafür, bzw. warum ist das bei GPS wichtig?
Kurt hat geschrieben:Ich habe dazu abschliessend zwei oder drei Beiträge genau zu diesem Thema eingestellt (Ernst hat leider nicht geantwortet). Diese sollten wir besehen wenn dir da in meinen Aussagen etwas unklar oder nicht eindeutig erscheint.
Yukterez hat geschrieben:Wie wird das unlösbare Problem denn deiner Meinung nach gelöst ?
Ein Auto hat übrigens 100 km/h = 28 m/sek; das gibt keine nennenswerte Zeitdilatation zum Satelitten mit 3900 m/sek (± 1%)
√(1-3900^2/c^2) = 0.999999999915
√(1-3928^2/c^2) = 0.999999999914
Das was du meinst hiesse wohl, dass auch jeder Autofahrer nach der SRT eine andere Zeit auf der Uhr hätte wie der andere, aber die Geschwindigkeiten sind zu klein dass es ins Gewicht fiele (:
√(1-(2*28)^2/c^2) = 0.99999999999998
Gerhard Kemme hat geschrieben:Ob ein Automobil nun mit 120 km/h Schlangenlinien fährt oder an einer Raststätte Pause macht, ist völlig unerheblich, da bei 120 km/h das GPS-Signal um das 9000000fache schneller ist. Insofern sind Aussagen, dass beim GPS eine Zeitdilatation vorhanden wäre - eine Glaubensfrage, ohne die Möglichkeit einen Konsens zu finden.
Yukterez hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:Warum du da Bewegungen des Senders oder Empfängers einbringst/andeutest erschliesst sich mir nicht.
Welche Gründe hast du dafür, bzw. warum ist das bei GPS wichtig?
wenn du im infinitesmal kleinen Intervallen die Satellitenpositionen abgleichst ist es egal aber die Navi´s haben nur theoretisch jede Sekunde ein neues Signal, oft auch nur alle 10 sek (in der Zeit bewegt sich das Auto bei 100 km/h schon 278 Meter), dazwischen wird interpoliert, dazu braucht man Richtung und Geschw.
Yukterez hat geschrieben:Die Geschwindigkeit des Autos ist so klein, dass Längenkontraktion und Zeitdilatation relativ zur Erde und zu den Satellitenbahnen und den anderen Autos vernachlässigbar klein wird.
Yukterez hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:Ich habe dazu abschliessend zwei oder drei Beiträge genau zu diesem Thema eingestellt (Ernst hat leider nicht geantwortet). Diese sollten wir besehen wenn dir da in meinen Aussagen etwas unklar oder nicht eindeutig erscheint.
Wenn ich mich recht errinnere, war der letzte Stand dass man deine Aussagen nur mit instantaner LG rechnen kann, du diese aber ablehnst.
Yukterez hat geschrieben:Das, mein Freund, wäre ja die ärgste Arbeit, da man bei solchen Geschwindigkeiten sowieso nach jeder Fahrt die Uhren neu synchronisieren müsste, und das bei jedem Auto und für jede Geschwindigkeit extra.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 54 Gäste