Ernst hat geschrieben:Im Beispiel haben wir ein IS_Oberleitung, in welchem eine Straßenbahn fährt. Punktum. In diesem IS ist die Länge der Straßenbahn geschwindigkeitsunabhängig. Was sollte da eine Längenänderung bewirken?
Wenn aber ein Beobachter in diesem Oberleitungs_IS die Verhältnisse im IS Straßenbahn beurteilen soll, dann kommt er über die Transformation zu dem Schluß, daß dort die Länge der Straßenbahn vergrößert ist. Die Länge der Straßenbahn ist folglich nach seiner Betrachtung in seinem Oberleitungs_IS kleiner als im IS der Straßenbahn.
Völlig falsch!
Wikipedia (
http://de.wikipedia.org/wiki/Lorentzkontraktion ):
Man betrachte zum Beispiel einen Zug und einen Bahnhof, die sich relativ zueinander mit einer konstanten Geschwindigkeit v=0,8 c bewegen. Der Bahnhof ruht im Inertialsystem S, der Zug ruht in S'. Im Zugsystem S' soll sich nun ein Ball befinden, der dort eine Ruhelänge von L'o = 30 cm hat. Aus Sicht des Bahnhofsystems S hingegen ist der Ball bewegt, und es wird gemäß folgender Formel die kontrahierte Länge L gemessen:

Der Ball wird nun aus dem Zug geworfen und kommt auf dem Bahnhof zum Stillstand, sodass die Beobachter unter Berücksichtigung obiger Messvorschriften von neuem die Länge des Balles bestimmen müssen. Jetzt ist es das Bahnhofsystem S, in dem die Ruhelänge des Balles von Lo=30 cm gemessen wird (der Ball ist in S größer geworden), wohingegen der Ball aus Sicht des Zugsystems S' bewegt ist und gemäß folgender Formel kontrahiert gemessen wird:

Wie vom Relativitätsprinzip gefordert, müssen in allen Inertialsystemen dieselben Naturgesetze gelten. Die Längenkontraktion fällt also symmetrisch aus: Ruht der Ball im Zug, hat er im Zugsystem S' seine Ruhelänge und wird im Bahnhofsystem S kontrahiert gemessen. Wird er hingegen auf den Bahnhof transportiert, dann wird im Bahnhofsystem S seine Ruhelänge und im Zugsystem S' seine kontrahierte Länge gemessen. (Zitatende)
Das gilt natürlich nicht nur für den Ball, sondern auch für Zug und den Bahnhof. Aus dem IS Zug wird der Bahnhof kontrahiert gemessen, aus dem IS Bahnhof wird der Zug kontrahiert gemessen. Analog dazu: aus dem IS Oberleitung wird die Straßenbahn kontrahiert gemessen, aus dem IS Straßenbahn wird die Lücke der Oberleitung kontrahiert gemessen!
Die LK ist symmetrisch. Jeder Beobachter misst von seinem Ruhesystem aus das relativ bewegte IS und daher auch die Objekte darinnen kontrahiert. Im Ruhesystem Oberleitung ist die Straßenbahn bewegt und daher kontrahiert, im Ruhesystem ist das IS Oberleitung bewegt und daher kontrahiert!
Mit der Formel

kann jeder Beobachter die Ruhelänge des in seinem IS kontrahiert gemessenen Objektes ermitteln.
Grüße
Harald Maurer