Eisenbahn-Paradoxon nach Hans Henning

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Eisenbahn-Paradoxon nach Hans Henning

Beitragvon Hannes » Sa 7. Apr 2012, 18:58

Hallo All !
Wenn ich Einsteins Grundlagen akzeptiere, dann stimmt die Rechnung.

Aber nur dann.
Wenn ich sie nicht akzeptiere, dann sollte ich mich da raushalten.

Warum ?
Hannes
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Eisenbahn-Paradoxon nach Hans Henning

Beitragvon All » Sa 7. Apr 2012, 19:16

xx
Zuletzt geändert von All am Fr 3. Feb 2017, 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
All
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mo 5. Sep 2011, 07:53

Re: Eisenbahn-Paradoxon nach Hans Henning

Beitragvon Hannes » Sa 7. Apr 2012, 20:09

Hallo All !
wenn ich schon im Vorfeld glaube, dass die Grundlagen der RT falsch sind, dann erübrigt sich jegliche Diskussion. Alle weiteren Ergebnisse dieser Theorie müssen dann doch zu meiner Auffassung irgendwann widersprüchlich sein.
Dannn brauche ich gar nicht in der Mitte anzusetzen, bei irgendeinem Paradoxon, was sich errechenen lässt, sondern stelle am Anfang gleich fest, dass unterschiedliche Sichtweisen auch unterschiedliche Ergebnisse ausweisen müssen. Diskussionen sind dann sinnlos.

Wenn Andere etwas für richtig halten, und ich für falsch, dann steht Meinung gegen Meinung. Warum darf man da nicht diskutieren? Ausserdem bin ich der Meinung, dass die SRT- so wie alle Theorien- nicht in allen Belangen falsch ist.
Falsch ist meiner Meinung nach die Aufweichung der von Menschen vereinbarten Maßeinheiten Sekunde und Meter zugunsten einer überall konstanten LG.
Das ist eine Entscheidung, die vor 100 Jahren vorgenommen wurde und die sich als Fehlentscheidung herausstellt. Das ist der Grund unserer Diskussion und auch die Ursache der Paradoxien.
Mit Gruß
Hannes
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Eisenbahn-Paradoxon nach Hans Henning

Beitragvon All » Sa 7. Apr 2012, 20:59

mm
Zuletzt geändert von All am Fr 3. Feb 2017, 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
All
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mo 5. Sep 2011, 07:53

Re: Eisenbahn-Paradoxon nach Hans Henning

Beitragvon Hannes » Sa 7. Apr 2012, 21:32

Hallo All !
Wenn da so eine Lücke klafft, was sollen dann Diskussionen? Wichtig ist für mich nur welchen Nutzen ich aus einer Diskussion ziehe. Wenn ich erkenne, dass die Grundlagen dermaßen auseinandergehen, dann hat sich für mich schon fast eine Diskussion erledigt.

Du musst die Entwicklung verfolgen, die zu der Entscheidung LG statt Sekunde und Meter geführt hat: Vor 100 Jahren hat man geglaubt, mit einer konstanten LG das ganze Universum messen zu können. Die "kleinen Fehlbeträge" bei Sekunde und Meter konnte man damals in Kauf nehmen.Man hat sich daher entschieden, die LG als konstant zu definieren.
Es ist aber ein prinzipieller Fehler, wenn man vereinbarte Maßeinheiten nicht einhält. Mittlerweile stellt es sich heraus, dass doch die LG variabel ist und dass Lorentzkontraktion (warum nicht auch Expansion?) und Zeitdilatation nicht notwendig wären, weil die LG sich den Lichtleitmedien anpasst und von ihnen mitgenommen wird. Die wichtigen Messungen im astronomischen Bereich können mit Spektralanalyse viel genauer gemacht werden.
Die Rechnung würde mit konstanter Sekunde und Meter genauso stimmen.
Aber wer will schon gerne eine Fehlentscheidung zugeben?
Hannes
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Eisenbahn-Paradoxon nach Hans Henning

Beitragvon All » So 8. Apr 2012, 06:34

Hxx
Zuletzt geändert von All am Fr 3. Feb 2017, 17:47, insgesamt 3-mal geändert.
All
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mo 5. Sep 2011, 07:53

Re: Eisenbahn-Paradoxon nach Hans Henning

Beitragvon All » So 8. Apr 2012, 06:43

xx
Zuletzt geändert von All am Fr 3. Feb 2017, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
All
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mo 5. Sep 2011, 07:53

Anmeldung

Beitragvon rmw » So 8. Apr 2012, 06:45

Hat zwar mit dem Thema nichts zu tun, aber ist doch lustig zu lesen was M.S. für ein Experte Ist: http://forum.alltopic.de/viewtopic.php? ... 7&start=90

M.S: hat geschrieben:1. Groß/Kleinschreibung ist beim BenutzerNamen egal.

Hängt vom Betriebssystem und Software ab, aber im Allgemeinen wird bei Benutzername und Password, sei es in Foren oder sonstwo, zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

M.S: hat geschrieben:2. Es existiert kein benutzer yukterez im mahag.

Kann es auch nicht geben nachdem Yukterez seinen Account ja nicht aktiviert hat.
Und mit deinen "Kenntnissen" kann es wirklich nicht weit her sein.

@Yukterez
Beim Mail ist ist unten ein Aktivierungslink angegeben.
Kann freilich sein dass das nach mehrmaliger falscher Eingabe nicht mehr funktioniert, oder auch zeitlich begrenzt ist. Kann man ja noch einmal versuchen.
Kann auch sein dass der Spamfilter nicht jeden Namen oder Password nimmt.

Harald betreibt sein Forum zimlich liberal, ich glaube aber nicht dass er ständig Zeit hat sein Forum zu moderieren.
rmw
 
Beiträge: 1699
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Re: Anmeldung

Beitragvon M.S » So 8. Apr 2012, 08:50

rmw hat geschrieben:
M.S: hat geschrieben:1. Groß/Kleinschreibung ist beim BenutzerNamen egal.

Hängt vom Betriebssystem und Software ab, aber im Allgemeinen wird bei Benutzername und Password, sei es in Foren oder sonstwo, zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.


Und das ist eben falsch.
Beim Benutzernamen wird bei dieser Art von Software, im allgemeinen (so wie auch hier), eben nicht zwischen Gross- und Kleinschreibung unterschieden. Das ist kein Linux/Unix Login.
Warum musst du dazu eigentlich diese Falschaussage tätigen, obwohl eine Recherche von 2 Minuten genügen würde, dies zu verifizieren?
M.S
 
Beiträge: 918
Registriert: Di 12. Apr 2011, 17:07

Re: Eisenbahn-Paradoxon nach Hans Henning

Beitragvon All » So 8. Apr 2012, 08:54

xx
Zuletzt geändert von All am Fr 3. Feb 2017, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
All
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mo 5. Sep 2011, 07:53

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste