Begabte Photonen

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Mi 14. Mär 2012, 18:33

contravariant hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Simmt alles. Ob der Samen aber früher oder später oder überhaupt nicht gesät wird, beeinflußt eben die Evolution.

Ob der Samen vor oder nach dem Schlüpfen des Vogels gesät wird, beeinflußt die Evolution nicht.

Doch natürlich tut es das. Ist der Samen nach dem Schlüpfen des Vogels gesät und wächst er sehr langsam, dann trägt der Baum bei Ankunft des Vogels noch keine Früchte. Er verhungert. Ist der Samen vor dem Schlüpfen gesät und wächst er genauso langsam, dann trägt der Baum bei Ankunft des Vogels bereits Früchte und die weiteren Vogelgenerationen sind gesichert.

Es hilft nichts. RdG kann die Evolution verändern.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Mi 14. Mär 2012, 18:37

Bell hat geschrieben: Aber inzwischen schämt er sich ja, das Beispiel überhaupt erwähnt zu haben so

Schämen sollst Du Dich für deine ungenügenden Grundlagenkenntnisse.
Die kompensierst du durch freche Unterstellungen, wie das so bei Unwissenden die übliche Masche ist.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Begabte Photonen

Beitragvon contravariant » Mi 14. Mär 2012, 18:38

Ernst hat geschrieben:Doch natürlich tut es das. Ist der Samen nach dem Schlüpfen des Vogels gesät und wächst er sehr langsam, dann trägt der Baum bei Ankunft des Vogels noch keine Früchte. Er verhungert. Ist der Samen vor dem Schlüpfen gesät und wächst er genauso langsam, dann trägt der Baum bei Ankunft des Vogels bereits Früchte und die weiteren Vogelgenerationen sind gesichert.

Du führst ständig neue Bedingungen ein, merkst du das? Das liegt in erster Linie daran, dass du nie eine konkrete, will heißen quantitative, Formulierung deines Paradoxons lieferst. - Bei deiner neuen Formulierung ist der möglich Einfluss der SRT wiederum ein leicht anderer. Die Frage hier ist doch nun, kann ich ein IS finden, in die Aussat des Samens so spät ist, dass der Baum beim Eintreffen des Vogels noch keine Früchte trägt. Das sollte doch ein Leichtes für dich sein, da Zahlenbeispiel zu finden.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Begabte Photonen

Beitragvon All » Mi 14. Mär 2012, 18:43

xx
Zuletzt geändert von All am Fr 9. Dez 2016, 13:11, insgesamt 2-mal geändert.
All
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mo 5. Sep 2011, 07:53

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Trigemina » Mi 14. Mär 2012, 18:46

Ernst hat geschrieben:
contravariant hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Simmt alles. Ob der Samen aber früher oder später oder überhaupt nicht gesät wird, beeinflußt eben die Evolution.

Ob der Samen vor oder nach dem Schlüpfen des Vogels gesät wird, beeinflußt die Evolution nicht.

Doch natürlich tut es das. Ist der Samen nach dem Schlüpfen des Vogels gesät und wächst er sehr langsam, dann trägt der Baum bei Ankunft des Vogels noch keine Früchte. Er verhungert. Ist der Samen vor dem Schlüpfen gesät und wächst er genauso langsam, dann trägt der Baum bei Ankunft des Vogels bereits Früchte und die weiteren Vogelgenerationen sind gesichert.


Hallo Ernst

Wenn der Samen rechtzeitig gesät wurde im Ruhesystem des Exoplaneten und später seine Früchte trägt, kann der inzwischen geschlüpfte Vogel überleben. Diese Feststellung gilt für alle anderen IS.
Wurde der Samen zu spät gesät, so dass der geschlüpfte Vogel leider verhungern muss, gilt dies bedauernswerterweise ebenfalls für alle anderen IS.

Es hilft nichts. RdG kann die Evolution verändern.
.
.


Nein, kann sie nicht. Kausale Zusammenhänge bleiben durch Transformation erhalten! Diese zu durchbrechen verlangte eine Überlichtgeschwindigkeit, die die Postulate der SRT jedoch nicht hergeben. Somit gibt es keine dadurch verursachten Paradoxa.

Gruss
Zuletzt geändert von Trigemina am Mi 14. Mär 2012, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Trigemina
 
Beiträge: 954
Registriert: So 11. Jan 2009, 14:30

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Mi 14. Mär 2012, 18:47

contravariant hat geschrieben: Das ist ausgemachter Blödsinn. Man die Geschwindigkeit von einem Objekt bestimmten, wenn man die zurückgelegte Strecke und die dafür benötigte Zeit kennt.

Ausgemachter Blödsinn. Wie wird denn die "zurückgelegte Strecke" bemessen? Mit Licht! Die Katze beißt sich in den Schwanz.

.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Begabte Photonen

Beitragvon contravariant » Mi 14. Mär 2012, 18:57

Ich versuche das man quantitativ zu machen. Also ich nehme ein IS, in dem es zwei Ereignisse gibt
U(rsache) und W(irkung). Damit die Ursache die Wirkung verursachen kann, muss irgendein "Signal" (das kann eine beliebige Abfolge von physiaklischen Prozessen sein) von U nach W verlaufen. Dieses Signal breitet sich mit der Geschwindigkeit v_s aus, wobei für v_s gilt 0 < v_s <= c (die Lichtgeschwindigkeit). Weiterhin nehme ich oBdA an, dass U die Koordinaten U = (0,0) (erste Koordinate Zeit, zweite Raum) und W den räumlichen Abstand a > 0 zu U hat. Damit hat W dann die Koordinaten (a/v_s, a). Um die Kausalität zu verletzten, muss ich nun eine Boostgeschwindigkeit v_b finden, sodass die Zeitkomponente von W' (der transformierten Wirkung) kleiner als die Zeitkomponente von U' (der transformierten Ursache) ist. Das ganze nochmal in Formeln
U = (0,0)
W = (a/v_s, a)
0 < v_s <= c (das Signal kann sich mit bis zu c ausbreiten.)
Für U' und W' gilt nun:
U' = (0,0)
W' = y * (a/v_s - v_b/c^2*a, a - v_b*a/v_s) (y ist der Gammafaktor aus der LT.)
Für eine Verletzung der Kausalität muss also gelten, dass y*(a/v_s - v_b*a/c^2) >= 0. Das lässt sich wie folgt Umformen
y*(a/v_s - v_b*a/c^2) >= 0
=> a/v_s - v_b*a/c^2 >= 0 (y >= 0)
=> 1/v_s - v_b/c^2 >= 0 (a > 0)
=> v_b/c^2 >= 1/v_s
=> v_b >= c^2/v_s
=> v_b >= c (v_s <= c)
Eine Verletzung der Kausalität ist also nur dann möglich wenn ich einen Lorentzboost mit eine Geschwindigkeit größer/gleich der LG ansetzte. Das ist nach der SRT also ausgeschlossen.

Damit kann keine LT die Kausalität verletzten.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Begabte Photonen

Beitragvon contravariant » Mi 14. Mär 2012, 19:00

Ernst hat geschrieben:Ausgemachter Blödsinn. Wie wird denn die "zurückgelegte Strecke" bemessen? Mit Licht! Die Katze beißt sich in den Schwanz.

Bei OPERA sind die Koordinaten bekannt, an denen der die Neutrinos erzeugt werden sowie der Ort des Dektektors. Damit kann den Abstand bestimmen.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Mi 14. Mär 2012, 19:54

contravariant hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Doch natürlich tut es das. Ist der Samen nach dem Schlüpfen des Vogels gesät und wächst er sehr langsam, dann trägt der Baum bei Ankunft des Vogels noch keine Früchte. Er verhungert. Ist der Samen vor dem Schlüpfen gesät und wächst er genauso langsam, dann trägt der Baum bei Ankunft des Vogels bereits Früchte und die weiteren Vogelgenerationen sind gesichert.

Du führst ständig neue Bedingungen ein, merkst du das? Das liegt in erster Linie daran, dass du nie eine konkrete, will heißen quantitative, Formulierung deines Paradoxons lieferst. - Bei deiner neuen Formulierung ist der möglich Einfluss der SRT wiederum ein leicht anderer. Die Frage hier ist doch nun, kann ich ein IS finden, in die Aussat des Samens so spät ist, dass der Baum beim Eintreffen des Vogels noch keine Früchte trägt. Das sollte doch ein Leichtes für dich sein, da Zahlenbeispiel zu finden.

Da ist keine Rechnung nötig. Einfaches Nachdenken reicht. Die Wachstumsgeschwindigkeit des Baums ist eine freie Variable. Ich kann sie beliebig klein ansetzen. Für den Fall der Aussaat nach dem Schlüpfen so klein, daß er mit Sicherheit keine Früchte trägt, wenn der Vogel kommt. Daß er aber gerade Früchte trägt, wenn die Aussaat vor dem Schlüpfen erfolgte.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Mi 14. Mär 2012, 19:57

contravariant hat geschrieben:Damit kann keine LT die Kausalität verletzten.

Kann sie nicht. Aber wie erläutert, kann sie die Evolution verändern.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste

cron