Chief hat geschrieben:n seinem Buch "Albert Einstein - Ingenieur des Universums. 100 Autoren für Einstein" schreibt "Großrelativist" Renn:
...
Bewegungsänderungen verursachen also stets Trägheitskräfte, die den äußeren, die Bewegung verursachenden Kräften entgegenwirken. Der ganze Gehalt der mechanischen Bewegungsgesetze lässt sich nach Isaac Newton 1142-1727 in einen einfachen Satz fassen: Bei vorgegebenen äußeren Kräften wird sich ein Körper so bewegen, dass die durch die Bewegung verursachten Trägheitskräfte entgegengesetzt gleich den äußeren Kräften sind, die Summe aller wirkenden Kräfte also verschwindet.
...
http://www.amazon.de/Albert-Einstein-In ... 3527405798
Da ist kein Fehler. Das bezieht sich auf Newton I und erklärt, wieso ein einmal in Bewegung gesetzter Körper sich kräftefrei weiter bewegt! Die Trägheit hebt die eingeprägte Kraft, die den Körper in Bewegung gesetzt hat, auf - und die Kräftesumme (der eingeprägten Kraft minus Trägheit) ist Null.
Newton III lautet im Original:
„Lex III: Actioni contrariam semper et aequalem esse reactionem: sive corporum duorum actiones in se mutuo semper esse aequales et in partes contrarias dirigi.“
Korrekt ins Deutsche übersetzt heißt das:
Gesetz III: Der Einwirkung ist die Rückwirkung immer entgegengesetzt und gleich, oder: die Einwirkungen zweier Körper aufeinander sind immer gleich und wenden sich jeweils in die Gegenrichtung.
Kräftegleichgewicht und actio-reactio sind demnach zwei Paar Schuhe. Und diese werden in diesem Forum immer noch verwechselt.
Eine Trägheitskraft (als Scheinkraft) tritt in einem beschleunigten Bezugssystem auf, wenn ein Körper sich in diesem Bezugssystem nur Kraft seiner Trägheit gleichförmig weiterbewegt. Also wenn von einem Laster, der plötzlich abbremst, das Ladegut von der Ladefläche saust. Bezogen auf das Bezugssystem des Lasters setzt sich das Ladegut also in Bewegung, ohne dass eine zusätzliche Kraft auf dieses eingewirkt hätte. In diesem Bezugssystem muss man also eine Kraft erfinden, welche diese Bewegung (die de facto keine andere Ursache hat als die Trägheit des Ladeguts) erklärt. Da es diese Kraft demnach gar nicht gibt, nennt man sie Scheinkraft oder Trägheitskraft. Oder Fliehkraft! Oder Zentrifugalkraft im Falle eines rotierenden Bezugssystems.
Dass der Unterschied zwischen Kräftegleichgewicht und Reaktionskraft in diesem Forum von einigen Teilnehmern noch immer nicht verstanden wird, ist wirklich schon etwas peinlich.
Grüße
Harald Maurer
