Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Harald Maurer » Mo 9. Jan 2012, 22:40

Chief hat geschrieben:n seinem Buch "Albert Einstein - Ingenieur des Universums. 100 Autoren für Einstein" schreibt "Großrelativist" Renn:

...
Bewegungsänderungen verursachen also stets Trägheitskräfte, die den äußeren, die Bewegung verursachenden Kräften entgegenwirken. Der ganze Gehalt der mechanischen Bewegungsgesetze lässt sich nach Isaac Newton 1142-1727 in einen einfachen Satz fassen: Bei vorgegebenen äußeren Kräften wird sich ein Körper so bewegen, dass die durch die Bewegung verursachten Trägheitskräfte entgegengesetzt gleich den äußeren Kräften sind, die Summe aller wirkenden Kräfte also verschwindet.
...

http://www.amazon.de/Albert-Einstein-In ... 3527405798

Da ist kein Fehler. Das bezieht sich auf Newton I und erklärt, wieso ein einmal in Bewegung gesetzter Körper sich kräftefrei weiter bewegt! Die Trägheit hebt die eingeprägte Kraft, die den Körper in Bewegung gesetzt hat, auf - und die Kräftesumme (der eingeprägten Kraft minus Trägheit) ist Null.

Newton III lautet im Original:
„Lex III: Actioni contrariam semper et aequalem esse reactionem: sive corporum duorum actiones in se mutuo semper esse aequales et in partes contrarias dirigi.“
Korrekt ins Deutsche übersetzt heißt das:
Gesetz III: Der Einwirkung ist die Rückwirkung immer entgegengesetzt und gleich, oder: die Einwirkungen zweier Körper aufeinander sind immer gleich und wenden sich jeweils in die Gegenrichtung.

Kräftegleichgewicht und actio-reactio sind demnach zwei Paar Schuhe. Und diese werden in diesem Forum immer noch verwechselt.
Eine Trägheitskraft (als Scheinkraft) tritt in einem beschleunigten Bezugssystem auf, wenn ein Körper sich in diesem Bezugssystem nur Kraft seiner Trägheit gleichförmig weiterbewegt. Also wenn von einem Laster, der plötzlich abbremst, das Ladegut von der Ladefläche saust. Bezogen auf das Bezugssystem des Lasters setzt sich das Ladegut also in Bewegung, ohne dass eine zusätzliche Kraft auf dieses eingewirkt hätte. In diesem Bezugssystem muss man also eine Kraft erfinden, welche diese Bewegung (die de facto keine andere Ursache hat als die Trägheit des Ladeguts) erklärt. Da es diese Kraft demnach gar nicht gibt, nennt man sie Scheinkraft oder Trägheitskraft. Oder Fliehkraft! Oder Zentrifugalkraft im Falle eines rotierenden Bezugssystems.

Dass der Unterschied zwischen Kräftegleichgewicht und Reaktionskraft in diesem Forum von einigen Teilnehmern noch immer nicht verstanden wird, ist wirklich schon etwas peinlich.

Grüße
Harald Maurer
Harald Maurer
Administrator
 
Beiträge: 3218
Registriert: Di 30. Dez 2008, 13:05
Wohnort: Graz

Re: Kettenkraft

Beitragvon Ernst » Mo 9. Jan 2012, 22:53

Chief hat geschrieben: - Merke: Die Trägheitskraft FT=-ma ist der beschleunigenden Kraft entgegen gerichtet und hat denselben Betrag F.

- Merke: Du hast keine Ahnung von Bezugssystemen
- Merke: Die obige Aussage gilt für das beschleunigte BS.
- Merke: Das Newtonsche 2. Gesetz lautet F = + m*a. In Worten: Plus

Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: RT konform

Beitragvon Ernst » Mo 9. Jan 2012, 22:59

Chief hat geschrieben: Ist das jetzt gleich "Nicht zu verwechseln ist das Wechselwirkungsprinzip, bei dem Kraft und Gegenkraft auf unterschiedliche Körper wirken, mit dem Kräftegleichgewicht, bei dem sich zwei gleich große, aber entgegengesetzte Kräfte an einem Körper ausgleichen (und damit der Bewegungszustand des Körpers unverändert bleibt)" ?

Oder nicht?

Und was bedeutet in Deiner Sprache "Kräftegleichgewicht, bei dem sich zwei gleich große, aber entgegengesetzte Kräfte an einem Körper ausgleichen" ?


Leseschwäche? Vertsändnisschwäche? Geht größer:

Nicht zu verwechseln ist das Wechselwirkungsprinzip, bei dem Kraft und Gegenkraft auf unterschiedliche Körper wirken, mit dem Kräftegleichgewicht, bei dem sich zwei gleich große, aber entgegengesetzte Kräfte an einem Körper ausgleichen (und damit der Bewegungszustand des Körpers unverändert bleibt)" ?

Groß genug? Geht noch größer.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Harald Maurer » Mo 9. Jan 2012, 23:07

Chief hat geschrieben:Renn hat aber geschrieben: "Der ganze Gehalt der mechanischen Bewegungsgesetze lässt sich nach Isaac Newton..."

Damit meint er offensichtlich 'ganze Newtonsche Mechanik'.

Wenn der Herr Renn das meint, so meint er das eben. Relevant ist aber, was Newton damit gemeint hat. Und da hat er sich recht klar ausgedrückt, sodass für fantasievolle Interpretationen kein Spielraum bleibt. Es ist doch sooo leicht zu unterscheiden! Wechselwirken zwei Körper, dann gibt es actio-reactio. Wirken zwei gleich große Kräfte auf einen Körper, gibt es ein Kräftegleichgewicht und hat nichts mit actio-reactio zu tun. Einfacher und verständlicher geht's wirklich nicht...

Grüße
Harald Maurer
Harald Maurer
Administrator
 
Beiträge: 3218
Registriert: Di 30. Dez 2008, 13:05
Wohnort: Graz

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon galactic32 » Mo 9. Jan 2012, 23:38

Solkar hat geschrieben:
galactic32 hat geschrieben:[...]Warum sollte es unstimmig werden in einem beliebig anderen BS/IS ?
[...]
Die verursachende Kraft (genauer ein Kräftepaar) ist die Fliehkraft, diese wird in dem Seil hinter dem Drehzentrum umbenahmt zur Zentripetalkraft.


galactic32, da waren Sie in der vergangenen Woche methodisch schon weiter gewesen; zumindest hatten Sie einen Ansatz versucht gehabt.
Tatsächlich?
Mit dieser Bemerkung kann ich soweit eigentlich nichts Hinreichendes anfangen.
Sie wollten da, einem P.S. zufolge, noch etwas umformulieren; machen Sie doch da bitte weiter!
Vermutlich bestenfalls vielleicht oder eventuell.

Müßte vielleicht zunächst gegenfragen:
Erkennen Sie, wie Ernst es gelegentlich formuliert, eine Gegenkraft zur Zentripetalkraft an (im IS-BS) ?

Gruß
galactic32
 
Beiträge: 1664
Registriert: Di 13. Okt 2009, 00:42

Re: RT konform

Beitragvon Ernst » Di 10. Jan 2012, 11:47

Chief hat geschrieben:.


Wo bleibt die Animation für Hannes für:

Fazit: Die Zentrifugalkraft hat sich von der Zentripedalkraft entkoppelt und hat eine andere Verrlaufskurve.


:?:
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA

Beitragvon Harald Maurer » Di 10. Jan 2012, 12:21

Dieser Thread hat auf rund 300 Seiten nahezu 3000 Beiträge. Ich werde dieses Thema, das offenbar einen Rekord an off topic-Beiträgen zusammen gebracht hat (denn mit dem Thema "Zwillingsparadoxon: Unterschrift-Aktion aus den USA" hat es schon lange keinen Zusammenhang mehr) nun schließen und möchte jemand zum Thema Newton III, Zentrifugalkraft etc. noch etwas beitragen, dann möge er bitte ein neues Thema mit entsprechendem Titel anlegen!

Grüße
Harald Maurer
Harald Maurer
Administrator
 
Beiträge: 3218
Registriert: Di 30. Dez 2008, 13:05
Wohnort: Graz

Vorherige

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 67 Gäste