Kurt hat geschrieben:Bell hat geschrieben:Chief hat geschrieben:ElCattivo-Formel
r_Sat ist die Position des Satelliten im nichtrotierenden KS des Erdmittelpunkts zum Zeitpunkt des Versendens und R_Pos ist die Position des Empfängers im selben KS zum Zeitpunkt des Eintreffens des Signals. Somit ist die LG im KS des Empfängers gleich c'=c+-v ... und das wird tagtäglich triilliardenfach bestätigt.
Kurt hat geschrieben:Hallo M.S.
Könntest du die Formel so zerlegen/erklären damit auch für Laien sichtbar wird wo Schief den Denkfekler drin hat/haben soll, was die Formel eigentlich womit beweisen kann/beweist.
Ursprünglich ist sie als -Beweisformel- für die Invarianz des SAT-Signals gegenüber der Bewegung des Empfängers/Senders eingestellt worden.
Also sowohl mit c vom Sender weggeht, als auch beim Empfänger mit c ankommt (aus seiner Sicht), unabhängig deren Bewegungszustand.
Nun, R_satv ist die als Vektor geschriebene Position des Satelliten mit dem Index v. Und v läuft von 1 bis 4, entsprechend den 4 Satelliten.
R_pos ist nun wiederum die als Vektor geschriebene Position des Empfängers.
Bei c0 handelt es sich um die Lichtgeschwindigkeit.
und tv ist die Länge der Signallaufzeit von R_satv hin zu R_pos.
Wenn Du die Vektoren in Koordinaten auflöst, erhälst Du wieder die Wiki-Formel.
Und ja, da die Formel von El Cattivo mit den Wiki-formeln identisch ist, gibt sie die von den GPS-Empfängern durchgeführte Rechnung korrekt wieder. Wie Du zu Deiner Zudriedenheit feststellen wirst, ohne dass die Geschwindigkeit des Senders oder des Empfängers Eingang in die Berechnung finden. Auch die El Cattivo Formel zeigt also auf das Vorzüglichste die Konstanz von c für jedweden Beobachter.
Danke, endlich mal eine Aussage.
Identisch mit demda.
Und was sind die Beobachter, die Empfänger.
Zustimmung?
Ja, Zustimmung. R_pos (also der Empfänger) sitzt an der Position (x0,y0,z0) und die Satelliten an den Postionen R_sat[i]v[] mit v=1-4 also (x1,y1,z1) ..(x4,y4,z4).
und als t1 bezeichet er (t1-t0) bzw. als t4 (t4-t0) ... setzt also gleich die Signallaufzeiten ein.

