Relativität der Gleichzeitigkeit

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon Jocelyne Lopez » Sa 3. Apr 2010, 16:16

contravariant hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:1. Es wird behauptet, die Ergebnisse der relativistischen Geschwindigkeitsaddition seien messtechnisch nicht feststellbar und gleichzeitig wird behauptet, sie werden tagtäglich tausendfach mit Hochgenauigkeit messtechnisch bestätigt… :?

Ah.. Deine Lieblingsargumentationsschiene, anderer Leute Aussagen verdrehen. Ich habe nicht geschrieben, dass die Unterschiede nicht messbar sind, ich habe geschrieben, dass die Unterschiede bei Geschwindigkeiten von Flugzeugen nicht messbar sind. Soviel Zeit muss sein! Bei Elementarteilchen von Teilchenbeschleunigern sind die Unterschiede gravierend und ohne Probleme messbar.


Ich wüsste nicht, dass man die Geschwindigkeit eines Teilchens mit Hochgenauigkeit messen kann. Man kann ja die Position eines Teilchens an zwei verschiedene Orte nicht bestimmen, oder? Es ist also auch nicht möglich, die genaue Geschwindigkeit eines Teilchens zu bestimmen. Von Näherungen, Schätzungen, statistischen Auswertungen oder sonstigen Rechnereien, die die Relativisten als "konkrete Messungen" bezeichnen und dem Publikum verkaufen ist hier nicht die Rede.

Es gibt keine Messungen in der Quantenphysik, es gibt nur Interpretationen von Beobachtungen, wobei die Beobachtung das beobachtete Phänomen stört oder das beobachtete Objekt zerstört. Die Quantendimension ist also genauso wenig geeignet um die behaupteten Effekte der SRT konkret zu messen als unsere Alltagsdimension.
Es bleibt also nur noch die Raumschiffe mit Geschwindigkeit fast c, die die SRT tagtäglich bestätigen. :lol:

Siehe auch: Erfinden und manipulieren die Relativisten ihre Messungen?

Jocelyne Lopez
Jocelyne Lopez
 
Beiträge: 4174
Registriert: So 8. Feb 2009, 22:41

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon contravariant » Sa 3. Apr 2010, 16:36

Chief hat geschrieben:Da sind wir uns nicht einig, die Theorie muss immer absolut exakt sein - so wie Einstein die Periheldrehung berechnet hat. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Achmal wieder Smilies. Ich bin beeindruckt.

Chief hat geschrieben:Das kann man natürlich nicht in einem Satz "erklären" aber ich würde mit Hartree-Fock-Näherung anfangen...

Oho. Da ist er, der nächste Wikiartikel. Die Hartree-Fock-Näherung hat allerdings nichts damit zu tun, dass die Elektronendichte nicht in der Diracgleichung auftaucht. War leider das falsche Buzzword. Du darfst es aber gerne nocheinmal versuchen.


Chief hat geschrieben:Ja klar die haben absichtlich ein falsches Bild präsentiert... :mrgreen: :mrgreen:

Was "die" so machen, keine Ahnung. Ist ja deine Quelle, oder? - Also kannst du crystal-packing Effekte ausschließen?
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon contravariant » Sa 3. Apr 2010, 16:47

Jocelyne Lopez hat geschrieben:Ich wüsste nicht, dass man die Geschwindigkeit eines Teilchens mit Hochgenauigkeit messen kann. Man kann ja die Position eines Teilchens an zwei verschiedene Orte nicht bestimmen, oder? Es ist also auch nicht möglich, die genaue Geschwindigkeit eines Teilchens zu bestimmen. Von Näherungen, Schätzungen, statistischen Auswertungen oder sonstigen Rechnereien, die die Relativisten als "konkrete Messungen" bezeichnen und dem Publikum verkaufen ist hier nicht die Rede.

Im LHC bewegen sich die Protonen mit 3,5TeV. Das würde nach Newton einer Geschwindigkeit von ~100c entsprechen. Wenn man bei der Geschwindigkeit der Teilchen in so einem Ringebeschleuniger um den Faktor 100 daneben liegen würde, dann würden die Teilchen direkt in die nächste Rohrwand brettern. Erstaunlicherweise funktionieren die Beschleuniger dennoch...

Jocelyne Lopez hat geschrieben:Es gibt keine Messungen in der Quantenphysik,

*G* Nein natürlich nicht, völlig ausgeschlossen, dass da irgendwas gemessen wird. Ach Moment. Aber die Quantenphysik ist doch entwickelt worden, um bestimmte, vom klassischen Standpunkt nicht erklärbare, Messungen zu beschreiben. Photoeffekt, Sprektrallinien...? Schonmal gehört, oder?
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon contravariant » Sa 3. Apr 2010, 16:50

Chief hat geschrieben:Crystal-packing Effekte sind sehr klein, meistens nur etwa 1% (laut Kittel). :mrgreen: :mrgreen:

Und in diesem speziellen Fall, wie groß sind sie da? Und wie gut sind die berechneten Dichten? Wenn du das weisst, dann kannst du auch beurteilen, ob die gemessenen oder die berechneten Dichten besser sind. - Achja, bei organischen Molekülen kann diese Effekt sehr viel drastischer sein, als bei klassischen Festkörpern, die aus Metallen bestehen. (Nur so am Rande...)

Chief hat geschrieben:Wann kommen wir zu Gold? :?: :?: :?:

Blätter halt zurück, habe keine Lust, dass nochmal durchzukauen.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon contravariant » Sa 3. Apr 2010, 17:04

Chief hat geschrieben:Wie wäre es dann mit Kupfer? Kupfer ist rot oder? Warum?

Du solltest vielleicht mal deine topologische Foutiertransformation anwerfen und die Diracgleichung nach der Elektronendichte lösen, dann hast du die Antwort.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon contravariant » Sa 3. Apr 2010, 17:21

Chief hat geschrieben:Wieso sind die Effekte klassisch nicht erklärbar?

Erklär sie halt klassisch.
Chief hat geschrieben:Übrigens, QT ist keine relativistische Theorie.

Also eben hast du noch über die Diracgleichung schwadroniert, klingelst?
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon contravariant » Sa 3. Apr 2010, 18:56

Chief hat geschrieben:Die Frage war: "Wieso sind die Effekte klassisch nicht erklärbar?".

Keine Ahnung. Niemand hat es bisher getan.

Chief hat geschrieben:Was hat Diracgleichung mit Relativität zu tun?

You made my day!
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon Jocelyne Lopez » Sa 3. Apr 2010, 19:21

contravariant hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:Ich wüsste nicht, dass man die Geschwindigkeit eines Teilchens mit Hochgenauigkeit messen kann. Man kann ja die Position eines Teilchens an zwei verschiedene Orte nicht bestimmen, oder? Es ist also auch nicht möglich, die genaue Geschwindigkeit eines Teilchens zu bestimmen. Von Näherungen, Schätzungen, statistischen Auswertungen oder sonstigen Rechnereien, die die Relativisten als "konkrete Messungen" bezeichnen und dem Publikum verkaufen ist hier nicht die Rede.

Im LHC bewegen sich die Protonen mit 3,5TeV. Das würde nach Newton einer Geschwindigkeit von ~100c entsprechen. Wenn man bei der Geschwindigkeit der Teilchen in so einem Ringebeschleuniger um den Faktor 100 daneben liegen würde, dann würden die Teilchen direkt in die nächste Rohrwand brettern. Erstaunlicherweise funktionieren die Beschleuniger dennoch...


Warum die Teilchen nicht in die nächste Rohrwand brettern wurde hier bei MAHAG öfter mal von Kritikern prinzipiell erklärt... Das Design der Teilchenbeschleuniger wurde nun mal ausgerechnet dafür konzipiert, das die Teilchen nicht in die nächste Rohrwand brettern, oder? Das sagt mir also nicht über ihre exakte, ungehinderte und ungestörte Geschwindigkeit in freier Bahn in der Natur unter verschiedenen Bedingungen.


contravariant hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:Es gibt keine Messungen in der Quantenphysik,

*G* Nein natürlich nicht, völlig ausgeschlossen, dass da irgendwas gemessen wird. Ach Moment. Aber die Quantenphysik ist doch entwickelt worden, um bestimmte, vom klassischen Standpunkt nicht erklärbare, Messungen zu beschreiben. Photoeffekt, Sprektrallinien...? Schonmal gehört, oder?


Schon mal selber gehört, dass man in der Quantendimension nicht die Position eines Objektes an zwei verschiedene Orte bestimmen kann? Ich schon, und es ging auch um Geschwindigkeiten. Und ohne die exakte Position eines Objekts an zwei verschiedene Orte zu bestimmen kann man eben keine exakte Geschwindigkeit messen, da hilft nichts. Das Teilchen, dass ein Empfänger registriert hat ist garantiert nicht dasselbe Teilchen, das von einem Sender registriert wurde. Wobei die SRT sich nur absolut exakt bestätigen lässt, sonst sind die Messungen auch klassisch erklärbar, da hilft nichts. Wenn ich z .B. höre, dass man die exakte Geschwindigkeit eines Myons aus 10 km Höhe bestimmt hat, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln oder über die Naivität lachen. Das kann mir aber kein Mensch für eine Hochgenauigkeit Messung verkaufen, die einzig eine relativistische Interpretation zulässt. :roll:

Der Quantenwelt zufolge ist nichts real, und wir können nichts über das Verhalten von Dingen aussagen, die wir nicht beobachten.“ (John Gribbin, Quantenphysiker)

Jocelyne Lopez
Jocelyne Lopez
 
Beiträge: 4174
Registriert: So 8. Feb 2009, 22:41

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon contravariant » Sa 3. Apr 2010, 19:29

Jocelyne Lopez hat geschrieben:Das Design der Teilchenbeschleuniger wurde nun mal ausgerechnet dafür konzipiert, das die Teilchen nicht in die nächste Rohrwand brettern, oder?

Selbstverständlich. Natürlich unter Berücksichtigung der relativistischen Geschwindigkeit, nicht der Newtonschen.
Jocelyne Lopez hat geschrieben:Das sagt mir also nicht über ihre exakte, ungehinderte und ungestörte Geschwindigkeit in freier Bahn in der Natur unter verschiedenen Bedingungen.

Achso. Also im Teilchenbeschleuniger verhalten sich die Teilchen wie von SRT vorher gesagt, aber das freie und glückliche Teilchen (scheint wie bei den Hühnern zu sein) verhält sich natürlich gaaaaaanz anders. Bleibt nur zu klären, woher das Teilchen weiss, wo es grade ist.


contravariant hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:Es gibt keine Messungen in der Quantenphysik,

*G* Nein natürlich nicht, völlig ausgeschlossen, dass da irgendwas gemessen wird. Ach Moment. Aber die Quantenphysik ist doch entwickelt worden, um bestimmte, vom klassischen Standpunkt nicht erklärbare, Messungen zu beschreiben. Photoeffekt, Sprektrallinien...? Schonmal gehört, oder?


Jocelyne Lopez hat geschrieben:Schon mal selber gehört, dass man in der Quantendimension nicht die Position eines Objektes an zwei verschiedene Orte bestimmen kann? Ich schon, und es ging auch um Geschwindigkeiten.

Naja. Also die Heisenbergsche Unschärferelation lautet schon ein wenig anders, macht aber nix. Also wie ist das nun bei Absorptionspektren von Atomen, die kann man nicht messen, oder wie? (Frage ich mich natürlich, wo die immer herkommen. Macht wahrscheinlich die Relativistenmafia, oder so)
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon contravariant » Sa 3. Apr 2010, 19:39

Chief hat geschrieben:"We have now the velocity at all points of space-time, playing a fundamental part in electrodynamics. It is natural to regard it as the velocity of some real physical thing. Thus with the new theory of electrodynamics we are rather forced to have an aether". Dirac, Paul: "Is there an Aether?", Nature 168 (1951), p. 906

Es ist immer wieder sehr interessant zu sehen. Die "Kritiker" werfen den Physikern ja immer vor, sie seien Einstein"gläubige" und würden sich generell nur auf Autoritätsargumente stützen. Aber es sind dennoch immer die Kritiker, die mit Argumenten ala XYZ hat aber geschrieben/gesagt, dass (irgendwas gegen die SRT). Dann ist das natürlich auf einmal die allumfassende Wahrheit. Dirac hat das geschrieben, und? Dennoch gibt es bis heute keinen experimentellen Nachweis eines Äthers. Und das ist das einizge stichhaltige Argument.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 80 Gäste

cron