SRT widerlegen mit simpler Logik

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon julian apostata » Do 19. Jul 2018, 12:36

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Fazit: Wer mit der Lorentz-Transformation rechnet, rechnet nicht zwangsläufig im Sinne der SRT,

Die Lt ist fester Bestandteil der SRT.

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Eine Uhr kann - unabhängig von irgendwelchen Beschleunigungen - nicht langsamer gehen als die Andere,




Hier sind die beiden Gleichungen simuliert.

https://www.geogebra.org/m/uwz5vQNF

Und außer Behauptungen kam bisher von dir keine Begründung warum das nicht gehen sollte.

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Einfach mal auf Gehirn einschalten klicken, oder aus meinem Faden verschwinden!


Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Und ähhh... -5/3=-1,666... nette Längenkontraktion... als ob 1,667 kleiner als 1 wäre. :lol:


1 Meter= 100 Zentimeter. Versuch du erst mal zu begreifen, dass ein Zentimeter kleiner ist als ein Meter weil 100 größer als 1 ist.

Chief hat das im Übrigen auch nie kapiert, somit bist du nicht ganz alleine.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Do 19. Jul 2018, 12:54

julian apostata hat geschrieben:
Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Eine Uhr kann - unabhängig von irgendwelchen Beschleunigungen - nicht langsamer gehen als die Andere,
Würdest du bitte den Satz zu Ende lesen und dann auch so zitieren? Ach ganz vergessen, du kannst ja nur selektiv lesen.

Die LT ist fester Bestandteil der SRT, das hat keiner je bestritten. Die LT kann aber auch fester Bestandteil anderer Theorien sein, was sie btw. sogar auch ist, aber davon willst du ja nichts wissen und deswegen verstehst du auch die Logik nicht. Also noch mal: Auf Gehirn einschalten klicken, oder aus meinem Faden verschwinden!

BTW.:



Na? ist s/t stets v oder nicht? Überlege dir gut, was du schreibst! (s ist keine Koordinate, sondern eine Strecke - die Distanz zwischen S und S' - und t ist auch keine Zeitkoordinate, sondern die Laufzeit zwischen S und S', die aus v hervor geht.)

BTW.2:
julian apostata hat geschrieben:
Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Und ähhh... -5/3=-1,666... nette Längenkontraktion... als ob 1,667 kleiner als 1 wäre. :lol:


1 Meter= 100 Zentimeter. Versuch du erst mal zu begreifen, dass ein Zentimeter kleiner ist als ein Meter weil 100 größer als 1 ist.

Wo standen denn in den Rechnungen jemals unterschiedliche Einheiten? :lol:

BTW.3:
Die Logik von oben kapieren Relativisten auch nicht, also bist du da auch nicht alleine. Aber zumindest können einige Relativisten noch korrekt lesen und zitieren und nicht bloß selektiv. :lol:
Zuletzt geändert von Nicht von Bedeutung am Do 19. Jul 2018, 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht von Bedeutung
 

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon fallili » Do 19. Jul 2018, 13:30

@nicht ohne b..
Ich bin im urlaub und tippen ist schwer,
Hab einiges zu sagen, bin aber erst mal dabei, das was du schreibst zu durchdenken.
Ich glaub zwar dass du falsch liegst, aber ich muss deine Argumente wirklich ernsthaft durchdenken und uberschlafen.
fallili
 
Beiträge: 2977
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:08

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Do 19. Jul 2018, 13:53

fallili hat geschrieben:Ich glaub zwar dass du falsch liegst...
Das glaube ich angesichts der Tatsache, dass julian in einem anderen Faden bereits zugegeben hat, dass man z.B. Ruhesystem Raumschiff beim ZP oder Ruhesystem Flugzeug- und Erduhren bei H&K nicht berechnet. Allerdings berechnet man sie nicht, weil man es nicht für nötig hält und nicht, weil man damit zeigen würde, dass dann die Uhr auf der Erde beim ZP bzw. die jeweils anderen Uhren bei H&K nachgehen würden, was nun mal nicht gemessen wurde (von den Messergebnissen müssen die gravitativen ZDs natürlich abgezogen werden). Kurz gesagt, man pfeifft bei der Berechnung auf die postulierte Wechselseitigkeit und meint man würde SRT-Konform rechnen, nur weil man die LT anwendet. Das ist der Haken an der Sache.

Im Übrigen muss man für den Beweis dieser Logik selber gar nicht mehr viel rechnen. Man nehme eine bereits bestehende Rechnung seiner Wahl, von welcher es hier im Forum bereits genug gibt, und tausche schlicht alle S durch S' und alle S' durch S aus.
Nicht von Bedeutung
 

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon fallili » Do 19. Jul 2018, 18:45

Da HK ja eigentlich nur ein etwas komplexeres ZP ist, bleib ich beim ZP.

Wie kommst Du darauf, dass man da nicht auch von beiden Seiten an die Sache rangehen kann?
Zwar sind bei HK und ZP die ruhenden und die bewegten Teilnehmer völlig klar, nur jeweils Einer ändert seinen Bewegungszustand, daher ist klar wer der Ruhende ist.

Aber es funktioniert auch bei einem "halben" ZP.

Nehmen wir an an der Erde fliegt 2050 ein Raumschiff vorbei, am besten mit einer Familie mit Neugeborenem.
Es fliegt zu einem anderen Planeten X, welcher keine Relativbewegung zur Erde hat und daher sogar eine Zeitsynchronisation mit der Erde zumindest theoretisch erlauben würde.

Beim Vorbeiflug an der Erde werden die Uhren von Raumschiff und Erde abgeglichen - es ist das Jahr 2050.
Im Raumschiff dauert die Reise zu X 10 Jahre - wenn das Raumschiff ankommt ist auf X aber das Jahr 2070 (wieder beim Vorbeiflug übermittelbar).

Was ist nun das "richtige" Jahr - 2060 wie man im Raumschiff feststellt (und am Kind deutlich erkennen kann) oder 2070 wie es auf X festgestellt wird?
Beides ist nun eben richtig - Zeit ist halt etwas Relatives.

Und dann stellt sich nur noch die Frage wie das Raumschiff, obwohl es nur 10 Jahre unterwegs war, eine klar sichtbare und per Funk übermittelte Zeitspanne von 2050 auf der Erde bis 2070 auf Planet X überwinden konnte.

Auch da kommt die Relativität zur Auswirkung. Erde und X mögen sich zwar in ihrem System synchronisiert haben, aber für das Raumschiff gilt 2050 beim Vorbeiflug an der Erde keineswegs das auch auf Planet X in diesem Moment (aus Raumschiffsicht) das Jahr 2050 ist.

Ich hab hier im Urlaub keinen Rechner, aber vielleicht kann Julian ja die entsprechenden Angaben für das System Erde - X und das System Raumschiff errechnen.
Jedenfalls ist nix "geheimnisvolles" daran - sowohl aus Erde - X Sicht als auch aus Raumschiffsicht wird alles zusammenpassen.

Ich glaube Du willst einfach unbedingt eine übergeordnete absolute Zeit haben und kannst Dich mit dem Gedanken an relative Zeit und daher unterschiedliche Zeitangeben ja nach Bewegungszustand überhaupt nicht anfreunden.
fallili
 
Beiträge: 2977
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:08

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon Kurt » Do 19. Jul 2018, 19:24

fallili hat geschrieben:Beides ist nun eben richtig - Zeit ist halt etwas Relatives.


Zwei Raumschiffe, Hintern an Hintern, bestückt mit Kindern, fliegen mit gleicher Geschwindigkeit voneinander weg.
...

Frage: wie schnell sind sie unterwegs?

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21003
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Do 19. Jul 2018, 19:25

fallili hat geschrieben:daher ist klar wer der Ruhende ist.
Hier ist schon Schluß mit der Logik gemäß SRT - hatte ich schon mehrfach erwähnt, weiß nur nicht ob schon in diesem Faden.

Gemäß SRT darf sich jeder gleichberechtigt als ruhend betrachten, von daher ist eben nicht klar, wer der Ruhende ist (oder ob es gegenüber einem übergeordnetem Bezugssystem überhaut einer tut). Reduziert man das Ganze noch auf Punkte oder Kugeln mit Rundumsicht, ist es das Raumschiff, das sich bewegt und irgendwann umdreht, wenn sich die Erde als ruhend betrachtet und die Erde, die sich bewegt und irgendwann umdreht, wenn sich das Raumschiff als ruhend betrachtet. Die Uhren gehen bei den sich bewegenden und dabei evtl. umdrehenden Objekten langsamer und es ist egal was man da in die LT für Zahlen reinpackt, kriegsentscheident ist, dass es nur eine Messung geben kann, die dann genau jene Konstellation offenlegt, die korrekt berechnet wurde - alle Anderen sind dann ad hoc ungültig.

Also 1. Raumschiff bewegt sich im Abstand von 1ly mit v=0,6c um die Erde und zweitens Erde bewegt sich im Abstand von 1ly mit v=0,6c um das Raumschiff. Musst du noch viel Rechnen, oder verstehst du jetzt auch so, worauf es hinausläuft? Es geht bei weitem nicht darum, was ich haben will (das bekomme ich ja eh' nicht) und was nicht. Mit relativer Zeit muss ich mich, wie jeder Andere auch, anfreunden, mit wechselseitiger Zeitdilatation per Postulat jedoch nicht. Darüber hinaus kann ich mich auch damit anfreunden, dass sich letztendlich jedes Teilchen und jede Welle gemeinsam im Verbund oder einzeln in einem gemeinsamen Raum (dem Universum) bewegt und dieser Raum ist nunmal ein absolutes Bezugssystem, ob einem das gefällt oder nicht oder ob man ihn detektieren kann oder nicht.

Der Vollständigkeit halber noch mal 3. Erde und Raumschiff berwgen sich beide jeweils im Abstamd von 0,5ly mit der selben Geschwindigkeit um ein gemeinsames Zentrum. Es ist nur logisch, dass die ZD auf Erde und Raumschiff identisch ausfällt. Dennoch kreist die Erde wieder um das Raumschiff, wenn sich das Raumschiff als ruhend betrachtet bzw. das Raumschiff um die Erde, wenn sich die Erde als ruhend betrachtet. Das kann man nun in beide Richtungen berechnen und wird feststellen, dass lt. SRT im Fall Erde um Raumschiff die Erduhr und im Fall Raumschiff um Erde die Raumschiffuhr nachgehen müsste.
Nicht von Bedeutung
 

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon julian apostata » Fr 20. Jul 2018, 11:46

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:(s ist keine Koordinate, sondern eine Strecke - die Distanz zwischen S und S' - und t ist auch keine Zeitkoordinate, sondern die Laufzeit zwischen S und S', die aus v hervor geht.)


Distanz zwischen S und S'? Was soll denn das schon wieder sein? Es kann höchstens eine Distanz zwischen zwei Orten auf S und S' geben

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Wo standen denn in den Rechnungen jemals unterschiedliche Einheiten? :lol:


Hier
https://www.geogebra.org/m/uwz5vQNF
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Fr 20. Jul 2018, 12:27

julian apostata hat geschrieben:Distanz zwischen S und S'? Was soll denn das schon wieder sein? Es kann höchstens eine Distanz zwischen zwei Orten auf S und S' geben
Frage du mich noch mal, ob und seit wann in der LT Ruhe- und bewegtes System vorgegeben sind. :lol:
Einmal betrachtet sich Objekt A in S als ruhend, womit Objekt B in S bewegt ist, weswegen dort S' gilt und ein anderes mal betrachtet sich B in S als ruhend, womit Objekt A in S bewegt ist, weswegen dort S' gilt. S ist das Ruhesystem und S' das bewegte (oder auch umgekehrt). Ursprünge von Bezugssystemen legt man gerne mal auf die Koordinaten der betroffenen Objekte, weswegen, eine Distanz zwischen S und S' durchaus legitim ist. Klar soweit?

julian apostata hat geschrieben:
Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Wo standen denn in den Rechnungen jemals unterschiedliche Einheiten? :lol:


Hier
https://www.geogebra.org/m/uwz5vQNF
Die Frage war eigentlich auf die Müllprobe t=0 x=-1 t'=(4/3) x'=(-5/3) (hier) beschränkt. Brauchst du Geogebra nur, um dich selbst und damit auch Andere zu verarschen? Was glaubst du eigentlich, wie lange ich mir diese Müllproben schon nicht mehr anschaue, weil sie für die Logik, wie mehrfach erwähnt, vollkommen irrelevant sind. Klar soweit?

Für die simple Logik genügt es zu wissen, dass Relativisten es nicht für nötig halten, Bezugssysteme zu berechnen, die, wenn sie mit den Messungen übereinstimmen würden, erst die SRT bestätigen würden. Ohne die Berechnungen für alle gleichberechtigten Bezugssysteme, beweist man höchstens die Korrektheit der LT, auf jeden Fall einen gewissen Einfluss von Bewegung auf Uhren, nicht aber konsequenter Weise auch die SRT. Klar soweit?
Nicht von Bedeutung
 

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon julian apostata » Sa 21. Jul 2018, 11:06

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Die Frage war eigentlich auf die Müllprobe t=0 x=-1 t'=(4/3) x'=(-5/3)


Dann würde ich mal vorschlagen: Ergänze:
t=0 x=-1 t'=? x'=? t'=?

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:BTW.:



Na? ist s/t stets v oder nicht?


Wenn ich deine Gleichung nach v auflöse, verschwindet c und raus kommt v=s/t

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:

(kommt in der SRT nicht vor)


https://www.geogebra.org/m/uwz5vQNF

Stellen wir mal t=3 ein, dann haben dir Orte x=0 und x'=0 den Abstand s=2,4.

Verweilen wir noch ein wenig bei der unteren Ansicht und versuchen mal zu denken wie n.v.B. Wir zählen die kleinen blauen Punkte zwischen den dicken Punkten und kommen und kommen bei total naiver Denkweise auf s'=4 ,

Diesen Abstand erhält man allerdings nur, wenn die Längenmessereignisse zu den Zeitpunkten t'=1,8 Und t'=5 statt finden (wie man leicht an den timelines ablesen kann). Die Messereignisse müssen allerdings gleichzeitig bei t'=1,8 statt finden.

Deswegen wechseln wir zu den S'-gleichzeitigen Momentaufnahmen (obere Ansicht) und stellen t'=1,8 ein und erhalten s'=1,44.

Im Übrigen erhalte ich für v_naiv=s*γ² und nicht s/γ².

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Brauchst du Geogebra nur, um dich selbst und damit auch Andere zu verarschen?


Mit Hilfe von Geogebra zeige ich den stillen Mitlesern, wer von uns beiden der größere xxx ist.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste