Ernst sein ist alles

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Physik und Politik

Beitragvon Yukterez » Sa 25. Nov 2017, 17:31

Ich warte schon mit großer Spannung darauf dass Ralf seine Crackpotterien, für deren einstimmige Ablehnung er alleine mich verantwortlich machen wollte, wieder einstellt, aber interessanterweise tut er es nicht. Dafür versucht FB557 aka 83dot68, berühmt für seinen hillariösen Nervenzusammenbruch in der QS Physik und sein guttenbergsches Plagiat, sich so wie vor ihm auch schon Ralf bei der Transatlantifa aus dem Dunstkreis von Fiona Baine und Anetta Kahane (ihre Stiftung betreibt so um die 500 Sockenpuppen, wofür auch ihr gesamtes Budget draufgeht) anzubiedern und in die Politik einzusteigen. Auf dem Gebiet ist die Wikipedia bekanntlich nicht so seriös wie auf dem Gebiet der Physik, aber nicht mal da ist es ihm gelungen sich gegen mich durchzusetzen...

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14667
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

all out war

Beitragvon Yukterez » Do 30. Nov 2017, 02:22

Wenn man sich diese Doku ansieht kommt einem das Grausen; fast könnte man auf die Idee kommen dass Rolf Gartenzwerg mit seiner Aussage

Bild Rolf Gartenzwerg hat geschrieben:Um die englische Wikipedia mache ich mir offen gestanden keine Sorgen, wie "der Yukterez" irrtümlich zu glauben scheint, denn die umfasst nicht nur den britischen, sondern auch den US-amerikanischen "Markt". Und da ist die Kompetenzdichte gross genug, dass da auch die verantwortlichen Stellen und Qualitätssicherungsstellen problemlos mit Fachleuten besetzt werden können. Ich will hierin sogar eine Chance sehen: die englische Wikipedia ist auch akademisch gut bis sehr gut; braucht es wirklich noch eine "Parallel-Wikipedia" dazu in deutscher Sprache ? - Eine Parallel-Wikipedia, die natürlich auch den gesamten Pflegeaufwand erfordert. Ich formuliere die These, dass es das nicht braucht, weil das zu ineffizient ist: wer über genügendes akademisches Niveau verfügt beherrscht die englische Sprache; natürlich ist es bequem, das in der eigenen Muttersprache nachzulesen, aber es ist nicht nötig.

gar nicht so weit daneben gelegen haben könnte, zumindest wenn man den korrumpierten deutschen:

Bild deutsch hat geschrieben:Anetta Kahane (* 25. Juli 1954 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Journalistin und Menschenrechtsaktivistin. Sie ist die Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. Autoren biografischer Porträts bezeichnen Kahane als Aktivistin und Verteidigerin der Menschenrechte von Minderheiten.

mit dem neutralen englischen Artikel:

Bild englisch hat geschrieben:Anetta Kahane (born 1954) is a German journalist, former Stasi agent, activist and the founder of the Amadeu Antonio Foundation. Between 1974 and 1982 Kahane served as an unofficial employee of the Ministry for State Security (Stasi) in East Germany under the code name "Victoria". Stasi files connected to her work include more than 800 pages of reports. Among others, Kahane surveilled artists, students from West Berlin universities and West German television reporters.

vergleicht. Das liegt aber nicht an der mangelnden Kompetenzdichte auf der deutschen Wikipedia, sondern an der Tatsache dass die Antonio Adamo Stiftung besagter Frau Kahane mit 1.7 Millionen € Steuergeld in ein Netz aus Sockenpuppen (wenn man die Adminwahlergebnisse analysiert insgesamt mindestens 150 und maximal 300 Konten, von denen auch schon ca. 50, die aber nur die Spitze eines Eisbergs waren, aufgeflogen sind), mit deren Hilfe antifalastige Administratoren ins Amt gewählt wurden, investiert hat. Damit sind sie auf der internationalen Wikipedia zwar immer noch in der Unterzahl, weswegen dort auch noch neutral berichtet wird. Auf der deutschen Wikipedia kontrollieren sie seit einiger Zeit aber komplett die Politik, da es zwar auch ein paar normale Admins gibt die neutral entscheiden, aber die sind im Gegensatz zu den gekauften nicht 24h am Tag nonstop anschnur. Das sind natürlich besondere Umstände, die auch ein besonderes Vorgehen erfordern. Mit ein paar Verbündeten (die man mit dem Motto "der Feind meiner Feinde ist mein Freund" zuhauf in den einschlägigen Honigtöpfen findet), Koordination (man darf die Wahltermine nicht verschlafen), Geduld (man benötigt 200 Beiträge und 2 Monate für die Wahlberechtigung) und Zurückhaltung (die strategisch angelegten Konten müssen unauffällig sein) könnte sich aber auch ohne so ein hohes Budget ein Richtungswechsel erreichen lassen, denn die Gegner haben eine empfindliche Schwachstelle die ich natürlich auszunutzen versuchen werde.

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14667
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: all out war

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Fr 1. Dez 2017, 03:46

Sag mal Yukterez...

Hast du gerade zugegeben, dass Wikipedia - zmindest die deutsche - käuflich ist?
Nicht von Bedeutung
 

Business as usual

Beitragvon Yukterez » Fr 1. Dez 2017, 05:20

Spacerat hat geschrieben:Hast du gerade zugegeben, dass Wikipedia - zmindest die deutsche - käuflich ist?

Nicht auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, und auch nicht in dem Sinn dass man Geld an Jimmy Wales (der übrigens selbst, und das ist jetzt kein Scherz, von einem Haufen Päderasten entmachtet wurde) überweisen müsste, aber wenn man das Geld stattdessen in einen Haufen IPs investiert und damit die Adminwahlen beeinflusst kann man mit einer Handvoll Admins die am Tag 24 Stunden lang online sind zumindest im Bereich der Politik schon einiges erreichen. Der Kahane-Stiftung wurden zu dem Zweck ja 1.7 Millionen Euro von Merkel zur Verfügung gestellt, selbst wenn man die paar Hunderttausend Euro die sie schon in den Sand gesetzt haben abzieht bleibt da immer noch genug über um damit ein Haufen Konten, die über genügend Alibibeiträge für die damit einhergehenden Wahlberechtigungen verfügen, zu kaufen.

In einem Zeitalter in dem man sich sogar voll freigespielte Konten für solche Computerspiele wie Warcraft kaufen kann wäre es naiv anzunehmen dass sowas nicht auch anderswo ebenso gemacht wird. Für den richtigen Preis würde sogar ich meine ganzen wahlberechtigten Konten verkaufen, aber es gibt sicher auch Leute die ihre, in dem Glauben damit einen guten Zweck zu unterstützen, für eine Tafel Schokolade oder ein Eis hergeben. Im Multipack bekommt man sogar Mengenrabatt; man braucht also nur eine politische Agenda, das nötige Kleingeld und ein paar topmotivierte Maxeln die ansonsten nichts zu tun haben; an Merkel und Kahanes Stelle würde ich es vermutlich genauso machen. Mit deren Stimmen oder Konten kann man sich dann locker eine halbe Handvoll nützlicher Idioten ins Amt wählen, aber die sind zum Glück auch wieder abwählbar (auf Wikipedia benötigt man im Zuge eines Amtsbestätigungsverfahrens doppelt so viele Pro- wie Kontra-Stimmen wenn man im Amt bleiben will).

Kombinierend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14667
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Business as usual

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Fr 1. Dez 2017, 06:39

Yukterez hat geschrieben:Nicht auf dem Gebiet der Naturwissenschaften

...

In einem Zeitalter in dem man sich sogar voll freigespielte Konten für solche Computerspiele wie Warcraft kaufen kann wäre es naiv anzunehmen dass sowas nicht auch anderswo ebenso gemacht wird.
Nur halt nicht in der Naturwissenschaft....?

Aber was solls. Dafür werden die Soldaten der Naturwissenschaft auch über Lobbyisten in der Politik herangezüchtet und nur was in Wissenschaftskasernen gelehrt wird, landet in der Wikipedia und schon muss keiner mehr in getürkte Wikipedia-Konten investieren.

Letztendlich ist alles das selbe... Politik, Geld und Macht. Wem willst du hier was vor machen?

Aber mal was Anderes... Kannst du alle (oder einige) CODATA-Werte der Gravitationskonstanten aus verschiedenen Jahren besorgen? Ich finde nur den Trend von etwa 1990 bis heute - so etwa von 6,673e-11 bis 6,67408e-11. Wäre mal recht interessant und die Durchmesser und Massen der Kugeln der jeweiligen Pendelresonatoren (passend zu den ermittelten Werten) wären auch nicht schlecht. V.D. im Voraus.
Nicht von Bedeutung
 

G und M

Beitragvon Yukterez » Fr 1. Dez 2017, 19:50

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Nur halt nicht in der Naturwissenschaft....?

In der Naturwissenschaft hat ja keiner ein Motiv für das Schönfärben von häßlichen Tatsachen, und die die ein Motiv dafür hätten bekommen dafür keine Lobby (siehe z.B. die fehlgeschlagenen Versuche des Ralf Kannenberg).

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Aber mal was Anderes... Kannst du alle (oder einige) CODATA-Werte der Gravitationskonstanten aus verschiedenen Jahren besorgen? Ich finde nur den Trend von etwa 1990 bis heute - so etwa von 6,673e-11 bis 6,67408e-11. Wäre mal recht interessant und die Durchmesser und Massen der Kugeln der jeweiligen Pendelresonatoren (passend zu den ermittelten Werten) wären auch nicht schlecht. V.D. im Voraus.

Da müsste ich selber googeln, aber wie man liest sind sowieso nur die ersten 4 Stellen von G gesichert:

Wikipedia hat geschrieben:Fünfstellige Genauigkeit ist somit die höchste, sie wurde für eine Messung von G aus dem Jahr 2000 angegeben. Allerdings gibt es allein aus den letzten drei Jahrzehnten insgesamt 13 weitere Messergebnisse aus Labors rund um die Welt mit verschiedenen Apparaturen, die z. T. ähnlich hohe Genauigkeit angeben, sich aber dennoch bis fast zum Zehnfachen der jeweils angegebenen Unsicherheitsbereiche unterscheiden. Es wird vermutet, dass die einzelnen Apparaturen noch unerkannte Schwachstellen haben.

Das selbe gilt aus dem Grund natürlich auch für die Massen der Himmelkörper, weswegen man im Zweifelsfalle lieber das genauer messbare Produkt aus M und G verwendet:

Wikipedia hat geschrieben:Dazu muss der Himmelskörper von einem Begleiter umrundet werden, dessen Bahnradius r und Umlaufkreisfrequenz ω bekannt sind, sodass der Gravitationsparameter μ=r³ω² bestimmt werden kann. Das ist oft mit hoher Genauigkeit möglich, für die Erde z. B. mit bis zu 10-stelliger Genauigkeit (siehe WGS 84). Dann ergibt sich die Masse des Himmelskörpers aus M=μ/G (siehe Keplersche Gesetze). Das ist trotz der Unsicherheit in G wesentlich genauer, als wenn man die Masse aus dem Durchmesser und dem Dichteverlauf im Innern des Himmelskörpers schätzte.

Zur Not aber auch mit 4 signifikanten Stellen leben könnend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14667
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Codata G

Beitragvon Yukterez » Fr 1. Dez 2017, 20:01

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Aber mal was Anderes... Kannst du alle (oder einige) CODATA-Werte der Gravitationskonstanten aus verschiedenen Jahren besorgen?

Wobei mir gerade einfällt dass ich den Link dazu eh schon gespeichert habe: Table XXIV auf Seite 1575 (pdf S. 49): https://physics.nist.gov/cuu/Constants/codata.pdf#page=49

Aus dem Archiv holend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14667
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

GM

Beitragvon Yukterez » Fr 1. Dez 2017, 20:15

Yukterez hat geschrieben:weswegen man im Zweifelsfalle lieber das genauer messbare Produkt aus M und G verwendet

Was besonders dann wenn man so wie ich sowieso alle Längen in GM/c² und alle Zeiten in GM/c³ berechnet umso besser ist, denn dann fließt dieses Produkt bereits ins Ergebnis ein (mit c gibt es dieses Problem ja nicht, denn das ist per Definition bis auf die letzte Kommastelle festgelegt).

Dimensionslose Einheiten bevorzugend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14667
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Ernst sein ist alles

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Fr 1. Dez 2017, 20:26

Hi Yukterez

Danke dafür, das werde ich mal "studieren".

Aus der Wikipedia hätte ich aber etwas ganz anderes zitiert...

WP hat geschrieben:Die – im Vergleich – geringe Genauigkeit von G und die zu große Streubreite der Einzelergebnisse gelten als Mängel. Die Streubreite könnte außer auf unerkannte Schwachstellen der Messapparaturen auch auf einen noch unverstandenen Aspekt der Gravitation hinweisen.
Lies dir zu dem unverstandenen Aspekt der Gravitation vllt. mal das Kapitel über Potentialentwicklung in meinem PDF durch. Die ungenaue Bestimmung von G würde genau darauf hinweisen und das kannst du hoffentlich in Mathematica nachvollziehen. Na? Immernoch von der Konstanz von G überzeugt?
Nicht von Bedeutung
 

Die GravitationsKONSTANTE

Beitragvon Yukterez » Fr 1. Dez 2017, 21:00

Von was sollte es denn abhängig sein, von der Zeit oder vom Abstand? Im letzteren Fall würde man ja nicht die Konstante G variabel machen, sondern so wie in der Milgrom-Theorie einfach nur den Faktor 1/r² modifizieren. Und im ersten Fall müsste dann ja auch das Produkt von M und G, also μ, variabel sein, aber darauf gibt so weit ich weiß es keinen Hinweis.

Konstante Konstanten bevorzugend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14667
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste