@Ernst
Mordred hat geschrieben: Sorry, aber es ging doch um die Relativgeschwindigkeit eines Objekts im Ruhesystem eines anderen Objektes oder ?
Ernst hat geschrieben:Ja, genau. Irgendwie hast Du die Diskussion hier nicht verfolgt?
Muss zugeben Quer eingestiegen zu sein.
Es geht darum, ob man die Abstandsänderung oder die Differenzvektoren als Relativgeschwindigkeit definiert.
Ahhhhhhhhhjaaaaaa......
Ernst hat geschrieben:Deine Aussage bezieht sich auf Abstandsänderung.
Ne, nich wirklich....eher um Bewegung zueinander und um als ruhend eingestuft.
Ernst hat geschrieben:In Haralds Aussage, der ich zustimme, erfolgt die Betrachtung vektoriell.
Ok, aber vektorielle Betrachtung und Abstandsänderung sind doch nicht vergleichbar.
Wie könnte ich nun also Beides über das Wort Relativgeschwindigkeit nutzen wollen ?
Wiki: Die Relativgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Objekts im Ruhesystem eines anderen Objektes.
So, hier habe ich die Geschwindigkeit eines Objektes im Ruhezustand eines Anderen Objektes.
Also ein Inertialsystem mit
2 Objekten von denen ich eines als ruhend einstufe.
In der Newtonschen Mechanik ist dies einfach die Differenz der beiden Geschwindigkeiten im Vergleich zu einem ruhenden Beobachter, dem Laborsystem.
Und hier habe ich
2 bewegte Objekte, und schaue
aus einem weiteren BZ darauf.Während ich nun bei der Newtonschen Mechanik die Differenz der beiden Geschwindigkeiten in Relation zu mir (ruhend) setze, kann ich eine Relativgeschwindigkeit ermitteln.
Ernst hat geschrieben:Und nun, für diesen differentiell kleinen Augenblick wende die obige Definition an. Setze dich ins Ruhesystem der Zeigermitte.
Ich sitze
Ernst hat geschrieben:Welchen Geschwindigkeitsvektor siehst du von dort an der Zeigerspitze. Wohl doch dessen Vektor bezüglich Ziffernblatt.....
So, und hier kommen wir raus aus dem IS und schauen auf ein weiteres.
Ich habe meinen Platz in der Mitte die Spitze ruht für mich.
Nun kommt das Ziffernblatt und ich kann Bewegung erkennen und messen.
Locker nun mit Newton.
minus Deinen eigenen Vektor in Zeigermitte.
Ja, stimmt. Aber nun wird das Ziffernblatt doch zu einem weiteren BZ.
Eigentlich zu DEM Bezugssystem.
Und es ging doch aber um 2 Koordinaten zueinander.
Also ich in der Mitte und das zweite an der Spitze= (1IS); + Ziffernblatt ist 3 Objekte.
Ich habe also drei Geschwindigkeiten. Die von mir zur Spitze mit Nulldifferenz, die von mir zum Ziffernblatt mit X, und die Geschwindigkeit Spitze zu Ziffernblatt mit Y.
@D@K
@Mordred
Nein, Im Bezugssystem Boden (Ruhesystem) ruht nur der Boden.
Ok.
Da beim unteren Punkt ein kurzzeitiger Kontakt ohne Gleitung mit dem Boden vorausgesetz wird, muss der unterer Punkt eine Geschwindigkeit 0 haben.
Jo in Bezug zum Boden.
Das Rad dreht sich um den Kontaktpunkt. Dadurch hat die Radachse eine Geschwindigkeit v(omega*r), und der obere Punkt des Rades 2v (omega*2*r)- alles relativ zum Boden.
Relativ zum Boden macht das obere Glied v2 Stimme zu.
Hier war der Boden aber nicht als Bezugssystem ausgezeichnet.
Harald hat geschrieben:Die Kette, die sich über ein Vorder- und ein Hinterrad bewegt, liegt praktisch nur auf dem Boden ( da ist v = 0 !), oberhalb aber bewegt sie sich schnell in die Gegenrichtung, und zwar mit 2v !
Ich dachte das Glied wäre als v =0 angenommen weil es auf dem Boden ruht. Mein Fehler.
Gruß