scharo hat geschrieben:Und warum wählst es? Zu was sind x,y,z in Ruhe?
Bezugssystem sind frei wählbar und werden i.d.R. nach ihrer Zeckmäßigkeit für die Aufgabenstellung gewählt. In dem von mir gewählten BS ruht die Drehachse.
Diese Fragen sind unsachlich und ohne Bezug zum Thema, erwarte darauf also keine Antwort von mir.scharo hat geschrieben:Und warum sollen wir das? Hat jemand danach gefragt? Willst Du uns unterstellen, dass alles, was Du in diesem Beitrag schreibst und rumrechnest, uns unbekannt wäre?
scharo hat geschrieben:Unsinn hoch drei! Hast Du schon vergessen relativ zu was Du da gerechnet hast? Diese „Relativgeschwindigkeit“ ist relativ zu Deinem erfundenen BS – s. oben!
Mann oh mann! Und ich dachte, na endlich ein Relativist, der mit Elementarphysik zurechtkommen kann. Wenn Du die Beziehungen zwischen zwei Punkten betrachten willst, dann kommt nur ein eindimensionales KS in Frage, in dem der eine Punkt unbewegt sein muss.
So, so, ...
scharo hat geschrieben:Abstand = Weg = s, wenn Bewegungen beschrieben werden.
Geschwindigkeit v = ds/dt und sonst nichts. Gleicher Abstand bedeutet keine Änderung des Weges, keine ds, oder ds = 0. Somit v = 0/dt = 0. Das ist Elementarmechanik.
Nein, das ist Blödsinn. Die Geschwindigkeit ist ein Vektor, kein Skalar.
In der Kinematik wird der Weg eines Punktes in Abhängigkeit der Zeit beschrieben als (r ist der Ortsvektor):
r(t)=(x(t), y(t), z(t))
Die Geschwindigkeit des Punktes zum Zeitpunkt t ist dann:
v(t)=dr(t)/dt=(dx(t)/dt, dy(t)/dt, dz(t)/dt)
