Liebe Trigemina,
„Ich bin mit dieser Aussage nicht einverstanden! Zwei auf entgegengesetzten Punkten äquatorial positionierte Uhren laufen synchron, da sie bezogen auf ein Inertialsystem (z.B. Erdmittelpunkt) dieselbe Umfangsgeschwindigkeit und somit die selbe Zeitdiatation zur inertialen Referenzuhr aufweisen.“
Jetzt haben wir den Salat!
Nicht, dass das, was Du schreibst, falsch wäre. Merkst Du aber nicht, dass Du ein zusätzliches Bezugssystem (Inertialsystem, Erdmittelpunkt) eingeführt hast? Und dieses Bezugssystem ist identisch mit dem hypothetischen Raum, oder wie Ernst sagt „Absolut“.
In gleichem Irrtum schreibt auch Harald, die zwei Uhren wären zueinander bewegt, da er unbewusst den Raum, oder von mir aus, den als unbewegt im Raum gedachten Erdmittelpunkt als Bezugssystem einführt.
Mit gleichem Recht kann er aber, wie er es auch tut, sagen, die eine Uhr sei die unbewegte im Haralds-Raum (Bezugssystem). Dann hat die zweite Uhr relativ zur ersten, die im Raum ruht, bzw. zu diesem neuen Raum eine Geschwindigkeit, und was für eine. Dann hat auch Deine dritte Uhr im Erdmitte auch eine zur ersten Geschwindigkeit.
Natürlich wirst Du und Ernst aufschreien und sagen, diese eine Uhr kann nicht im Raum ruhen – Pendel, Kreisel usw. – und das wäre richtig, ABER, werdet ihr dann auch verstehen, dass ihr in unsere Diskussion den Raum als drittes Bezugssystem eingeführt habt?
Also, relativ zu was haben diese zwei äquatorialen Uhren eine Umfangsgeschwindigkeit?
Und wenn die Erdoberfläche das Bezugssystem wäre (was in der Wirklichkeit auch der Fall ist) – welche Geschwindigkeit hätten diese Uhren?
Schauen wir jetzt, wie Du mit den neuen Vektor-Argumenten von Ernst zu recht kommen wirst.
Gruß
Ljudmil