Relativität der Gleichzeitigkeit

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Fr 5. Mär 2010, 18:40

scharo hat geschrieben:Es gibt in dem Fall ein einziges vernünftiges Koordinatensystem und das ist die Verbindungslinie zwischen beiden Punkten – also nur eine X-Achse, alles anderes ist Unfug. Und auf diese X-Achse kann ich einen einzigen, von mir aus auch zwei entgegengerichtete, Vektor (-en) eintragen, der nichts andere, als die relative Bewegung der Punkte zueinander angibt, egal auch welche Bewegungen diese Punkte relativ zu irgendwelchen anderen Systemen machen.

Dann ist zwar die Relativgeschwindigkeit Null, aber die Zentripetalbeschleunigung ist unterschiedlich.
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 16:19

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon scharo » Fr 5. Mär 2010, 18:46

Lieber Ernst,

es wäre angemessener, wenn Du zuerst „entschuldige“ geschrieben und wenn Du dann auf die eine SRT-Frage geantwortet hättest.
Jetzt sieht so aus, als Du beides nicht kannst. :)

Liebe Grüße
Ljudmil
scharo
 
Beiträge: 688
Registriert: So 4. Jan 2009, 09:06
Wohnort: Niederbayern

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon scharo » Fr 5. Mär 2010, 18:54

fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:Dann ist zwar die Relativgeschwindigkeit Null, aber die Zentripetalbeschleunigung ist unterschiedlich.

Na endlich ein Relativist, der auch mit elementrer Physik zurechtkommt. Die Zentripetalbeschleunigung ist nicht gefragt und interessiert niemand in dem Fall.

Schön, dass auch andere Kritiker ( Chief, Hannes, d@k) wissen, was Relativbewegung bedeutet. Wenn ich jemand übersehen habe, bitte um Entschuldigung!

Ljudmil
scharo
 
Beiträge: 688
Registriert: So 4. Jan 2009, 09:06
Wohnort: Niederbayern

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Fr 5. Mär 2010, 19:06

scharo hat geschrieben:
fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:Dann ist zwar die Relativgeschwindigkeit Null, aber die Zentripetalbeschleunigung ist unterschiedlich.

Na endlich ein Relativist, der auch mit elementrer Physik zurechtkommt. Die Zentripetalbeschleunigung ist nicht gefragt und interessiert niemand in dem Fall.

Doch, wenn du das Bezugssystem so wählst, schon. Das ist dann wie bei der gravitativen Zeitdilatation. Damit hast du das Problem von einem einfacheren zu einem komplizierten gemacht.
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 16:19

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon Ernst » Fr 5. Mär 2010, 19:10

Lieber Ljudmil,
scharo hat geschrieben:
es wäre angemessener, wenn Du zuerst „entschuldige“ geschrieben und wenn Du dann auf die eine SRT-Frage geantwortet hättest.
Jetzt sieht so aus, als Du beides nicht kannst. :)

Ersteres könnte ich, aber so heftig fand ich mich nicht. ;)
Letzteres lasse ich, da wir in der Mechanik, wie auch in anderen Fällen nicht auf einen Nenner kommen. Trigemina ist eine kluge Teilnehmerin; eventuell schafft sie es ja.

Um den Beistand dieses Teilnehmers, der meint er verstände was von Technischer Mechanik, und dann solche Frage stellt, beneide ich dich dabei nicht:
Ich würde schon gern wissen woran du eine volle Umdrehung ohne auch einen Bezugspunkt feststellst.

Erkläre Du ihm die Funktionsweise eines Pendels und eines Kreisels. Oder beschaff ihm ein Lehrbuch: Technische Mechanik 1. Semester. Oder lies ihm die Geschichte vom Foucaultschen Pendel in populärwissenschaftlicher Fassung vor. :lol:
.
Liebe Grüße
Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon scharo » Fr 5. Mär 2010, 19:19

Hallo fb557...,

fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:Doch, wenn du das Bezugssystem so wählst, schon. Das ist dann wie bei der gravitativen Zeitdilatation. Damit hast du das Problem von einem einfacheren zu einem komplizierten gemacht.


Der Streit (auch von früher) war ausschließlich, ob zwischen Erdbeobachter und geostationärem Satellit eine Relativbewegung besteht oder nicht. Entsprechend auch zwischen 2 Punkte ganz allein im Nichts (Raum). Gravitative Zeitdilatation = andere Baustelle, obwohl - aber lassen wir das jetzt.

Gruß
Ljudmil
scharo
 
Beiträge: 688
Registriert: So 4. Jan 2009, 09:06
Wohnort: Niederbayern

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Fr 5. Mär 2010, 19:27

scharo hat geschrieben:Hallo fb557...,

fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:Doch, wenn du das Bezugssystem so wählst, schon. Das ist dann wie bei der gravitativen Zeitdilatation. Damit hast du das Problem von einem einfacheren zu einem komplizierten gemacht.


Der Streit (auch von früher) war ausschließlich, ob zwischen Erdbeobachter und geostationärem Satellit eine Relativbewegung besteht oder nicht. Entsprechend auch zwischen 2 Punkte ganz allein im Nichts (Raum). Gravitative Zeitdilatation = andere Baustelle, obwohl - aber lassen wir das jetzt.

Gruß
Ljudmil


Wenn das Bezugssystem nicht mitrotiert, gibt es eine Relativgeschwindigkeit von Delta r * Omega, mit der man unter Anwednung der SRT (näherungsweise) die Zeitdilatation berechnen kann.

Wenn das Bezugsystem mitrotiert, ist die Relativgeschwindigkeit Null, aber dafür die Zentripetalbeschleunigung nicht, daher ergibt sich dann daraus eine Zeitdilatation.

Es ist eine nette Rechenaufgabe die beiden Methoden gegeneinander zu prüfen.
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 16:19

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon scharo » Fr 5. Mär 2010, 19:44

Lieber Ernst,

„Ersteres könnte ich, aber so heftig fand ich mich nicht.“

Doch, doch, ich empfand es sehr heftig, weil es gerade von Dir kam.

„Letzteres lasse ich, da wir in der Mechanik, wie auch in anderen Fällen nicht auf einen Nenner kommen“

Das hat mit einem gemeinsamen Nenner nichts zu tun. Ist nur eine simple Frage in Verbindung mit den Grundlagen der SRT.
Also, dann kannst Du doch nicht antworten – so würde es jeder verstehen.

So unrecht hat d@k auch nicht. Du hast „Du kannst feststellen, in welcher Zeit Du Dich einmal um Dich selbst gedreht hast. Ganz einsam im Raum.“ geschrieben. Und ich kann Dir garantieren, dass ich meine Drehung mit Deinen „Messgeräten“ nicht feststellen kann – sie werden überhaupt nicht funktionieren. :)

Liebe Grüße
Ljudmil
scharo
 
Beiträge: 688
Registriert: So 4. Jan 2009, 09:06
Wohnort: Niederbayern

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon Ernst » Fr 5. Mär 2010, 20:28

Liebre Ljudmil
scharo hat geschrieben:So unrecht hat d@k auch nicht. Du hast „Du kannst feststellen, in welcher Zeit Du Dich einmal um Dich selbst gedreht hast. Ganz einsam im Raum.“ geschrieben. Und ich kann Dir garantieren, dass ich meine Drehung mit Deinen „Messgeräten“ nicht feststellen kann – sie werden überhaupt nicht funktionieren. :)

Shoking :o . Dazu sage ich...lieber nichts. sonst würdest Du es wieder als Beleidigung empfinden. Laß Dir von Trigemina die Funktionsweise eines Kreisels erklären oder lies selbst nach. Mannomann, Ljudmil. Sowas.

Anfangs hilft auch Wiki
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreiselinstrument
Oder ein einziger Satz daraus:
Aufgrund der Drehimpulserhaltung behält der Kreisel seine Orientierung im Raum bei

Mannomann

Liebe Grüße
Ernst
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Relativität der Gleichzeitigkeit

Beitragvon d@k » Fr 5. Mär 2010, 22:37

Ljudmil,

Es ging nicht nur darum, dass seine Pendel nicht funktionieren würden, sondern vielmehr um den Bezugspunkt
" ... woran du eine volle Umdrehung ohne auch einen Bezugspunkt feststellst."
Sobald er seinen Kreisel einsezt legt er das Bezugsystem/Koordinatensystem fest, in dem er rechnet)

Gruß d@k
d@k
 
Beiträge: 31
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 10:16

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste

cron