Hallo Highway,
also, doch nicht das, was ich vermutet habe.
„a) Das der Grundansatz der zur Herleitung geführt hat falsch, bzw. nicht ausreichend begründet ist.“
Ja, schon, aber nicht so, wie Du es meinst.
„b) Das die Skalierungen durcheinader geworfen werden, was die "Bedienungsanleitung" zur Verwendung der Lorentz-Transformation unnötig kompliziert macht, den Anwendungsbereich ungerechtfertigt einschränkt und in der Regel können Strecken nicht abgetragen und gegeneinander verrechnet werden.“
Ich verstehe nur Bahnhof! x hat seine Skala, x´hat seine Skala – und das ist doch der Sinn der Sache.
„c) Das die verwendeten Koordinatenyssteme, oder besser deren Zählrichtung der X-Achse, auch noch diskussionswürdig sind.“
Keine Ahnung, was Du meinst. Die beiden Skalen verschieben sich gegeneinander in Abhängigkeit von Abstand z. Ereignis und v.
„Das wäre so, als würde man auf einem Tachometer mit Meilen- und Kilometerteilung einfach die Teilungen auf der Meilenskala nehmen und diese bedenkenlos von Werten auf der Kilometerskala abtragen.“
Ja, das machen oft die Relativisten. Sonst kein Problem – immer umrechnen.
„x'γ = (x-vt) und selbiges für xγ = (x+vt).
(x'γ)/c = (x/c -(v/c)t) bzw. (xγ)/c = (x'/c +(v/c)t')“
Erste Reihe ist falsch, zweite ist richtig, c brauchst Du nicht. Und wo ist das Problem?
„Daraus kann man nun ersehen, dass die Strecke x'γ nichts anderes darstellt, als die Strecke von A' zum Ereignis E“
Ja, und x´ ist die Strecke v. A´´ bis E´ . Die Bezeichnungen in deiner Zeichnung sind verwirrend. A hat mit A´ nichts zu tun – hast Du schon wieder den Stab genommen? Dann müsste A´ nur auf K-KS stehen.
„t'γ stellt nichts anderes dar als die Zeit, die ein Lichtstrahl benötigt um diese Strecke zu durchlaufen.“
Nur in diesem Sonderfall, wo E von c*t und v abhängt. Nicht in der allgemeinen LT. Dort hat t´ mit der Zeit eines Messstrahls nichts zu tun.
„Wenn man über die erste Transformation (x'=(x-vt)/γ) die Transformation einen Wert für x' errechnet hat, dann braucht man lediglich die Transformation entsprechend umzustellen um wieder auf die Ausgangswerte, beispielsweise x, zu kommen. Das bedeutet: Man rechnet immer in der Sicht des Systems K.“
Richtig!
„Will man aus der Sicht des Systems K' auf K schauen, dann ist keine andere Transformationsregel notwendig. Es ist die gleiche anzusetzen! Man könnte auch sagen, dass die bewegten und die unbewegten einfach nur die Plätze tauschen. Die die sich vorher im Systen K' befunden haben, wechseln in das System K und umgegekehrt.“
Ja, nicht aber dass Du was anderes meinst. Benennen wir die Beobachter (Koordinaten) mit Suffixen: xA ist die Sicht des Beobachters im IS A; xB ist die Sicht des Beobachters in IS B. Die Prim´s - die angebliche Sicht aus dem anderen IS, d.h. z.B. A meint, dass B das messen müsste, nicht aber was B tatsächlich vor Ort misst.
LT aus Sicht von A: x´B = (xA - v*tA)*y Rücktrafo xA = (x´B + v*t´B)*y
LT aus Sicht von B: x´A = (xB – v*tB)*y Rücktrafo xB = (x´A + v*t´A)*y
Beachte die Prim´s!
„Eines noch ganz kurz:
scharo hat geschrieben:
Hier aufgepasst: Aus Sicht der unbewegten laufen die Uhren im bewegten IS LANGSAMER, aus Sicht der bewegten laufen die unbewegten Uhren ABER SCHNELLER.
Das kann nach m.E. nicht richtig sein.“
Weil Du meinen Aufsatz doch nicht aufmerksam gelesen hast. Im Äther ist das. Schau her:
t´ = t/y = t´hat kleineren Wert (langsamer), Uhren wurden so verstellt, weil im Äther bewegt
und umgekehrt
t = t´*y = t hat einen höheren Wert (schneller), da seine Uhren NICHT verstellt wurden, bzw. t ruht im Äther.
„Man stelle sich einen Zug mit einer am Heck montierten Uhr vor und eine gleichlaufende, synchrone Uhr am Bahnsteig. Wenn sich der Zug in Bewegung setzt, dann muss der Beobachter am Bahnhof mit zunehmender Entfernung des Zuges, den Eindruck bekommen, dass die Uhr im Zug immmer langsamer läuft. Umgekehrt aber genauso.“
Mann, was hat das mit SRT oder LT zu tun? Das ist Newton, das sind Laufzeiten, und ist, richtig, Doppler.
Leider ist der Thread wieder zugemüllt
Gruß
Ljudmil