So schaut übrigens das Eck des Rechtecks der Funktion...
sin(1x)/1+sin(3x)/3+sin(5x)/5........+sin(399x)/399
...im Vergrößerungsglas aus.
@Kurt
Und wenn du immer noch der Meinung bist, die Kurve schaue anders aus, dann musst du uns das auch zeigen.
julian apostata hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:Wo hast du das rausgelesen?
Hast du doch gleich auf der ersten Seite behauptet.
julian apostata hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:.
Im Rechtecksignal sollen eine grosse Anzahl Sinussignale drin sein...
...Klare Aussage: es sind keine drin
julian apostata hat geschrieben:So schaut übrigens das Eck des Rechtecks der Funktion...
sin(1x)/1+sin(3x)/3+sin(5x)/5........+sin(399x)/399
...im Vergrößerungsglas aus.
@Kurt
Und wenn du immer noch der Meinung bist, die Kurve schaue anders aus, dann musst du uns das auch zeigen.
Kurt hat geschrieben:Es sind ja auch keine drin.
julian apostata hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:Es sind ja auch keine drin.
Dann schau mal das Bild über dir an. Da stecken 200 Sinuskurven drin. Wenn du mir immer noch widersprechen willst musst du mir auch erklären, wie ich das "Eck" vom "Rechteck" erstellt habe.
Kurt hat geschrieben:Willst du nicht oder kannst du nicht begreifen wie Signale addiert werden und was das Ergebnis dieser Addition ist?
julian apostata hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:Willst du nicht oder kannst du nicht begreifen wie Signale addiert werden und was das Ergebnis dieser Addition ist?
Und jetzt lassen wir die Lupe weg. Geogebra hat hier also 200 Sinuskurven addiert. Wenn du meinst, wir können nicht addieren, dann leg uns mal dein Ergebnis vor.
JuRo hat geschrieben:Und wo soll das Problem sein![]()
JuRo hat geschrieben:Du hörst real 5 Töne
Kurt hat geschrieben:JuRo hat geschrieben:Und wo soll das Problem sein![]()
Welches Problem denn?JuRo hat geschrieben:Du hörst real 5 Töne
Aber wohl erst wenn du so ein Signal aufnen Lautsprecher oder Kopfhörer gibst.
Frage: warum genau 5?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste