Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Hier werden andere Standardmodelle der Physik kritisiert oder verteidigt

Das "Eck" vom Rechteck

Beitragvon julian apostata » Do 19. Mai 2016, 11:33

So schaut übrigens das Eck des Rechtecks der Funktion...

sin(1x)/1+sin(3x)/3+sin(5x)/5........+sin(399x)/399

...im Vergrößerungsglas aus.

@Kurt

Und wenn du immer noch der Meinung bist, die Kurve schaue anders aus, dann musst du uns das auch zeigen.
Dateianhänge
Rechteck2.GIF
Rechteck2.GIF (5.16 KiB) 6578-mal betrachtet
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Do 19. Mai 2016, 11:56

julian apostata hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Wo hast du das rausgelesen?


Hast du doch gleich auf der ersten Seite behauptet.


Das ist aber eine sonderbar Interpretation von dem was ich gesagt habe.

julian apostata hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:.

Im Rechtecksignal sollen eine grosse Anzahl Sinussignale drin sein...

...Klare Aussage: es sind keine drin


Es sind ja auch keine drin.

Ein Rechtecksignal besteht aus zwei Flanken, einer steigenden und einer fallenden.
Jeder Flanke folgt eine Wartezeit in der sich der Spannungszustand nicht verändert, sind dies gleich dann ist das erstellte Rechteck symmetrisch.

Dieses Konstrukt kann z.B. mit einem 555 erstellt werden es geht aber auch anders, die Möglichkeiten sind vielfältig.

Eine davon ist die elektrische, wenn mathematisch sein soll die mathematische, Addition von in der Phase und Amplitude passenden Sinussignalen zu einem neuem Signal.
Dieses neue Signal, es war ja vorher noch nicht da, ist aus der Zusammenführung der einzelnen Sinussignale entstanden.

Da sind die ursprünglichen Ausgangssignale, die vielen Sinussignale in der Erstellung des neuen Signals, welches nun eine gute Rechteckform hat, aufgegangen, sie sind im neuem Signal nicht drin, also da nicht präsent.

Es besteht ein Unterschied im Ergebnis, also in der Form des erzeugten Rechtecksignals, wenn dieses durch den Einsatz vieler Einzelsignale (Sinussignale) erzeugt worden ist, oder z.B. durch einen 555.
Dieses Signal (aus Sinussignalen erzeugt) weist eine besondere Charakteristik auf, ist also von anders erzeugten Rechtecksignalen zu unterscheiden.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Das "Eck" vom Rechteck

Beitragvon Kurt » Do 19. Mai 2016, 11:58

julian apostata hat geschrieben:So schaut übrigens das Eck des Rechtecks der Funktion...

sin(1x)/1+sin(3x)/3+sin(5x)/5........+sin(399x)/399

...im Vergrößerungsglas aus.

@Kurt

Und wenn du immer noch der Meinung bist, die Kurve schaue anders aus, dann musst du uns das auch zeigen.


Und was willst du mir damit sagen?

Kurt

(du hast also das mit dem Unterschied in den Rechtecksignalen noch nicht begriffen)

.
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon julian apostata » Do 19. Mai 2016, 12:09

Kurt hat geschrieben:Es sind ja auch keine drin.


Dann schau mal das Bild über dir an. Da stecken 200 Sinuskurven drin. Wenn du mir immer noch widersprechen willst musst du mir auch erklären, wie ich das "Eck" vom "Rechteck" erstellt habe.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Do 19. Mai 2016, 12:30

julian apostata hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Es sind ja auch keine drin.


Dann schau mal das Bild über dir an. Da stecken 200 Sinuskurven drin. Wenn du mir immer noch widersprechen willst musst du mir auch erklären, wie ich das "Eck" vom "Rechteck" erstellt habe.


Willst du nicht oder kannst du nicht begreifen wie Signale addiert werden und was das Ergebnis dieser Addition ist?

Kur
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon julian apostata » Do 19. Mai 2016, 12:54

Kurt hat geschrieben:Willst du nicht oder kannst du nicht begreifen wie Signale addiert werden und was das Ergebnis dieser Addition ist?


Und jetzt lassen wir die Lupe weg. Geogebra hat hier also 200 Sinuskurven addiert. Wenn du meinst, wir können nicht addieren, dann leg uns mal dein Ergebnis vor.
Dateianhänge
Rechteck3.GIF
Rechteck3.GIF (3.03 KiB) 6511-mal betrachtet
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Do 19. Mai 2016, 13:23

julian apostata hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Willst du nicht oder kannst du nicht begreifen wie Signale addiert werden und was das Ergebnis dieser Addition ist?


Und jetzt lassen wir die Lupe weg. Geogebra hat hier also 200 Sinuskurven addiert. Wenn du meinst, wir können nicht addieren, dann leg uns mal dein Ergebnis vor.


Warum behautest du Sachen die ich weder gemeint noch gesagt habe?

Hier hast du ein Bild dass das Ergebnis der Adition von 5 Quellsignalen zu einem neuem, das Ausgangssignal, zeigt.

Addition_1.png
Addition_1.png (53.06 KiB) 6557-mal betrachtet


Du kannst, wenn du ein wenig von Elektronik verstehst, nachvollziehen wie die Addition der Quellsignale und die Entstehung eines neuen Signals funktioniert.
Sollte dir das unklar sein dann sags, dann gehen wir ein wenig auf den Schaltplan ein.


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon JuRo » Do 19. Mai 2016, 14:29

Und wo soll das Problem sein :?:

Du hörst real 5 Töne und stellst dann mathematisch einen Graphen dazu dar :!: Die Töne wurden nicht "mathematisch erzeugt", sondern nur mathematisch dargestellt :!:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Do 19. Mai 2016, 14:50

JuRo hat geschrieben:Und wo soll das Problem sein :?:


Welches Problem denn?

JuRo hat geschrieben:Du hörst real 5 Töne


Aber wohl erst wenn du so ein Signal aufnen Lautsprecher oder Kopfhörer gibst.
Frage: warum genau 5?

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon JuRo » Do 19. Mai 2016, 14:58

Kurt hat geschrieben:
JuRo hat geschrieben:Und wo soll das Problem sein :?:


Welches Problem denn?

JuRo hat geschrieben:Du hörst real 5 Töne


Aber wohl erst wenn du so ein Signal aufnen Lautsprecher oder Kopfhörer gibst.
Frage: warum genau 5?

Ich denke, im Rechtecksignal sind dMn keine n Sinuswellen drine, sondern nur ein rechteckiges :?: Signal :!:

Ja sicher muss man die Töne erst tatsächlich erzeugen, so dass man sie auch hören kann :!:

5 nur so, weil du gerade eine Grafik mit 5 Quellsignalen erstellt hast. Hat keine weitere Bedeutung gehabt :!:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

VorherigeNächste

Zurück zu Andere Theorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste