Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Hier werden andere Standardmodelle der Physik kritisiert oder verteidigt

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 17. Mai 2016, 10:33

fallili hat geschrieben:Was mich wundert ist, dass anfangs nach der fallenden Flanke das 200 Hz Signal praktisch auf Null zurückgeht, warum?


Weil die Änderung des Stromes, die von der "Flanke" und daraus resultierenden Stromumkehr rührt, dem "Schwingungssinn" der sich im Resonanzkreis gebildet hat widerspricht (wird "negativ), diesen wieder durch Gegenphasigkeit niederknüppelt.
Die nächste pos Flanke, und der daraus resultierende Strom in/durch den Resonanzörper "Serienschwingkreis", lassen das Spiel wieder von vorne beginnen.

Kurt

In "Energie" betrachtet:

Der Strom läuft ab der pos. Flanke durch den C und durch den L in den R zurück zur Quelle.
Die Spannung, der Spannungsabfall am R, wird geplottet.
Die Spule saugt sich dabei mit "Energie" voll und mit Hilfe des Kondensators baut sich die Resonanzschwingung auf (die "Energie" schaukelt hin und her).

Die Flanken, und was nach der Flanke an Stromrichtungsbestimmung kommt wirkt entweder mithelfend oder erschlagend auf die einzelnen Schwingkörper(Schwingungen).
Sie nehmen entweder "Energie" auf oder sie wird ihnen entzogen.
Entsprechend ist das was als "Energie" für den/im Schwingkreis bleibt, also die Höhe seiner Schwingungshöhe.

.
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon fallili » Di 17. Mai 2016, 10:45

Ja, das ist einleuchtend.
Also mit Schwingkreisen als Bandpass wird's anscheinend nur verwirrend.
Was sieht man wenn man nur einen C R Kombination als Hochpass nimmt?
Hast Lust das schnell auszuprobieren? Mir geht's darum ob man dann ein (konstantes!) nur mehr schlecht rechteckförmiges Signal mit Oberschwingungen erkennen kann.
fallili
 
Beiträge: 2977
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:08

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 17. Mai 2016, 10:48

fallili hat geschrieben:Ja, das ist einleuchtend.
Also mit Schwingkreisen als Bandpass wird's anscheinend nur verwirrend.
Was sieht man wenn man nur einen C R Kombination als Hochpass nimmt?
Hast Lust das schnell auszuprobieren? Mir geht's darum ob man dann ein (konstantes!) nur mehr schlecht rechteckförmiges Signal mit Oberschwingungen erkennen kann.


Muss weg, melde mich später.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon JuRo » Di 17. Mai 2016, 10:49

Kurt hat geschrieben:
Du erwartest von mir dass ich dir eine Frage beantworte die aus deiner völlig verquerten Weltsicht stammt!

Wo geht den nein Sinussignal hin?
Wo geht denn ein Rechtecksignal hin?
Wo laufen sie denn, ja wo laufen sie denn.

Wenn du mir erklärst was ein Sinussignal oder ein Rechtecksignal für ein Ding ist und wie dieses Ding irgendwo hingehen kann dann schauma weiter.
Und dann auch noch wie das Ding Sinussignal in einen Kondensator reingehen kann.
Nistet es sich dann links oder rechts ein, ach jetzt weiss ich wo meine kaputten Kondensatoren herkommen, da hat sich ein Sinus quergelegt und einen Kurzschluss bewirkt.

:lol: :lol: :lol:

Du bist doch der, der behauptet, dass ein Rechtecksignal nicht aus Sinuswellen besteht und dass du genau wissen willst wie es "wirklich" sei :!: :lol: :lol: :lol:
Ich frage dich was mit den Tönen passiert, denn du willst genau wissen was ein Märchen ist und was nicht, wir alle sind scheinbar zu blöde dafür, um die Realität verstehen zu können :!: :lol: :lol: :lol:

Du hörst 1. Ton, dann 2. Ton. (nach Fourierreihe); Beide Sinuswellen. :lol: :lol: :lol:
Wo soll nun die zweite Sinuswelle hin sein :?: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Wo genau fristet sie ihr Dasein :?: :lol: :lol: :lol:

Wir haben eine Sinuswelle und noch eine Sinuswelle. Wo ist die 2. Sinuswelle hin :?: :lol: :lol: :lol:
Verstehst du die Aufgabe :?: :lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Ernst » Di 17. Mai 2016, 11:23

fallili hat geschrieben:Also ich muss sagen, das mich das Ergebnis von Kurts Filtern verwirrt.

Das kommt daher, daß euch der Unterschied zwischen freier und erzwungener Schwingung nicht geläufig ist.

Eine freie Schwingung entsteht nach einmaliger Anregung durch einen Impuls. Danach schwingt das System in seinen Eigenformen mit den Eigenfrequenzen aus. Beispiel: einmaliges Anschlagen einer Glocke.

Eine erzwungene Schwingung ist die Reaktion eines Systems auf eine stetige (meist) periodische Anregung. Die Systenreaktion ist dann abhängig davon, wie weit die Erregerfrequenz von den Eigenfrequenzen des Systems entfernt ist. Stimmen beide überein, spricht man von Resonanz. Dabei treten große Reaktions-Amplituden des Systems auf. Mit größerem Abstand beider Frequenzen verringert sich die Reaktionsamplitude. Variiert man die Erregerfrequenz kontinuierlich, erhält man die sogenannte Resonanzkurve. Die Höhe der Resonanzüberhöhung ist abhängig von der Systemdämpfung.

Wiki:
Bild

Ist die Erregung nicht sinusförmig, so ergeben sich die erregenden Frequenzanteile aus der Fourieranalyse der periodischen Erregung.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon fallili » Di 17. Mai 2016, 12:16

Ernst hat geschrieben:
fallili hat geschrieben:Also ich muss sagen, das mich das Ergebnis von Kurts Filtern verwirrt.

Das kommt daher, daß euch der Unterschied zwischen freier und erzwungener Schwingung nicht geläufig ist.


Doch, das ist schon klar, das wir mit diesem einfachen "Bandpass" ein selbst schwingungsfähiges System haben, das zu Resonanz angeregt werden wird.
fallili
 
Beiträge: 2977
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:08

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon JuRo » Di 17. Mai 2016, 14:32

Das Ganze hat aber wenig mit dem Rechtecksignal zu tun. Kurt versteht bzw. will den Funktionsgraphen des Rechtecksignals nicht verstehen. Er meint wohl, dass alle enthaltenen Sinuswellen weder mathematisch formuliert können noch sonst wie vorhanden seien, sondern dass sein Rechtecksignal rechteckig ist, und das Ganze irgendwie im Ohr vor sich hinschwingt, ein Märchen halt.
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Ernst » Di 17. Mai 2016, 15:15

JuRo hat geschrieben:Das Ganze hat aber wenig mit dem Rechtecksignal zu tun. Kurt versteht bzw. will den Funktionsgraphen des Rechtecksignals nicht verstehen. Er meint wohl, dass alle enthaltenen Sinuswellen weder mathematisch formuliert können noch sonst wie vorhanden seien, sondern dass sein Rechtecksignal rechteckig ist, und das Ganze irgendwie im Ohr vor sich hinschwingt, ein Märchen halt.

Ihm fehlt jegliches Wissen und das ersetzt er durch seine eigene "Vorstellung".

Er weiß nicht, was ein Frequenzspektrum ist. Er weiß nicht, was eine Erregung durch ein periodisches Signal und demgegenüber eine Impulserregung ist.

spektrum1.PNG
spektrum1.PNG (27.21 KiB) 5120-mal betrachtet


Zudem ist ja der Rechteckimpuls nur ein Spezialfall. Allgemein ist ein reales Signal und sein Spektrum ja viel komplexer. Wie er da wohl mit seiner "Flankenerregung" irrlichtert :?: :lol:

Spektrum2.PNG
Spektrum2.PNG (24.47 KiB) 5120-mal betrachtet

.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 17. Mai 2016, 20:27

fallili hat geschrieben:Ja, das ist einleuchtend.
Also mit Schwingkreisen als Bandpass wird's anscheinend nur verwirrend.
.


Nur dann wenn man nicht weiss wie Schwingkreise funktionieren.
Ein el. Schwingkreis ist im Prinzip das gleiche wie ein mechanischer Schwingkörper, somit ist ein Schwingkreis ein Schwingkörper der in seiner Resonanzfrequenz schwingt.

fallili hat geschrieben:Was sieht man wenn man nur einen C R Kombination als Hochpass nimmt?


Das Lade/Entladeverhalten eines/mehrerer Kondensators, denn der ist das Bauteil das "geladen/entladen" werden kann, also selber wie eine Batterie in einer Widerstandsumgebung mit wechselnden Umständen (das Ansteuersignal) funktioniert.

fallili hat geschrieben:Hast Lust das schnell auszuprobieren? Mir geht's darum ob man dann ein (konstantes!) nur mehr schlecht rechteckförmiges Signal mit Oberschwingungen erkennen kann.

Mach ich gleich, zu sehen wird das Lade/Entladeverhalten in Abhängigkeit des Ansteuersignals sein.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 17. Mai 2016, 21:02

Kurt hat geschrieben:Mach ich gleich, zu sehen wird das Lade/Entladeverhalten in Abhängigkeit des Ansteuersignals sein.



Hier mit 2 x 4

Bandpass_mit_C_1.png
Bandpass_mit_C_1.png (47.18 KiB) 5110-mal betrachtet


Und der Auszug dazu

Bandpass_mit_C_1_Auszug.png
Bandpass_mit_C_1_Auszug.png (38.54 KiB) 5085-mal betrachtet


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

VorherigeNächste

Zurück zu Andere Theorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste