fallili hat geschrieben:Was mich wundert ist, dass anfangs nach der fallenden Flanke das 200 Hz Signal praktisch auf Null zurückgeht, warum?
Weil die Änderung des Stromes, die von der "Flanke" und daraus resultierenden Stromumkehr rührt, dem "Schwingungssinn" der sich im Resonanzkreis gebildet hat widerspricht (wird "negativ), diesen wieder durch Gegenphasigkeit niederknüppelt.
Die nächste pos Flanke, und der daraus resultierende Strom in/durch den Resonanzörper "Serienschwingkreis", lassen das Spiel wieder von vorne beginnen.
Kurt
In "Energie" betrachtet:
Der Strom läuft ab der pos. Flanke durch den C und durch den L in den R zurück zur Quelle.
Die Spannung, der Spannungsabfall am R, wird geplottet.
Die Spule saugt sich dabei mit "Energie" voll und mit Hilfe des Kondensators baut sich die Resonanzschwingung auf (die "Energie" schaukelt hin und her).
Die Flanken, und was nach der Flanke an Stromrichtungsbestimmung kommt wirkt entweder mithelfend oder erschlagend auf die einzelnen Schwingkörper(Schwingungen).
Sie nehmen entweder "Energie" auf oder sie wird ihnen entzogen.
Entsprechend ist das was als "Energie" für den/im Schwingkreis bleibt, also die Höhe seiner Schwingungshöhe.
.