Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Hier werden andere Standardmodelle der Physik kritisiert oder verteidigt

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 17. Mai 2016, 08:14

fallili hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:........
Oder meinst du immer noch dass auch 200 und 300 und 400 usw.. entstehen und aus dem Rechtecksignal ausgefiltert werden, also von diesem direkt stammen?

Kurt

Ja


Bandpass_6_4.png
Bandpass_6_4.png (55.23 KiB) 5273-mal betrachtet


Alle Verlustwiderstände der Serienresonanzkreise sind gleich und betragen 10 Ohm.
Die Serienkreiskapazität beträgt bei allen 1.25 nF, die Spulen sind entsprechend der gewollten Frequenz gewählt.

Schau dir die Vorgänge bei Erscheinung der ersten Flanke an, das ist sehr wichtig.
(wenn du dir LT selber runterlädtst dann wird es für dich einfacher die Vorgänge die ablaufen zu sehen)

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 17. Mai 2016, 08:19

.

Hier der Auszug der Anschwingvorgänge.

Bandpass_6_4b.png
Bandpass_6_4b.png (35.28 KiB) 5282-mal betrachtet


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 17. Mai 2016, 08:43

JuRo hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
Es kann also nichts aus dem Rechtecksignal ausgelesen werden weil da nichts weiter als die beiden Flanken mit ihren dazugehörenden Spannungszuständen rauskommt.
Wenn ich dir jetzt, mit Hilfe der anderen Resonanzfrequenzen des "Filter" zeige dass da nur bestimmte Sinussignale entstehen, wie erklärst du das dann?
Oder meinst du immer noch dass auch 200 und 300 und 400 usw.. entstehen und aus dem Rechtecksignal ausgefiltert werden, also von diesem direkt stammen?

:lol: :lol: :lol:

Quatsch doch nicht schon wieder solchen Unsinn :!: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Wo geht ein Sinussignal denn sonst hin wenn du ihn auf das Rechtecksignal "draufaddierst" :?: :lol: :lol: :lol:
Wohin denn :?: In deine Kondensatoren, in die Flanken, wohin soll sich das Ding denn verkrochen haben :?: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


Du erwartest von mir dass ich dir eine Frage beantworte die aus deiner völlig verquerten Weltsicht stammt!

Wo geht den nein Sinussignal hin?
Wo geht denn ein Rechtecksignal hin?
Wo laufen sie denn, ja wo laufen sie denn.

Wenn du mir erklärst was ein Sinussignal oder ein Rechtecksignal für ein Ding ist und wie dieses Ding irgendwo hingehen kann dann schauma weiter.
Und dann auch noch wie das Ding Sinussignal in einen Kondensator reingehen kann.
Nistet es sich dann links oder rechts ein, ach jetzt weiss ich wo meine kaputten Kondensatoren herkommen, da hat sich ein Sinus quergelegt und einen Kurzschluss bewirkt.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Ernst » Di 17. Mai 2016, 08:52

Kurt hat geschrieben:Sind den all die Bilder die ich gemalt habe spurlos an dir und deinen "Mitstreitern" vorübergegangen?

Ganz bestimmt nicht. Das Mitgefühl für deine Physikamputation ist stetig gestiegen.

Zumindest das mit den Blattfedern MÜSSSSSTEST du doch kapiert haben, oder ist das auch zuviel verlangt??

Eine Blattfeder hat diverse Eigenfrequenzen mit unterschiedlichen Schwingformen. Schwingungen mit diesen Eigenfrequenzen sind anregbar durch eine zeitlich veränderliche periodische Kraft, in welcher diese Frequenzen enthalten sind.

Wo kommen sie denn her, sie werden in Resonanzkörpern erzeugt.

Ah, sone Art Urzeugung. Entstehung aus dem Nichts. :lol:
Der Resonanzkörper muß angestoßen werden. Und zwar mit einer Kraft jener Frequenz, welche der Resonanzfrequenz entspricht. Die kann in einem Rechtecksignal als Grund- oder Oberwelle enthalten sein.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Ernst » Di 17. Mai 2016, 09:05

Kurt hat geschrieben:Da ist gezeigt wie die Sinussignale durch Flankeneinwirkung entstehen.

Flankeneinwirkung :? :? :? :lol: :lol: :lol:

Was bist du nur einfältig.

Nicht die Flanke, sondern die gesamte Form des periodischen Signals bestimmt, welche Harmonischen im Signal enthalten sind.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 17. Mai 2016, 09:13

Ernst hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Da ist gezeigt wie die Sinussignale durch Flankeneinwirkung entstehen.

Flankeneinwirkung :? :? :? :lol: :lol: :lol:

Was bist du nur einfältig.

Nicht die Flanke, sondern die gesamte Form des periodischen Signals bestimmt, welche Harmonischen im Signal enthalten sind.
.
.


Naja Ernst, was soll ich da noch sagen?
Du bezeichnest mich als einfältig, ich sehe dich nur noch als Gläubigen an der irgendwas auf sein Fähnchen malt und dieses dann schwenkt.

Warum weigerst du dich die realen Vorgänge überhaupt mal ein wenig zu betrachten!

Es sind keine Signale in einem Signal enthalten!!
Diese Hirngespinnste kannst du ruhig ablegen.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Ernst » Di 17. Mai 2016, 09:17

Kurt hat geschrieben:Naja Ernst, was soll ich da noch sagen?

Nix.
Nix was mit Physik zu tun hat.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 17. Mai 2016, 09:33

Ernst hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Naja Ernst, was soll ich da noch sagen?

Nix.
Nix was mit Physik zu tun hat.
.
.


Naja, wenn du die Märchenwelten und Irrsinnsvorstellungen die sich in der Physik breitgemacht haben als Grundlage deines Handelns und der der Natur anschaust dann wundert mich dein Verhalten nicht mehr.
Denn da geht's in vielen Bereichen nur noch Märchenhaft zu.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 17. Mai 2016, 09:49

.

Wer Interesse an LT hat, hier hat sich gerade ein Forum aufgetan.

http://www.ltspiceusers.ch/index.php

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon fallili » Di 17. Mai 2016, 10:00

Also ich muss sagen, das mich das Ergebnis von Kurts Filtern verwirrt.
Schaut mir auch so aus, als würden die entsprechenden Serienschwingkreise nur durch die Einschaltflanken des Rechtecksignals zum schwingen angeregt und schwingen später dann fröhlich aus.
Was mich wundert ist, dass anfangs nach der fallenden Flanke das 200 Hz Signal praktisch auf Null zurückgeht, warum?

Jedenfalls ist das nix, was meine Meinung, dass das Rechtecksignal schon ursprünglich aus einer Summer verschiedener Sinussignale besteht, irgendwie unterstützt (was aber nichts an dieser Meinung ändert).
fallili
 
Beiträge: 2977
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:08

VorherigeNächste

Zurück zu Andere Theorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste