fallili hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:....
Also: welche Bauteile (mit welchen Werten) willst du für deinen Bandpass drinhaben?
.
Ich hab nix gegen Dein Bandpassfilter - nun war eben die Aufgabe, dies auch für die doppelte (3fache 4 fache) Frequenz des Rechtecksignals auszulegen.
Wenn Du es für die Grundfrequenz richtig geschafft hast, kann es ja wohl kein Problem sein das für die doppelte Frequenz auch richtig zu dimensionieren.
Kann ich, aber vorher will ich Klarheit darüber haben was es mit deiner Behauptung auf sich hat dass ein Bandfilter selber keine Schwingung erzeugen kann.
Wenn das weiterhin besteht dann stelle dieses Filter zur Verfügung, ich setze es dann ein.
Dein Text:
Dann nimm statt des 100 kHz Bandpasses ein 200, 300, 400, 500 ... kHz Bandpassfilter.
Da wird danach ein entsprechendes 200, 300, 400, 500 ... Signal zu finden sein.
Wo kommen die her?
Ein Bandpassfilter kann nur Frequenzen unterdrücken - aber garantiert keine Frequenzen erzeugen.
Also müssen diese Sinussignale von 100 bis x*100 kHz wohl oder übel schon in Deinem 100 kHz Rechtecksignal drinnen gewesen sein.
In -meinem- Rechtecksignal sind nur zwei Flanken und zwei Spannungszustände drin sonst nichts.
Wenn da also irgendwas damit entstehen sollte so entsteht es durch die Einwirkung der Flanken und deren Spannungszustandes auf das Gebilde das die Sinusschwingung zeigt.
Wenn du von einer Unterdrückung von Signalen redest dann kann das nicht sein denn es werden keine weiteren Signale ausgegeben, also wird auch nichts unterdrückt.
Nur das eine Rechtecksignal mit der Frequenz von 100 kHz wird ausgegeben.
Ich hab nix gegen Dein Bandpassfilter - nun war eben die Aufgabe, dies auch für die doppelte (3fache 4 fache) Frequenz des Rechtecksignals auszulegen.
Es kann also nichts aus dem Rechtecksignal ausgelesen werden weil da nichts weiter als die beiden Flanken mit ihren dazugehörenden Spannungszuständen rauskommt.
Wenn ich dir jetzt, mit Hilfe der anderen Resonanzfrequenzen des "Filter" zeige dass da nur bestimmte Sinussignale entstehen, wie erklärst du das dann?
Oder meinst du immer noch dass auch 200 und 300 und 400 usw.. entstehen und aus dem Rechtecksignal ausgefiltert werden, also von diesem direkt stammen?
Kurt