Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Hier werden andere Standardmodelle der Physik kritisiert oder verteidigt

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Ernst » Di 10. Mai 2016, 14:20

fallili hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:.

Im Rechtecksignal sollen eine grosse Anzahl Sinussignale drin sein,
diese sollen die Ursache für nichtharmonische "Oberwellen" sein.
Diese Behauptung ist eine der vielen die sich seit langer Zeit festgesetzt haben und sogar in Schulbüchern und im Wikipedia sich tummeln.

Klare Aussage: es sind keine drin, die sich an Schwingkreisen usw. ausbildenen "Oberwellen" haben ihren Ursprung nicht in den behaupteten Sinussignalen im Rechtecksignal.

Kurt

81 Seiten Diskussion über so ein Thema!
Wenn Kurt keine Oberwellen in seinen Rechtecksignalen haben will, dann soll er halt damit glücklich werden und darf damit die ganze Funktechnologie revolutionär verändern.
Mehr sollte man dazu gar nicht sagen.


Hast ja Recht. Ich wunder mich über mich selber, wie lange ich auf diesen Quatsch und Kurts Autismus reagiere.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 10. Mai 2016, 16:15

Ernst hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:.
An die stillen Mitleser hier.

Wir nehmen mehrere, unterschiedlich lange, Blattfedern und schrauben sie waagrecht auf/an den Rand einer stabilen Platte.
Sie können nach oben/unten schwingen.

Nun nehmen wir eine Latte und lenken alle gleich weit nach unten aus, sie sind also alle nach unten gebogen.
Nachdem sie alle ausgelenkt sind prüfen wir ob irgendwas zu hören ist, es ist nichts zu hören.
Dann wird die Latte schlagartig weggenommen und alle Federn sind frei.
Sie bewegen sich jetzt alle nach oben hin, über die Ruhelage hinaus und dann wieder nach unten, dann wieder nach oben usw.
Eine Typische Resonanzschwingung hat sich aufgebaut und ist nun auch zu hören, jede Blattfeder schwingt in ihrer Eingenresonanzfrequenz.

Verwendet man elektrische Schwingkreise dann passiert das Gleiche, die Resonanzschwingung ist angestossen.

Was das (freie Schwingung) mit der Anregung durch ein periodisches Rechtecksignal (erzwungene Schwingung) zu tun hat, kann wohl nur ein krankes Hirn erklären. :lol:
.
.


Soll ich jetzt sagen das es ein krankes Hirn sei muss wenn dieses nicht kapiert, trotz oftmaligem Zeigen und Hinweisen und und und, dass hier kein Rechtecksignal beteiligt ist sondern eine (einzige) Flanke?
Ich habe den Eindruck du liest nicht was geschrieben wurde, du hast die Erklärungen die gemacht wurden nicht kapiert oder die Augen davor zusammengequetscht.

Jede Schwingung ist irgendwie erzwungen, die Schwingungen die hier mit den Federn angestossen werden sind auch erzwungen, sie werden durch Runterbiegen durch die Latte und dann ruckartiges Wegnehmen dieser (das ist die Flankenfunktion) erzwungen.

Sie sind alle vorgespannt, sie werden alle gleichzeitig frei, sie kehren alle in ihre Ruhelage zurück, sie schiessen alle über diese hinaus, sie kehren alle wieder in ihre Ruhelage zurück, sie schiessen alle wieder darüber hinaus.
Kurz und gut, sie schwingen, die Schwingung wurde angestossen, und zwar für alle, gleichzeitig und unabhängig von irgendwas!
Und!! keinesfalls von einem Rechteck das garnicht da ist.
Willst dus nicht sehen oder kannst dus nicht sehen?
Es ist kein Rechtecksignal beteiligt!!!!

Und nun geh den nächsten Schritt an, den Schritt bei dem die Flanke irgendwann wieder kommt, dabei ist es funktionsmässig egal ob die sie jetzt nochmal von oben her wirken lässt oder von unten, bei einem elektrischem Rechtecksignal wirkt sie halt mal von oben her mal von unten.

Ein Rechtecksignal ist kein Wunderding in dem wundersame Gestalten, Gestalten wie "Frequenzen" oder zusätzliche Sinussignale drin sind, sondern ein Rechteck besteht aus zwei Flanken.
Je steiler diese sind desto mehr verdient dieses Gebilde die Bezeichnung Rechteck.
Je gleicher die beiden Wartezeiten nach den Flanken sind desto symm ist dieses Rechtecksignal.
Sind es nur zwei Flanken dann wird das als Puls bezeichnet!

Ein Rechtecksignal ist die Aneinanderreihung von Pulsen!

Jede Flanke wirkt auf die Resonanzkörper ein, je nach Zusammentreffzustand kann dies konstruktiv oder destruktiv für die Schwingungsamplitude der beteiligen Resonanzkörper ausgehen.
Auch das wurde mehrmals und mit voller Erklärung dargelegt, soll ich einen Prügel holen damit es in manche Dickschädel reingeht?


Kurt


.
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 10. Mai 2016, 16:25

Chief hat geschrieben:@Kurt,

deine eigene Schaltung hat dich erledigt! :lol: :lol: :lol:

Bild


Lerne du mal deine Wunschlisten dem real Machbarem anzugleichen.

Kurt
Zuletzt geändert von Kurt am Di 10. Mai 2016, 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Jan » Di 10. Mai 2016, 16:28

Auch ein anschauliches Beispiel
Dateianhänge
rechtecksignal.png
rechtecksignal.png (19.14 KiB) 4115-mal betrachtet
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 10. Mai 2016, 16:30

Jan hat geschrieben:Auch ein anschauliches Beispiel


Und?
Was willst du uns damit sagen?

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Jan » Di 10. Mai 2016, 16:31

Das Bild ist doch selbsterklärend.
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 10. Mai 2016, 16:35

Chief hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Lerne du mal deine Wunschlisten dem real machbarem anzugleichen.

Kurt

Siehst du nicht dass 2f, 4f,...10f nicht angeregt werden können? :mrgreen:


Echt!
Wieso erzählst du hier dass 2f, 4f...10f nicht angeregt werden?
(soll ich dir eine Vergrösserung zukommen lassen?)

Chief hat geschrieben:Übrigens, kannst du einen Lautsprecher mit deinem Hammer anregen?


Schick mir deinen besten Lautsprecher dann schauma ob das mit dem Hammer geht oder nicht.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 10. Mai 2016, 16:36

Jan hat geschrieben:Das Bild ist doch selbsterklärend.


Was erklärt es denn?

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 10. Mai 2016, 16:40

Chief hat geschrieben:Brauchst du nicht, man sieht schon jetzt dass es nicht geht. :lol:


Tja, wieder mal den Schwanz eingezogen, an deinem Möchtegernerl gescheitert.
War wohl nichts mit deinem "Versuch"!!

Kurt

Nachtrag: kommt dein bester Lautsprecher per Post oder UPS, oder mit wem sonst?

.
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Di 10. Mai 2016, 17:39

Chief hat geschrieben:Mit Sägezahn geht 1f, 2f, 3f usw. :lol: :lol: :lol:


Warum lenkst du schon wieder ab?
Nichts erreicht?!

Was ist nun mit deiner Behauptung dass nicht alle Resonanzkörper anschwingen?
Den Bach runtergetrudelt oder in die Lauerkiste gelegt um dann, wenn niemand mehr darauf schaut (vermeintlich), wieder hervorgekramt zu werden und damit der nächste Täuschungsversuch gestartet wird.

Du zeigst ein sehr schlechtes Bild von dir! Ein Bild das nur so von "Ehrlichkeit" strotzt dass man es garnicht mehr aushält!


Kurt

Und immer diese Selbstbelächterung, find ich toll, das ist das einzig Ehrliche was du bisher gezeigt hast!

.
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

VorherigeNächste

Zurück zu Andere Theorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste